Digital
Elektroauto

Serienreif und bezahlbar: Deutsches E-Auto lädt sich von allein auf

Das Solar-Elektroauto Sion soll rund 30'000 Franken kosten.
Das Solar-Elektroauto Sion soll rund 30'000 Franken kosten.bild: sono motors

Serienreif und bezahlbar: Deutsches E-Auto lädt sich von allein auf

Kleine und grosse Hersteller arbeiten schon seit langem am sich selbst aufladenden Solarauto. Jetzt ist das erste bereit für die Produktion. Es bietet Platz für die ganze Familie und auch der Preis stimmt.
31.07.2022, 19:1631.07.2022, 23:10
Mehr «Digital»
Ein Artikel von
t-online

Kein lästiges Warten mehr an der Ladestation, sich einfach von der Reiselust treiben lassen und im besten Fall ohne Nachladen auskommen: Mit einem selbst ladenden Solarauto könnte dieser Traum Wirklichkeit werden. Ingenieure und Entwickler in kleinen und grossen Unternehmen weltweit tüfteln an den zahlreichen technischen Herausforderungen und kommen der Lösung Schritt für Schritt näher. Der Sion des Münchner Startups Sono Motors stellt sich dem Konkurrenzkampf in der Elektromobilität.

Erstes bezahlbares solares E-Auto

Kantige Kiste: Um möglichst viel Fläche zu schaffen und den technischen Aufwand zu reduzieren, setzt der Sion auf gerade Formen.
Kantige Kiste: Um möglichst viel Fläche zu schaffen und den technischen Aufwand zu reduzieren, setzt der Sion auf gerade Formen.bild: Sono Motors/Martin Meiners

«Der Sion ist das erste bezahlbare, solare Elektroauto», sagt der Geschäftsführer von Sono Motors, Jona Christians. 29'900 Euro kostet er laut Homepage. Damit grenzt er sich bewusst vom Lightyear Zero ab (siehe unten), der in einer deutlich höheren Preisliga spielt.

Möglich machen soll den Preis eine einfache Konstruktion, der Einsatz von standardisierten Zulieferteilen und der Verzicht auf alle Extras und Optionen. Selbst Reparaturen wollen die Bayern billiger machen. Dazu sollen Do-it-yourself-Videos im Internet beitragen.

Geräumig: 650 Liter fasst der Kofferraum.
Geräumig: 650 Liter fasst der Kofferraum.bild: Sono Motors

Das Besondere an dem Familienwagen: Überall in die Karosserie sind 456 Solarzellen eingearbeitet, die den Sion mit sauberer Energie versorgen – auf dem Dach, auf der Fronthaube oder an den Seiten. Im Schnitt lädt das Solarauto durch die Zellen pro Woche genug Strom, um 112 Kilometer zu fahren. Hinzu kommt ein Akku mit 54 Kilowattstunden Kapazität, genug für eine Fahrstrecke von gut 300 Kilometern. Der Sion fährt mit einem 163 PS starken Motor und erreicht maximal 140 km/h.

Leichte Designveränderungen 

Reduziert und vernetzt: Die Innenraumluft wird mit Moos gefiltert, das Auto lässt sich per Smartphone starten und dadurch digital mit Freunden teilen.
Reduziert und vernetzt: Die Innenraumluft wird mit Moos gefiltert, das Auto lässt sich per Smartphone starten und dadurch digital mit Freunden teilen.bild: sono motors

Auf dem Weg zur Serienfreigabe hat Sono das Design im Vergleich zu den vorherigen Prototypen noch einmal etwas geglättet, neue Scheinwerfer und Rückleuchten ausgewählt und den Innenraum aufgeräumt.

Gut sichtbares Zeichen der grünen Orientierung: das Moosdekor hinter Glas im Armaturenbrett. Das behandelte Moos soll laut Hersteller für ein gutes Raumklima sorgen, ist einem handelsüblichen Luftfilter nachgeschaltet und sollte zum gleichen Zeitpunkt wie dieser ausgetauscht werden.

So viele Solarautos wurden bereits hergestellt

Was vor zehn Jahren in einer Garage begann, ist mittlerweile ein börsennotiertes Unternehmen mit knapp 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Im nächsten Halbjahr soll der Sion in Serienproduktion gehen und im zweiten Halbjahr 2023 auf den Markt kommen. Rund 19'000 Solarautos wurden bereits vorbestellt, die Interessenten traten mit durchschnittlich 2'225 Euro in Vorkasse – so wurde die Entwicklung des Autos finanziert.

Insgesamt will das Unternehmen in den nächsten sieben Jahren 257'000 Fahrzeuge fertigen lassen.

