Digital
Elektroauto

Chinesen lieben das erste E-Auto von Xiaomi wie Tesla-Fans einst Elon Musk

BEIJING, CHINA - APRIL 25: Xiaomi SU7 electric vehicle is on display during the 2024 Beijing International Automotive Exhibition Auto China 2024 at China International Exhibition Center on April 25, 2 ...
Xiaomi, eigentlich ein Smartphone-Hersteller, hat unlängst sein erstes E-Auto präsentiert, den SU7.Bild: www.imago-images.de

Chinesen vergöttern das erste E-Auto von Xiaomi wie Tesla-Fans einst Elon Musk

Das erste Elektroauto des Smartphone-Herstellers Xiaomi dürfte in China ein Verkaufsrenner werden. Tesla und die deutschen Autobauer sind hingegen in der Defensive.
29.04.2024, 17:3129.04.2024, 18:28
Mehr «Digital»

Vier von zehn verkauften Autos in China sind bereits E-Autos. 2025 soll jeder zweite Neuwagen ein Stromer sein. Davon will auch der Smartphone-Hersteller Xiaomi profitieren – und das könnte gelingen. Xiaomi hat nach eigenen Angaben einen erfolgreichen Start auf dem Markt für E-Autos hingelegt. Der SU7, das erste E-Auto des Pekinger Konzerns, habe nur 28 Tage nach der Markteinführung bereits 75'723 Bestellungen erhalten, teilte Unternehmensgründer Lei Jun auf der internationalen Automesse in Peking mit.

Probesitzen: Xiaomis SU7 ist das begehrteste Auto an der Beijing Auto Show 2024.
Probesitzen: Xiaomis SU7 ist das begehrteste Auto an der Beijing Auto Show 2024. Bild: lei jun

Im ersten Monat habe man 10'000 Elektroautos produziert. Davon seien 5781 Fahrzeuge bereits an Kunden ausgeliefert worden. Es handele sich dabei um einen Rekord für den Start einer neu eingeführten Marke. Bis Ende des Jahres sollen 100'000 Einheiten ausgeliefert werden, mehr als zunächst angepeilt waren.

Xiaomi präsentiert den SU7 derzeit an der Automesse in Peking und das Interesse der Besucher ist gewaltig.

Xiaomi hatte den SU7 Ende März auf den Markt gebracht und damals Preise zwischen 27'700 und 39'000 Euro angekündigt. Damit unterbot man auch den Preis des Tesla Model 3 in China. Xiaomi bewirbt sein erstes Fahrzeug damit, in einer gewissen Ausführung schneller als ein elektrischer Porsche Taycan zu sein. Auch das Design des SU7 erinnert an Modelle des Stuttgarter Herstellers.

Xiaomi SU7: So sieht er aus

1 / 14
Xiaomi SU7
Xiaomi SU7
quelle: xiaomi
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Ziel sei es gewesen, das schnellste Auto zu einem solchen Preis zu bauen, erklärte Lei Jun beim Marktstart im März. Ihm zufolge beschleunigt die Sportlimousine in der schnellsten Ausführung – dem SU7 Max mit zwei 495 kW starken E-Motoren – von 0 auf Tempo 100 in 2,78 Sekunden. Mit einer Batterieladung soll der SU7 mit dem grössten Akku nach chinesischer Norm bis 800 Kilometer weit kommen. Nach europäischem WLTP-Standard wäre die Reichweite deutlich geringer.

Xiaomi verspricht zudem, dass in nur 10 Minuten Strom für 390 Kilometer nachgeladen werden kann.

«Zu den weiteren Besonderheiten gehören ein cW-Wert von nur 0,195, ein ausfahrbarer Heckspoiler, Drift-, Boost und Launch-Modi, optionale Lidar-Sensoren und ein kleiner Kühlschrank, bidirektionales Laden, ein besonders grosses Head-up-Display, etliche physische Tasten (die beim Model 3 weitgehend fehlen) und aufblasbare Sitzwangen.»
insideevs.de

Alle 76 Sekunden ein E-Auto

Xiaomi will die Produktion des SU7 rasch hochfahren. Bei vollem Ausbau werde die Pekinger-Fabrik alle 76 Sekunden einen SU7 produzieren, schreibt Xiaomi-Chef Lei Jun auf Twitter. Das Werk sei hochautomatisiert. Beispielsweise werde das Chassis von «269 verbundenen Robotern zusammengebaut, wodurch 100 % automatisierte Prozesse erreicht werden». Grosse Teile des Autos werden im Gussverfahren hergestellt, was hilft, die Produktionskosten zu senken.

Zunächst soll das Werk 150'000 Autos jährlich bauen können, später dann 300'000 Fahrzeuge. Verglichen mit Tesla und insbesondere den grössten Autobauern Toyota und VW mit rund 10 Millionen Fahrzeugen pro Jahr ist das noch sehr wenig. Xiaomi möchte laut Eigenaussage langfristig unter die Top 5 der Autobauer aufsteigen.

Der Anfang ist gemacht: Xiaomi brauchte laut Lei Jun nur 32 Tage, um die ersten 10'000 SU7 zu bauen.
Der Anfang ist gemacht: Xiaomi brauchte laut Lei Jun nur 32 Tage, um die ersten 10'000 SU7 zu bauen.Bild: xiaomi

Xiaomi-Gründer Lei Jun hat den Einstieg in den E-Auto-Markt vor drei Jahren angekündigt und nun geschafft, woran Apple scheiterte. Der US-Rivale tüftelte zehn Jahren an einem autonom fahrenden E-Auto, stellte das Projekt aber nach diversen Rückschlägen Anfang 2024 ein. Apple soll dabei über zehn Milliarden an Entwicklungskosten in den Sand gesetzt haben.

