Xiaomi bringt sein erstes Elektroauto auf den Markt
Der chinesische Technologiekonzern Xiaomi will noch im März mit dem Verkauf seines ersten selbst entwickelten Elektroautos beginnen. Firmengründer Lei Jun nannte am Dienstag im sozialen Netzwerk Weibo den 28. März 2024 als Starttermin für die Limousine SU7. Dann werde auch der Preis enthüllt.
Schnellentschlossene in China sollen laut Jun gleich einsteigen und losfahren können. Wie viele Fahrzeuge zum Start vorrätig sein werden, ist nicht bekannt. Bereits früher hat das Unternehmen davon gesprochen, dass man 200'000 Autos pro Jahr produzieren will.
Spezifikationen und Bilder hat Xiaomi bereits früher gezeigt, nicht bekannt war aber bisher das konkrete Startdatum.
Die Aktien von Xiaomi legten im Anschluss an der Hongkonger Börse deutlich zu. Xiaomi, in China vor allem für Smartphones und andere Elektrogeräte bekannt, hatte vor drei Jahren den Einstieg in den Markt für Elektroautos angekündigt und mit der Entwicklung eines eigenen Fahrzeugs begonnen. Der SU7, der gemeinsam mit dem chinesischen Autohersteller BAIC produziert wird, wurde im Dezember vorgestellt.
Der SU7 soll Topmodellen wie dem Tesla Model S oder dem Porsche Taycan Konkurrenz machen.
Und so sieht das Auto aus:
Die Spezifikationen der zwei Varianten
SU steht für Speed Ultra – das Auto solls in zwei Varianten geben:
- Der SU7 hat einen Hinterradantrieb und eine Leistung von 222 Kilowatt, beschleunigt in 5,28 Sekunden von 0 auf 100 und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h. Die Reichweite wird mit 670 Kilometern angegeben.
- Der SU7 Max hat zwei Motoren und Allradantrieb. Er soll eine Leistung von knapp 500 Kilowatt haben, in 2,78 Sekunden von 0 auf 100 beschleunigen und eine Höchstgeschwindigkeit von 265 km/h haben. Die 200 km/h soll die Performance-Version in 10,67 Sekunden erreichen. Mit 800 Kilometern wird eine etwas verbesserte Reichweite angegeben.
Xiaomi setzt beim Akku auf ein 800-Volt-System, das schnelles Laden ermöglicht. In 5 Minuten soll gemäss Hersteller genug Strom für 220 Kilometer geladen werden.
Apple scheiterte mit E-Auto
Erst kürzlich wurde bekannt, dass der iPhone-Konzern Apple die Arbeit an einem eigenen Elektroauto nach zehnjähriger Entwicklung eingestellt hat. Dabei soll Apple über 10 Milliarden US-Dollar in den Sand gesetzt haben.
China ist der weltweit wichtigste Markt für E-Autos und entsprechend hart umkämpft. Der chinesische Autobauer BYD und der US-Konzern Tesla kämpfen um die Marktführerschaft. Zudem sind in den vergangenen Jahren zahlreiche neue chinesische E-Automarken entstanden. Viele der Firmen bieten hohe Rabatte auf ihre Fahrzeuge, um im Geschäft zu bleiben.
Die deutschen Autobauer, die in China lange vor allem mit Verbrennungsmotoren erfolgreich waren, geraten unter Druck. Nicht nur auf dem Heimatmarkt nehmen ihnen die Chinesen Marktanteile mit ihren E-Autos ab. Einige chinesische Unternehmen haben bereits begonnen, nach Europa und in andere Auslandsmärkte zu expandieren.
(oli/sda/awp/dpa)