Digital
Loading …

Wir haben die PlayStation VR2 ausprobiert – ist sie ihr Geld wert?

Die PSVR2 - das neue Virtual Reality Headset von Sony PlayStation.
Die neue Virtual-Reality-Brille von Sony Playstation im Einsatz.Bild: GAMES.CH
Loading …

Wir haben die Playstation VR2 in die Hände bekommen – ist sie ihr Geld wert?

Als Sony Anfang Februar zum PS VR2-Hands-on-Termin nach Neu-Isenburg lud, war die Vorfreude gross. Nachdem wir das Headset samt «Horizon: Call of the Mountain» dann endlich ausprobiert hatten, wurde aus Vorfreude Begeisterung. Doch hat PS VR2 das Zeug dazu, VR-Gaming salonfähig zu machen?
10.02.2023, 14:3611.02.2023, 08:45
Team Games.ch
Team Games.ch
Team Games.ch
Folge mir
Mehr «Digital»

Mehr als fünf Millionen verkaufte Headsets und weltweit über 650 verschiedene Spiele-Veröffentlichungen – das ist die Bilanz von Sonys erstem Playstation VR-Headset, welches am 13. Oktober 2016 das Licht der Gaming-Welt erblickte. Diese Zahlen sind solide, reichten aber bei Weitem nicht aus, um den Massenmarkt langfristig zu durchdringen. Mehr als sechs Jahre später wagt der japanische Konsolenhersteller nun einen weiteren Anlauf und setzt dabei nicht nur auf ein sehr breit gefächertes Angebot an Starttiteln, sondern auch auf spürbar verbesserte Technik.

Klasse 1-Kabel-Konzept

Zur Erinnerung: Um eine PS VR1 zum Laufen zu bringen, sind zahlreiche Schritte nötig. Konsole mit der Prozessor-Box verknüpfen, Prozessor-Box mit dem TV und dem Headset verbinden, die fürs Tracking nötige Playstation-Kamera mit der Konsole koppeln und so weiter. Zusammengefasst dauert allein das ordnungsgemässe Verkabeln circa fünf Minuten. Nicht so bei der PS VR2. Hier steckt man das circa 4,5 Meter lange Kabel der Brille vorn in den USB-C-Anschluss der PS5 – fertig. Anschliessend kann man direkt mit dem Set-up-Prozess beginnen und kurz darauf loslegen. Vorbildlich gelöst!

PS VR2 in Aktion: Das Kabel störte beim Spielen kaum.
PS VR2 in Aktion: Das Kabel störte beim Spielen kaum.Bild: GAMES.CH

Überzeugt hat auch das neue Tracking-Verfahren. Anstelle einer einzigen externen Kamera, die LEDs am Headset und den Controllern mit einer gewissen Fehleranfälligkeit im Blick behält, setzt Sony diesmal auf vier Kameras an der Front des Headsets. Letztere scannen den Raum und verfolgen die Position der PS VR2 Sense-Controller minutiös. Ebendieses Inside-Out-Tracking ist in der Branche mittlerweile weitverbreitet und funktioniert auch der PS VR2 tadellos und sehr präzise.

Doch die Kameras haben noch einen weiteren Vorteil: Drückt man rechts unten im vorderen Bereich des Headset auf einen leicht nach innen gewölbten Knopf, wechselt das Headset in den See-Through-Modus und zeigt dem Nutzer die Umgebung im Display. Mal eben einen Anruf am Mobiltelefon entgegennehmen etc. ist also auch mit aufgesetztem Headset problemlos möglich. Eine klare Verbesserung im Vergleich zur ersten PS-VR-Gerätegeneration.

Coole neue Controller

Ein deutlicher Schritt nach vorn sind darüber hinaus die zwei mitgelieferten, jeweils 168 Gramm schweren PS VR2 Sense-Controller. Sie liegen ganz hervorragend in der Hand, können mithilfe einer Schlaufe am jeweiligen Handgelenk befestigt werden und stellen alle wichtigen Tasten zur Verfügung, die man auch vom PS5 Dual Sense Controller kennt – adaptive Trigger, sprich Widerstand verursachende Schultertasten (L2, R2) inklusive. Im Gegensatz zu den in die Jahre gekommenen Move Controllern verfügen sie zudem auf jeder Seite über einen hineindrückbaren Analogstick.