Auch andere Unternehmen arbeiten an Solarautos

Lightyear Zero: Das E-Auto mit Solarflächen soll rund 250'000 Euro kosten.
Lightyear Zero: Das E-Auto mit Solarflächen soll rund 250'000 Franken kosten.Bild: Lightyear

Sono Motors ist aber nicht das einzige Unternehmen, das an einem möglichst autonomen Solarauto arbeitet. Unter der Sonne Nordspaniens hat das Startup Lightyear den futuristisch anmutenden «0» entwickelt – mit insgesamt fünf Quadratmetern Solarzellen gewinnt der Wagen genug Energie, um täglich bis zu 70 Kilometer zurückzulegen.

Wer wenig fährt, so das Unternehmen, kann somit zumindest im Sommer komplett auf das herkömmliche Laden an der Steckdose verzichten. Diese Freiheit kostet allerdings: Rund 250'000 Franken müssen Solarfans für das Auto berappen – ein weiteres Modell für rund 30'000 Franken soll es in zwei bis drei Jahren geben.

Elektroautos werden immer beliebter

Der Markt für Elektroautos explodiert: Allein in Deutschland wurden im vergangenen Jahr rund 356'000 ausschliesslich batteriebetriebene Fahrzeuge zugelassen, deutlich mehr als jemals zuvor. In der Schweiz waren es 32'000 E-Autos, im Jahr zuvor erst 20'0000.

Kein Wunder also, dass auch grosse Hersteller in den Markt drängen und ihre neuesten Modelle mit Solarzellen ausstatten: Toyota bietet Kunden bereits die Möglichkeit, den hybriden Prius mit einem Solardach zu ergänzen, der erste rein elektrische Toyota BZ4X verfügt ebenfalls über ein Solardach.

Optional mit Solardach: Mit dem BZ4X startet Toyota seine Elektroauto-Offensive

1 / 12
Mit diesem E-Auto startet Toyota seine Elektroauto-Offensive
Toyota startet seine Elektroauto-Offensive Mitte 2022 mit dem BZ4X (Beyond Zero). Die wichtigsten Funktionen und Daten folgen in dieser Slideshow.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Auch der Prototyp des Tesla Pick-Ups (das Serienmodell ist für das kommende Jahr angekündigt) nutzt die Sonnenenergie mit Hilfe von Solarzellen. Mercedes stattet seinen EQXX ebenfalls mit einer eigenen Solaranlage aus.

Solarboom im Automarkt

Laut dem US-Energieexperten Gregory Nemet von der Universität Wisconsin begünstigen die niedrigen Preise für Solarzellen den Solarboom im Automarkt. «Die Solarzellen sind so preiswert geworden, dass es sich selbst in wenig sonnigen Regionen lohnt, sie zu verbauen», sagt er. «Selbst wenn die Solarenergie nicht ausreicht, um das Auto an einem Tag voll zu laden, ist es doch genug Energie, um zwischen dem Wohnort und dem Arbeitsplatz zu pendeln.»

Mit wenig zusätzlicher Investition ist also viel gewonnen – vorausgesetzt, es gibt noch einen Parkplatz in der Sonne. Die 456 Solarzellen des Sion etwa mögen es in jedem Fall hell: Die 112 zusätzlichen Kilometer sind der Durchschnittswert – mit genug Sonnenstunden sind laut Sono Motors bis zu 245 zusätzliche Solar-Kilometer pro Woche drin.

(afp/dpa-tmn/ccn)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Floating Motors: E-Boote aus Italien im Oldtimer-Auto-Design
1 / 21
Floating Motors: E-Boote aus Italien im Oldtimer-Auto-Design
quelle: floatingmotors.com / floatingmotors.com
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das E-Mobil im Test
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
126 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Yunnan
31.07.2022 21:27registriert Oktober 2019
Egal, wie viel die PV genau ausmacht: endlich ein bezahlbares E-Familienauto.
1607
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jeremy Liquidpsy
31.07.2022 21:00registriert November 2019
super :) endlich mal was anständiges wo sich die hersteller was überlegt haben. wir brauchen keine übergrossen e-autos mit riesen akku
13822
Melden
Zum Kommentar
avatar
KarinaN
31.07.2022 19:50registriert Juli 2017
Klingt sehr gut aber bei einem Tiefgaragenparkplatz wird es schwierig das Auto zu laden. Und in der Schweiz gibtbes immer weniger sonnige Parkplätze.
9537
Melden
Zum Kommentar
126
Apple hat seine Treibhausgas-Emissionen angeblich um die Hälfte gesenkt
In seinem neusten Umweltbericht streicht der US-Techkonzern die eigenen Bemühungen im Kampf gegen ausbeuterischen Rohstoff-Abbau und den Klimawandel hervor.

Apple hat im vergangenen Geschäftsjahr den Einsatz von Recycling-Kobalt in seinen Batterien mehr als verdoppelt. Der Anteil stieg auf 56 Prozent von 27 Prozent ein Jahr zuvor, wie der iPhone-Konzern am Donnerstag in seinem Umweltbericht mitteilte. Apple will zum Geschäftsjahr 2025 nur noch Kobalt aus Recycling in seinen Batterien verwenden.

Zur Story