Digital
Facebook

Internet für 4 Milliarden Menschen, die offline sind: Facebook startet Satellit für Afrika

Internet für 4 Milliarden Menschen, die offline sind: Facebook startet Satellit für Afrika

22.02.2016, 19:5222.02.2016, 20:03

Facebook will in diesem Jahr seinen ersten Satelliten zur günstigen Internet-Versorgung entlegener Gebiete in Afrika starten. Darüber hinaus werde dafür gerade eine zweite Test-Drohne mit Antennen gebaut, sagte Gründer und Chef Mark Zuckerberg am Montag.

Auf der Mobilfunk-Messe Mobile World Congress in Barcelona unterstrich er erneut das Ziel seiner Mission: «Jeder auf der Welt muss Zugang zum Internet bekommen.» Nach wie vor seien weltweit vier Milliarden Menschen offline.

Bereits vor einigen Jahren startete Zuckerberg die Initiative Internet.org, die mehr Menschen ins Netz bringen soll. Das Programm ist allerdings auch umstritten. Kritiker sehen dadurch zum Teil die Netzneutralität beeinträchtigt.

So erlitt er zuletzt einen Rückschlag: In Indien wurde das Angebot «Free Basics» untersagt, weil es nur einen Gratis-Zugang zu ausgewählten Online-Diensten - darunter natürlich Facebook - gewährte. Zuckerberg zeigte sich enttäuscht darüber, betonte aber: «Facebook ist kein Unternehmen, das aufgibt, wenn es an eine Strassensperre kommt.» Die wichtigste Lehre für das Unternehmen daraus sei gewesen, dass alle Länder unterschiedlich seien.

Facebook hat 1.6 Milliarden Mitglieder, ist aber für weiteres Wachstum auch auf neue Nutzer aus Entwicklungsländern angewiesen. Ihm gehe es bei Internet.org nicht darum, Geld zu verdienen, sondern darum, Menschen zu vernetzen, sagte Zuckerberg. «Nur weil man ein Unternehmen hat, heisst das nicht, dass man sich nicht um eine Mission sorgt.» (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ehringer
22.02.2016 21:15registriert Februar 2015
Ihr Projekt in Ehren, lieber Herr Zuckerberg, aber wie wärs mal mit "Wasser für 770 Millionen Menschen, die kein sauberes Wasser haben"?
00
Melden
Zum Kommentar
11
VWs Antwort auf günstige China-Stromer kommt spät, aber mit Wucht
Volkswagen zeigte auf der Automesse IAA einen Ausblick auf den kleinen ID. Polo, der ab Herbst 2026 in den Handel kommen soll. Was bisher bekannt ist.
Mit dem ID. Polo bringt VW endlich wieder einen elektrischen Kleinwagen auf den Markt. Bisher war der etwas grössere ID.3 in Golf-Grösse das Einstiegsmodell. Mit dem ID. Polo kehrt VW ausserdem zu alten Bezeichnungen zurück. Statt des bisherigen Projektnamens ID.2all erhält das kleine E-Auto somit einen vertrauten Namen. Dabei ersetzt der ID. Polo zunächst offenbar nicht den Polo mit Verbrennungsmotor, sondern läuft parallel.
Zur Story