PS VR2 Sense-Controller: tolle Ergonomie, hohe Präzision, starke Haptik-Effekte
PS VR2 Sense-Controller: tolle Ergonomie, hohe Präzision, starke Haptik-EffekteBild: GAMES.CH

Das bewährte Haptik-Feedback der Dual Sense Controller ist ebenfalls an Bord und sorgte im ersten Hand-on-Check mit «Horizon: Call of the Mountain» für gewohnt nuancierte Rückmeldung. Wie lang die kabellosen Controller im Dauer-Daddelbetrieb durchhalten, wird sich spätestens mit dem Eintreffen der Testgeräte zeigen. Ist der interne Akku erschöpft, erfolgt der Ladevorgang über das mitgelieferte USB-C-Kabel, das unten am Controller Platz findet. Oder aber man steckt die Controller in die separat erhältliche Ladestation.

Opulente OLED-Optik

Ein weiterer Höhepunkt von PS VR2 ist das im Headset verbaute OLED-Display samt flacherer Fresnel-Linsen. Es stemmt nun eine Auflösung von 2000 × 2040 Pixeln pro Auge (bei PSVR1 waren es 960 × 1080 Pixel pro Auge), beherrscht HDR, bietet ein um10 Grad grösseres Sichtfeld als das Vorgängermodell und unterstützt Bildwiederholraten von 90 bis 120 Hz. Der daraus resultierende Bildeindruck ist famos und hinterlässt bereits nach wenigen Sekunden einen bleibenden Eindruck.

Lüftungsschlitze an der Oberseite und eine bessere Abschirmung des Nasenbereichs verhindern ein Beschlagen der Linsen sehr effektiv.
Lüftungsschlitze an der Oberseite und eine bessere Abschirmung des Nasenbereichs verhindern ein Beschlagen der Linsen sehr effektiv.Bild: GAMES.CH

Zu Letzterem trägt im Übrigen auch das neue Belüftungskonzept bei: Während unserer knapp einstündigen Hand-on-Zeit sind die Linsen kein einziges Mal beschlagen! Schön zudem, dass sich jetzt oben links im vorderen Headset-Bereich ein Drehrad zur manuellen Regulierung des Augenabstands befindet.

Eindrucksvolles Eye-Tracking

Der wohl grösste Hardware-Joker sind jedoch die zwei im Headset verbauten Eye-Tracking-Kameras. Mit ihnen weiss das Headset, wohin der Benutzer guckt, was wiederum eine Technik namens Foveated Rendering ermöglicht. Die Grundidee dabei: Die PS5 rendert das Bild immer nur in dem Bereich des Sichtfelds vollständig scharf, auf den sich der Blick des Benutzers fokussiert. Die Bereiche drumherum werden weniger scharf dargestellt und die Hardware dadurch entlastet – was dem menschlichen Auge jedoch nicht auffällt. Lohn der Mühe sind Performance-Reserven, die Entwickler dann wiederum für mehr grafische Details verwenden können.

Stösst man in «Call of the Mountain» mit dem Kopf gegen herabhängende Objekte wie Äste, erzeugt sogar das Headset Haptik-Feedback.
Stösst man in «Call of the Mountain» mit dem Kopf gegen herabhängende Objekte wie Äste, erzeugt sogar das Headset Haptik-Feedback.Bild: Sony PlayStation

Und genau diese Details sind es dann auch, die «Horizon: Call of the Mountain» zu einem wahrlich betörenden visuellen Erlebnis machen. Gleich in der Anfangspassage der Demo gleitet beispielsweise ein riesiges, Vogel-ähnliches Maschinenwesen über unseren Kopf hinweg und wirbelt dabei nicht nur Hunderte Blätter in der Umgebung auf, sondern versetzt mit seinem Sog auch Baumwipfel kurzzeitig in Schwingung.

Aber auch die Weitsicht bei einer später folgenden Klettersequenz, die Schärfe der Texturen beim vorsichtigen Inspizieren von Umgebungsobjekten oder das Effekt-Feuerwerk beim minutenlangen Kampf gegen einen Donnerkiefer begeistern. Kurzum: «Horizon: Call of the Mountain» zeigt, wohin die Reise auf PS VR2 visuell gehen kann.