Xiaomi will Smartphones und Autos besser vernetzen: Das Handy lässt sich beispielsweise auf den grossen Bildschirm im Auto spiegeln.
Xiaomi will Smartphones und Autos besser vernetzen: Das Handy lässt sich beispielsweise auf den grossen Bildschirm im Auto spiegeln.bild: xiaomi

Xiaomi trifft auf harte Konkurrenz

Andere branchenferne Konzerne drängen in China ebenso auf den E-Auto-Markt. Der Telekommunikationsriese Huawei oder Baidu, ein chinesisches Pendant zu Google, sind an Elektroautos beteiligt. Marktführer in China ist BYD – eine relativ junge Automarke, die ursprünglich ausschliesslich Batterien produzierte.

Auf dem chinesischen Markt herrscht ein erbitterter Preiskampf zwischen Dutzenden chinesischen E-Auto-Anbietern und der ausländischen Konkurrenz. Tesla und der in China lange dominierende VW-Konzern verlieren deshalb Marktanteile, aber auch kleinere chinesische Anbieter geraten in Schieflage. Weniger vom Preiskampf betroffen sind Premium-Marken wie Mercedes und BMW.

China ist zugleich der grösste und der am schnellsten wachsende Markt für E-Autos, was das grosse Engagement von westlichen Autobauern erklärt. Tesla-Chef Elon Musk beispielsweise ist am Sonntag nach China gereist, um sich mit Regierungschef Li Qiang zu treffen und «die nächsten Schritte bei der Zusammenarbeit» zu besprechen.

Die Reise hat sich gelohnt. China erlaubt Tesla, das Fahrassistenzsystem «Full Self Driving» (FSD) zu nutzen, wie am Montag bekannt wurde. Die Karten dafür liefert der chinesische Technologiekonzern Baidu. Rivalen wie Mercedes und BMW testen bereits seit Dezember autonom fahrende Autos in China.

Zuvor musste Tesla den ersten Umsatzrückgang in einem Quartal seit vier Jahren ausweisen. Der Quartalsgewinn hat sich halbiert.

Tesla liefert sich in China einen Preiskampf mit BYD, verlor aber zuletzt Marktanteile. BYD kommt inzwischen auf einen Anteil von 25 Prozent im Elektroauto-Segment, Tesla bringt es auf knapp 12 Prozent. VW liegt mit weniger als 5 Prozent deutlich zurück.

VW kooperiert deshalb in China mit dem heimischen Hersteller Xpeng. E-Autos für China sollen zusammen mit dem chinesischen Partner entwickelt werden, um den Geschmack chinesischer Kunden zu treffen. VW investiert Milliarden, um in China relevant zu bleiben. Diese Investitionen können sich die Deutschen aktuell noch leisten, da das gut laufende Geschäft mit Verbrenner-Autos den Aufbau des E-Auto-Geschäfts finanziert. Im gesamten Automarkt ist VW hinter BYD weiterhin tonangebend in China.​

BYD profitiert primär von seinem Vorsprung in der Akku-Technologie, was mit ein Grund für den Kostenvorteil des chinesischen Marktführers ist. Tesla und die deutschen Autobauer versuchen, mit eigenen Batterie-Fabriken dagegenzuhalten, sind aber bis auf Weiteres von asiatischen Akku-Herstellern wie CATL aus China oder LG aus Südkorea abhängig. Die USA und die EU subventionieren daher den Bau von Akku-Fabriken mit Milliardenbeträgen.

Tesla will weltweit rund 10 Prozent aller Stellen streichen. Bei VW sollen laut einer internen Mitteilung die Personalkosten in der Verwaltung um 20 Prozent gesenkt werden.

Während Musk und VW in China in der Defensive sind, lässt sich Xiaomi-Chef Jun an der Pekinger Automesse wie ein Star feiern. Nicht ohne Stolz führte er Renault-CEO Luca de Meo sein erstes E-Auto vor.

Xiaomi SU7: Handyhersteller führt Autoindustrie an der Nase rum

(oli/sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 20 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2023
1 / 22
Die 20 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2023
Rang 20: BMW i4 (658 Verkäufe).
quelle: bmw
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wie spricht man das aus?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
91 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Spinailiaca
29.04.2024 18:42registriert September 2023
Schickes Design, schöne Limousine, super CW-wert, HUD, Knöpfe!
Tja.. Deutsche machen nur SUV's/Crossovers oder ultrateure Limousinen und Alternative ist Tesla mit Model3. Naja von Musk und das Innendesign ist nicht meins. Leider wär genau sowas mein Autotyp, wieso bringen das Europäische nicht hin?
557
Melden
Zum Kommentar
avatar
TC mekanik
29.04.2024 18:58registriert September 2020
Also mir gefällt dieses Auto. Bin gespannt auf Unterschied zwischen Fact und Fiction.
411
Melden
Zum Kommentar
avatar
Küderli
29.04.2024 19:32registriert April 2021
Die Leute sind völlig von der Rolle. Dieser Hype um Konsum Produkte entzieht sich meiner Vorstellung
377
Melden
Zum Kommentar
91
So verhinderst du, dass du auf TikTok und Instagram mit brutalen Videos bombardiert wirst

Ob TikTok oder Instagram: Auf den Social-Media-Plattformen kursieren teils sehr verstörende Bilder vom Krieg in der Ukraine oder im Gaza. Dabei handelt es sich um sehr grausame Bilder und Videos von Zerstörung oder sogar sterbenden Menschen. Um diesen Content einzuschränken, haben Meta und TikTok Änderungen vorgenommen, die es dir ermöglichen, solche Inhalte auszublenden.

Zur Story