Digital
Loading …

New Pokémon Snap für Nintendo Switch: Monsterforschung trifft Instagram

Über 20 Jahre mussten Fans auf eine Fortsetzung des N64-Klassikers «Pokémon Snap» warten. Mit «New Pokémon Snap» ist es auf der Switch nun so weit.
Über 20 Jahre mussten Fans auf eine Fortsetzung des N64-Klassikers «Pokémon Snap» warten. Bild: Nintendo
Loading …

Ein N64-Klassiker kommt zurück: In «New Pokémon Snap» gehts endlich wieder auf Foto-Safari

Mehr als 20 Jahre nach dem ersten Teil auf dem N64 schickt Nintendo die Pokémon-Fans wieder auf eine liebenswerte Foto-Safari. Wir konnten den Switch-exklusiven Titel bereits vorab für euch spielen.
28.04.2021, 15:0028.04.2021, 15:30
Team Games.ch
Team Games.ch
Team Games.ch
Mehr «Digital»

Erinnert ihr euch noch an den 15. September 2000? An jenem Freitag wurden in Sydney offiziell die Olympischen Sommerspiele eröffnet – gerade mal einen Tag zuvor war Juan Antonio Samaranch in Lausanne als IOC-Vorsitzender zurückgetreten. Für Gamer in Europa war der 15. September vor nunmehr fast 21 Jahren ebenfalls ein bedeutendes Datum. Eineinhalb Jahre nach Japan und rund 12 Monate nach Nordamerika erschien mit «Pokémon Snap» ein aussergewöhnliches Abenteuer rund um die beliebten Taschenmonster auch in hiesigen Gefilden für Nintendos N64.

Anders als in früheren Serienablegern ging es darin nicht um das Fangen von oder das Kämpfen mit Pikachu, Glurak oder Mauzi. Stattdessen begab man sich mit dem Fotoapparat auf Safari, um die liebenswerten Kreaturen in der freien Wildbahn zu erforschen und die besten Schnappschüsse von ihnen zu erzielen. Trotz des grossen Erfolgs liess ein Nachfolger lange Zeit auf sich warten. Bis jetzt! Denn mit «New Pokémon Snap» ist es am 30. April 2021 endlich so weit.

Durch das Erreichen höherer Forschungsstufen in einem Gebiet verändert sich das Verhalten der Pokémon und weitere wie in diesem Fall Bisaflor kommen hinzu.
Durch das Erreichen höherer Forschungsstufen in einem Gebiet verändert sich das Verhalten der Pokémon und weitere, wie in diesem Fall Bisaflor, kommen hinzu.Bild: Nintendo

Nostalgie im modernen Gewand

Als «Pokémon Snap» im Jahr 2000 erstmals in Europa erschien, lag die Gründung der Pokémon Company noch nicht allzu lang zurück. Erst 1998 hatten sich die drei grossen Inhaber der Markenrechte an Pokémon – also Nintendo, Game Freak und Creatures – unter diesem Namen als gemeinsames Unternehmen zusammengeschlossen, das allein im Jahr 2019 einen Nettogewinn von umgerechnet rund 130 Millionen Franken erzielte.

Äusserst sorgsam geht die Pokémon Company deshalb mit dem zugkräftigen Franchise um und achtet genau darauf, wann und welche Informationen im Vorfeld zu ihren Produkten öffentlich gemacht werden. Aus diesem Grund darf man es als Privileg empfinden, wie wir mit zu den ersten gehören, die vorab selbst Hand an «New Pokémon Snap» legen dürfen.

Wie schon im N64-Vorgänger bewegt sich der Spieler auf einer mehr oder weniger festen Strecke durch das Einsatzgebiet und kann sich voll auf Fotografieren konzentrieren. Der Untersatz nennt sich Neo-O ...
Wie schon im N64-Vorgänger bewegt sich der Spieler auf einer mehr oder weniger festen Strecke durch das Einsatzgebiet und kann sich voll aufs Fotografieren konzentrieren. Der Untersatz nennt sich Neo-One.Bild: Nintendo

Entwickler Bandai Namco orientiert sich im Switch-exklusiven Nachfolger spielerisch stark am seinerzeit von HAL Laboratory (Kirby's Adventure, Super Smash Bros u.a.) entwickelten Vorgänger, hievt das Geschehen mit hochauflösender Grafik und feinen Animationen jedoch technisch auf ein zeitgemässes Niveau.