Selbst in hektischen Bosskämpfen wie hier gegen den Donnerkiefer der Horizon-Demo verspürten wir keinerlei Motion Sickness.
Selbst in hektischen Bosskämpfen wie hier gegen den Donnerkiefer der Horizon-Demo verspürten wir keinerlei Motion Sickness.Bild: Sony PlayStation

Doch, noch mal zurück zum Eye-Tracking. Das ermöglicht zum einen Foveated Rendering, zum anderen aber auch spielerische Verbesserungen. Etwa, dass uns Spielfiguren nun gezielter in die Augen sehen oder sich ein Auswahl-Cursor nun einfach durch simple Augenbewegungen steuern lässt – eine Funktion, die «Horizon: Call of the Mountain» bereits in seinen Menüs anbietet. Andere Spiele wie der kommende Horror-Titel «The Dark Pictures: Switchback VR» nutzen Eye-Tracking wiederum zur Blinzelerkennung – und knüpfen ein Blinzeln dann an Konsequenzen in bestimmten Gameplay-Passagen.

Zum Abschluss ...

Auch wenn wir bisher nur knapp eine Stunde spielen konnten: Die praktisch finale Hardware auf dem Hands-on-Event machte schon unglaublich viel richtig. Sie trägt sich super bequem, liefert ein erstklassiges 4K-Bild, nutzt die Performance der PS5 dank Foveated Rendering hervorragend aus, bietet zahlreiche sinnvolle Komfortverbesserungen (neues Belüftungskonzept etc.) und kommt mit grandios designten Controllern daher, die hervorragend in der Hand liegen und tolle Haptik-Effekte erzeugen.

Diskussionswürdig ist zum jetzigen Zeitpunkt das Audio-Konzept, bei dem man entweder die Wahl zwischen den mitgelieferten In-Ear-Kopfhörern oder eigenen, via Klinkenstecker-Buchse angeschlossenen Kopfhörern hat. Kleine, fest integrierte Lautsprecher wie etwa bei der Oculus Rift – die den Spieler akustisch nicht komplett von der Aussenwelt abschirmen – gibt es hier leider nicht.

Über das Team Games.ch

Die Redaktion der dienstältesten Schweizer Spiele-Website beschäftigen sich seit über 30 Jahren mit dem Thema Games. Angefangen hat alles in den 80er-Jahren mit einem Disc-Magazin für die Brotbox (C64), die der Plattformgründer, ein ehemaliger Bäcker, herausgegeben hat. Seither begleiten die elektronischen Spiele die Redakteure: Vom Sega-vs-Nintendo-Fanboykrieg der frühen 90er-Jahre über den Aufstieg der Playstation bis hin zum Einstieg der Xbox in den Konsolenmarkt. Die Erinnerungen an die Vergangenheit sind zahlreich – und die Freude auf die aktuellen Gaming-Hits weiterhin ungebrochen.

Bei watson kümmert sich das Games.ch-Team im Blog «Loading...» um exklusive Geschichten aus dem Gaming-Universum für Gamer, Fans, Nerds – und solche, die es noch werden wollen.

Stellvertretend für das Team: Katze Mia mit der neuen PSVR2.

Mia - die GAMES.CH-Redaktionskatze - beim PSVR2-Unboxing.
PS: Mia verfügt selbstverständlich über einen eigenen Instagram-Account. Bild: GAMES.Ch

Die neusten Game-Reviews

Alle Storys anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Tragbare Computerbrillen für den Mainstream-Markt
1 / 8
Tragbare Computerbrillen für den Mainstream-Markt
Bereits 1995 versucht Nintendo sich mit dem Spielsystem «Virtual Boy» an einer Computerbrille. Allerdings entsprach die Brille keineswegs heutigen VR-Brillen, die eine 360° Rundumsicht ermöglichen. Das Projekt war ein Flop und sorgte dafür, dass sich lange niemand mehr an die Entwicklung von VR-Brillen für kommerzielle Zwecke wagte.

Bild: Wikimedia
quelle: wikimedia
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieser Twitch-Stream endet im Feuer
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
34 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
34
Vor 3 Jahren startete Wawrinka ein virtuelles Spiel – heute sind die Teilnehmer stinksauer
2021 startete Stan Wawrinka das virtuelle Spiel Ballman Project. Drei Jahre später ist kein Geld mehr im Projekt und viele Kleinanleger haben fast alles verloren.

Der Tennisspieler Stan Wawrinka sieht sich der Kritik von Investoren ausgesetzt, die in sein virtuelles Spiel Ballman Project investiert haben. Mindestens sechs Anzeigen wurden bei einem französischen Kollektiv zur Unterstützung von Opfern von Influencern eingereicht, das eine Kollektivklage in Erwägung zieht, wie der Westschweizer Radio- und Fernsehsender RTS berichtet.

Zur Story