Lohnenswerte 2 ½ Minuten Mathematik mit Dr. Angela Merkel. pic.twitter.com/speFyum0e2
— Daniel Mack (@danielmack) September 29, 2020
Keine Ahnung warum man das 2020 noch schreiben muss, aber Impfen hilft! Habt ihr echte Fragen, Bedenken die man ausräumen kann? Spielen wir #AMA, ich versuche eure Fragen zu beantworten und Bedenken auszuräumen. Gerne RT. PSA: Ich diskutiere nicht mit Impfgegnern.
— Sigrid Neuhauser (@gebirgsziege) December 17, 2020
In der🇨🇭wird so getan, als seien wir so wahnsinnig christlich. Was wir damit meinen = Konsum. Dabei wäre das größte Geschenk der Nächstenliebe Weihnachten diesJahr atypisch zu feiern. Danke @EckerleIsabella & @zeitonline #ShutdownCH https://t.co/KOK4DvxFc5
— Angelique ⭐️ (@Antarktis55) December 18, 2020
Das ist natürlich eine äusserst subjektive Beobachtung des Autors.
Eine scheinheilige Aktion der Wirte https://t.co/iqHNF7JQ0t
— Liliane Minor (@MinorLili) December 18, 2020
Was auffällt bei den Äusserungen von Wissenschaftlerinnen wie der Virologin Isabella Eckerle: Frauen diskutieren hart in der Sache, spielen aber nicht auf den Mann.
Was wir Eltern erleben ist über weite Strecken: zu wenig Tests bei Kindern, das führt zu zu wenig Quarantänen in Klassen (unter der Annahme, dass die Schutzkonzepte 100% sicher funktionieren) sowie zu zu wenig Quarantänen von Eltern der nicht getesteten (ansteckenden) Kinder.
— Esther-Mirjam de Boer 📲 😷 (@EMdeBoer) December 17, 2020
Die ist ja noch grösser als Merkel. Gibt es eigentlich auch Männer von diesem Kaliber? https://t.co/sIYheVZKFU
— Marc Brupbacher (@MarcBrup) December 18, 2020
Wie Neuseeland, Taiwan und Deutschland ist auch Finnland ein von Frauen geführtes Land, das schnell und entschlossen auf die Pandemie reagierte, statt zu zögern.
Nach der Krise ist vor der Katastrophe.
“Finland aims to be the world’s first climate neutral welfare society. We are committed to become climate neutral by 2035.”
— Finnish Government (@FinGovernment) December 12, 2020
Prime Minister @MarinSanna delivered Finland’s address at the Climate Ambition Summit.
Speech: https://t.co/a1zMfrJfmA#ClimateAction pic.twitter.com/590iZUHktQ
Spätestens seit April wissen wir, dass Frauen in der Corona-Pandemie mehr Opfer bringen als Männer. Eine Datenanalyse zeigte: Je höher der Frauenanteil in einem Beruf, desto grösser die Gefahr einer Infektion.
Frauen würden eine immense Last tragen im Kampf gegen Sars-CoV-2, konstatierte die «Sonntagszeitung» – sei es in der Pflege, als Ärztinnen oder als Betagtenbetreuerinnen. Und es seien weitgehend Frauen, die täglich in den Supermärkten an den Kassen sässen oder Kinder hüteten. Nicht zu reden von der unbezahlbaren Arbeit, die freiwillig geleistet wird.
Am 20. März um exakt 12.30 Uhr gingen die Schweizerinnen und Schweizer als Zeichen der Solidarität für das Gesundheitspersonal auf ihre Balkone und klatschten.
Was haben wir seither für sie getan?
Welche Frau, oder welche Frauen, haben bei dir mit ihrem Engagement einen besonderen Eindruck hinterlassen in der Corona-Krise? Schreib uns via Kommentarfunktion.