Genauso wie im Original packen wir in «New Pokémon Snap» keine Pokébälle ein, um die Taschenmonster zu fangen, sondern eine Fotokamera, um die putzigen Kreaturen in freier Wildbahn abzulichten. Das passiert in der für die Reihe bislang unerforschten Lentil-Region, die sich aus verschiedenen, klimatisch vielfältigen Inseln zusammensetzt. Auf den meist nur wenige Minuten langen Safari-Touren durch Dschungel, Wüste oder ein besonders schönes Korallenriff bewegen wir uns nicht komplett frei. Wir nehmen in einem kleinen Fahrzeug namens Neo-One Platz, das uns vergleichbar mit Railshootern in vorgegebener Geschwindigkeit über eine mehr oder weniger feste Route durch das jeweilige Einsatzgebiet fährt.

«New Pokémon Snap»: Video-Review

Vom Beobachten und Manipulieren

Anders als im Vorgänger übernehmen wir nicht den Part eines bestimmten Charakters, sondern kreieren in einem enttäuschend oberflächlichen Editor unsere eigene Fotografin, respektive unseren eigenen Fotografen, um im Auftrag von Professor Mirror das Verhalten der Pokémon zu erforschen und als Beweis auf unseren Fotos festzuhalten.

Die Kamera selbst ermöglicht zunächst lediglich das Schiessen von Fotos, eine feste Zoomfunktion lässt uns auch weiter entfernte Pokémon besser ablichten. Schnell kommen weitere Optionen hinzu, mit denen wir Einfluss auf das Verhalten unserer Forschungsobjekte nehmen. Manche Pokémon animieren wir durch das Abspielen von Musik zu einer putzigen Tanznummer. Anderen werfen wir einen der unbegrenzt verfügbaren Samtäpfel zu und knipsen sie beim Futtern. Im Maul des flusspferdartigen Hippoterus finden gleich mehrere der süssen Früchte Platz.

Auch mit den später verfügbaren Lumina-Bällen, die die Pokémon zudem seltsam schimmern lassen, können spezielle Verhaltensweisen erzeugt werden. Mit gleich mehreren Lumina-Bällen bringen wir etwa zunächst den gigantischen Wailord dazu, sein Maul zu öffnen. Gelingt es uns in diesem Moment, einen Apfel in seinen Mund zu werfen, dreht sich der Meeresriese vor der Linse unserer Kamera einmal um die eigene Achse. Einer von vielen tollen Momenten, in denen wohl jedem Pokémon-Fan das Herz aufgeht.

Die hübsch gestalten Strecken bieten eine grosse klimatische Vielfalt. Am Korallenriff kann unter anderem der gigantische Wailord beobachtet werden.
Die hübsch gestalten Strecken bieten eine grosse klimatische Vielfalt. Am Korallenriff kann unter anderem der gigantische Wailord beobachtet werden.Bild: Nintendo

Probieren geht über Studieren

Um möglichst alles über die mehr als 200 Pokémon in Erfahrung zu bringen, reicht es selbstredend nicht, einfach nur draufzuhalten. Nach jeder Tour dürfen wir Professor Mirror pro Pokémon-Art jeweils eines unserer Fotos zur Bewertung vorlegen. Punkte gibt es in gleich sechs Kategorien wie Blickrichtung, Positionierung und Hintergrund, womit wir auch insgesamt den Forschungsfortschritt im jeweiligen Gebiet erhöhen.

Gelingt uns dies, ergeben sich in den Einsatzgebieten automatisch Veränderungen. So taucht erst ab Stufe 3 in einem frühen Dschungellevel ein Bisaflor in Erscheinung. Die affenartigen Griffel, die zunächst vor allem auf allen Vieren unterwegs sind, schwingen sich dann auch mal an einer Liane über einen Abgrund.

Fotos, auf denen ein spezielleres Verhalten zu sehen ist, etwa ein Lumineon-Fisch, der eine im Sand vergrabene Perlu-Muschel an die Oberfläche befördert, sind mehr wert als ein gewöhnlicher Schnappschuss. Genau in dem Moment abzudrücken, wenn das Rankenfuss-Pokémon Wielie uns mit seinen weit abgespreizten Tentakeln droht, bringt etwa ein Foto in der höchsten von jeweils vier Sternenklassen.

Aber nur, wenn gleichzeitig Position und Co. gut getroffen sind, kann auch eine Diamant-Wertung zusammenkommen, die zum vollständigen Abschluss der Forschung pro Pokémon in allen vier Sternenklassen notwendig ist.

