Digital
Huawei

Huawei beim Schummeln erwischt: DSLR statt Handy-Kamera

Beste Kamera? Huawei ist schon wieder beim Schummeln erwischt worden

Betroffen ist das neue Android-Topmodell P30 Pro, das die Handy-Fotografie revolutionieren soll.
12.03.2019, 07:3712.03.2019, 13:53

Update: Laut Huawei Schweiz handelt es sich um ein Missverständnis. Man habe nie den Eindruck erwecken wollen, dass die für Werbezwecke verwendeten DSLR-Aufnahmen mit dem neuen Smartphone gemacht wurden. Es handle sich lediglich um Teaserposter, die «auf die einzigartigen neuen Features der Huawei-P30-Serie hinweisen» sollen.

Das Statement im Original-Wortlaut:

«We’ve been made aware that there might have been some misunderstanding regarding our recent HUAWEI P30 Series teaser posters. We would like to reiterate that those are, in fact, only teaser posters, and are only intended to hint at the unique new features that will come with the HUAWEI P30 Series. Huawei has acquired the licenses to the original images and the posters are artistic renditions of said features only.»

Damit zur ursprünglichen Story:

Hat Huawei das nötig? Der chinesische Smartphone-Hersteller ist erneut beim Schummeln erwischt worden. Im Rahmen einer Werbekampagne für das neue P30 Pro wurden Bilder veröffentlicht, die nicht mit dem Handy geschossen wurden, sondern mit einer digitalen Spiegelreflexkamera (DSLR).

Bild
screenshot: twitter

Huawei rührt bereits mächtig die Werbetrommel für das neue Android-Smartphone, das laut Website in zwei Wochen vorgestellt wird. Der Slogan lautet «Rewrite The Rules».

Es wird noch peinlicher ...

Die Kamera-Spezifikationen des P30 Pro würden auf dem Papier interessant klingen, kommentiert The Verge. Wenn der Hersteller jedoch nicht bereit sei, der Öffentlichkeit gegenüber ehrlich zu sein, was die Leistungsfähigkeit seiner Produkte betreffe, dann sei es wahrscheinlicher, dass potenzielle Kunden abgeschreckt würden.

Um eine peinliche Situation noch schlimmer zu machen, stellte sich heraus, dass einige der Aufnahmen, die auf Huaweis offiziellem Social-Media-Profil in China veröffentlicht wurden, Stockfotos waren, und keine Original-DSLR-Fotos. Eine Vulkan-Aufnahme stammte offenbar von Getty Images.

Zuletzt hatte Huaweis Marketing-Abteilung im August 2018 mit einer solchen Aktion für negative Schlagzeilen gesorgt. Auch da wurden DSLR-Fotos verwendet, um Werbung zu machen für die Kamera-Qualitäten eines Handys.

Es sei nun schon das dritte Mal, dass DSLR-Fotos verwendet würden, um für die Fähigkeiten eines Smartphone-Kamerasystems zu werben, rufen Tech-Blogs in Erinnerung.

(dsc, via The Verge)

Huaweis Falt-Smartphone Mate X kostet 2500 Franken

Video: watson/huawei
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Toerpe Zwerg
12.03.2019 08:03registriert Februar 2014
Stehlen ... kopieren ... schummeln.

Die Chinesischen Unternehmen leben streng nach den Regeln ihrer diktatorischen Führung.
20
Melden
Zum Kommentar
avatar
Elmas Lento
12.03.2019 10:20registriert Mai 2017
Werbefotos sind nicht echt? Stammen von Fotoagenturen? Wurden vielleicht sogar nachbearbeitet?

Meine Welt bricht zusammen 😱
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Eazy
12.03.2019 09:06registriert Februar 2015
Gratis Medienpräsenz. Naja, das Stockfoto hat ein bisschen was gekostet.
00
Melden
Zum Kommentar
23
Motorola hat das dünne Smartphone mit grossem Akku, das Apple und Samsung gern hätten
Richtig flach, schön leicht und mit langem Atem. Motorola macht mit dem Edge 70 Apples iPhone Air Konkurrenz. Aber es gibt da eine ärgerliche Sache.
Es liegt geradezu in der Luft, obwohl keiner den Namen iPhone Air in den Mund nimmt. Das muss während der Vorstellung von Motorolas Edge 70 auch keiner. Ist schon klar: Das 5,9 Millimeter flache Smartphone spricht jene an, die auch ein ultradünnes iPhone Air kaufen könnten oder ein flaches Samsung Galaxy S25 Edge. Motorola kommt zwar etwas spät zur Party, setzt aber deutliche, eigene Akzente.
Zur Story