Fotos, die die Pokémon in speziellen Haltungen oder bei besonderen Aktionen zeigen, fallen in höhere Sternkategorien. Für dieses Foto haben wir etwa unsanft einen schlafenden Hoothoot geweckt, wodurch ...
Fotos, die die Pokémon in speziellen Haltungen oder bei besonderen Aktionen zeigen, fallen in höhere Sternkategorien. Für dieses Foto haben wir etwa unsanft einen schlafenden Hoothoot geweckt, wodurch sein sonst verdecktes zweites Bein sichtbar wird.Bild: Nintendo

Obgleich die Spielmechanik von «New Pokémon Snap» faktisch stark begrenzt ist, gibt es für Hobbyforscher also jede Menge zu tun. Dass man dafür die oft sowohl in einer Tag- als auch einer Nachtversion verfügbaren Einsatzgebiete einige Male absolvieren muss, macht das Erlebnis dennoch nicht eintönig. Auch nach dem x-ten Abfahren der Strecke bemerken wir zuvor nicht entdeckte Pokémon, geheime alternative Routen oder einzigartige Verhaltensweisen, bei denen wir zuvor einfach nur in eine andere Richtung geschaut haben.

Diese auch durch das Erreichen etlicher Forschungsränge begünstigte Langzeitmotivation gilt aber eben doch primär für Pokémon-Freunde. Aus Sicht anderer Spieler dürfte das angenehm entschleunigte, aber letztlich vergleichsweise primitive Gameplay erheblich schneller seinen Reiz verlieren.

Fast wie auf Instagram

Während das originale «Pokémon Snap» seinerzeit noch ohne Online-Funktionen auskommen musste, ermöglicht der Switch-Nachfolger das Teilen eigener sowie das Abrufen und Bewerten von Fotos anderer Nutzer. Aber selbst Spieler, die daran kein Interesse haben, dürfen ihre Aufnahmen umfangreich aufhübschen. So stehen unter anderem verschiedene Rahmen und Sticker zur Auswahl, um die Fotos zu verschönern. Durch die Verwendung verschiedener, stufenweise regelbarer Filter lassen wir die Schnappschüsse zudem wie ein echtes Kunstwerk aussehen.

Da der Service in unserer Testversion noch nicht live war, konnten wir ihn noch nicht ausprobieren. Wir wissen also nicht, ob es auch direkt im Spiel eine Möglichkeit geben wird, die Fotos in Sozialen Netzwerken zu teilen. Ihr könnt die Bilder aber in jedem Fall direkt aus dem Ingame-Album heraus lokal auf der Konsole speichern und dann entsprechend aus der Galerie heraus auf eurem Twitter- oder Facebook-Kanal posten.

Jedes geschossene Foto kann später auf Wunsch mit verschiedenen Rahmen, Filtern und Stickern bearbeitet und auch Wunsch mit der Community geteilt werden.
Bild: Nintendo

«New Pokémon Snap» ist rein spielmechanisch gewiss alles andere als ein Schwergewicht. Nichtsdestotrotz werden Pokémon-Fans und insbesondere Freunde des Vorgängers genauso viel Spass wie wir dabei haben, auf den railartigen Touren die liebevoll animierten Taschenmonster auf Fotos zu verewigen und geschickt mit den gegebenen Hilfsmitteln zu besonderen Aktionen zu bewegen. Denn obwohl man hier weder die Pokémon selbst fängt, geschweige denn in Kämpfen anleitet und hochzüchtet, entsteht allein über die Fotoforschung eine vergleichbare, befriedigende Sammelleidenschaft.

Über das Team Games.ch

Die Redaktion der dienstältesten Schweizer Spiele-Website beschäftigen sich seit über 30 Jahren mit dem Thema Games. Angefangen hat alles in den 80er-Jahren mit einem Disc-Magazin für die Brotbox (C64), die der Plattformgründer, ein ehemaliger Bäcker, herausgegeben hat. Seither begleiten die elektronischen Spiele die Redakteure: Vom Sega-vs-Nintendo-Fanboykrieg der frühen 90er-Jahre über den Aufstieg der Playstation bis hin zum Einstieg der Xbox in den Konsolenmarkt. Die Erinnerungen an die Vergangenheit sind zahlreich – und die Freude auf die aktuellen Gaming-Hits weiterhin ungebrochen.

Bei watson kümmert sich das Games.ch-Team im Blog «Loading...» um exklusive Geschichten aus dem Gaming-Universum für Gamer, Fans, Nerds - und solche, die es noch werden wollen.

Stellvertretend für das Team: Katze Mia mit Kumpels.

PS: Mia verfügt selbstverständlich über einen eigenen Instagram-Account.
PS: Mia verfügt selbstverständlich über einen eigenen Instagram-Account. bild: games.ch

Die neusten Game-Reviews

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Google kündigt Leistungssprung bei Quantencomputer an

Google ist nach eigenen Angaben ein entscheidender Schritt zur Überwindung einer der grössten Herausforderungen im Quantencomputing gelungen. Mit dem neuen Spezialchip «Willow» und einer neuen Anwendungsmethode habe man den Weg für die Entwicklung praktisch nutzbarer Quantencomputer geebnet, sagte der deutsche Informatiker Hartmut Neven, Gründer und Leiter des Quantum Artificial Intelligence Laboratory von Google.

Zur Story