Digital
Luftfahrt

Hyundai macht Ernst und präsentiert Lufttaxi

Hyundais Flug-Taxi soll 2008 abheben
Hyundais Flug-Taxi soll 2028 abheben.bild: Supernal

Hyundai macht Ernst und präsentiert Lufttaxi

10.01.2024, 10:1010.01.2024, 12:40
Mehr «Digital»

Der Autobauer Hyundai macht vorwärts bei seinen Lufttaxi-Plänen. Der südkoreanische Konzern stellte auf der Technik-Messe CES in Las Vegas ein Fluggerät für bis zu vier Passagiere vor, das zum Jahr 2028 in Betrieb kommen soll.

Testflüge der Maschine mit acht Propellern sollen in diesem Jahr beginnen. Sie solle nicht lauter als ein Geschirrspüler sein, kündigte Hyundai an.

Einen ersten, noch ziemlich anders aussehenden Prototypen hatte der Autobauer auf der CES vor vier Jahren vorgestellt. Danach war es still um die Pläne geworden. Damals hatte Hyundai noch angekündigt, sein Fluggerät auf die Lufttaxi-Plattform des Fahrdienst-Vermittlers Uber bringen zu wollen. In der Corona-Pandemie reichte Uber die Sparte allerdings an die kalifornische Firma Joby Aviation weiter, die elektrische Flugzeuge entwickelt.

Hyundais Flugmaschine mit dem Namen S-A2 ist für Strecken zwischen 40 und gut 60 Kilometern gedacht. Sie soll von einem Piloten an Bord gesteuert werden.

Weitere Hersteller arbeiten an Lufttaxis

An Lufttaxis arbeiten seit Jahren auch Start-ups wie die deutschen Firmen Volocopter und Lilium sowie Branchenriesen wie Airbus.

Auch auf der diesjährigen CES ist Hyundai mit dem Konzept nicht allein. Der chinesische Autobauer Xpeng präsentiert eine Flugkapsel für zwei Personen, die mit zusammengeklappten Rotoren im Frachtabteil eines Vans Platz findet. Für einen Flug wird sie dann aus dem Auto herausgeholt.

Die unter anderem von Google-Mitgründer Larry Page unterstützte US-Firma Pivotal startete zur CES die Verkäufe ihres Kleinflugzeugs mit dem Namen Helix in den USA. Die 190'000 bis 260'000 Dollar teuren Einsitzer sollen im Juni ausgeliefert werden. Pivotal betont, dass man sie in den USA ohne Flugschein steuern dürfe.

Neue Elektroautos

Honda stellte am Dienstag an der CES Konzeptfahrzeuge einer neuen Elektroauto-Baureihe vor, die 2026 auf den Markt kommen soll. Der japanische Konzern brachte ein Passagierfahrzeug und einen Lieferwagen nach Las Vegas mit.

epa11066428 Honda's 'Saloon' model is unveiled as part of 'Honda 0 Series', its concept for next-generation of Electric Vehicles (EV), at the 2024 Consumer Electronics Show at ...
Honda präsentiert an der CES 2024 zwei elektrische Konzept-Autos.Bild: keystone
Bild
bild: honda
epa11066421 Honda's 'Space-Hub' model is unveiled as part of 'Honda 0 Series', its concept for next-generation of Electric Vehicles (EV), at the 2024 Consumer Electronics Show ...
Bild: keystone
epa11066424 Honda's 'Space-Hub' model is unveiled as part of 'Honda 0 Series', its concept for next-generation of Electric Vehicles (EV), at the 2024 Consumer Electronics Show ...
Bild: keystone

Google bringt Chrome ins Auto

Auch Google nutzte die Technik-Show für Auto-Ankündigungen. So lässt der internet-Konzern seinen Webbrowser Chrome künftig auch auf dem Infotainment-Bildschirm im Auto nutzen. Insassen werden damit im Internet surfen können, wenn das Auto parkt oder zum Beispiel an einer Ampel steht. Die Funktion kommt für Fahrzeuge, bei denen Googles Software direkt im Auto installiert ist.

Zunächst wird sie in Fahrzeugen von Volvo und der Elektro-Marke Polestar verfügbar sein. Bei den Wagen mit «Google Built-In» wird man auch die Routenplanung aus der Karten-App des Konzerns auf den Smartphones direkt ins Autosystem übertragen können.

Elektrofahrzeuge, die mit Android Auto kompatibel sind, können künftig Echtzeit-Batterieinformationen mit Google Maps austauschen.
Elektrofahrzeuge, die mit Android Auto kompatibel sind, können künftig Echtzeit-Batterieinformationen mit Google Maps austauschen.bild: google

Für Nutzer, die ihr Smartphone mit dem Google-Betriebssystem Android im Auto anschliessen, wird es bald ebenfalls die Möglichkeit geben, die aktuelle Reichweite der Batterien mit der Karten-App des Konzerns zu teilen. Damit sollen bei der Navigation eventuell nötige Zwischenstopps zum Aufladen eingeplant werden können. Diese Funktion soll zunächst in zwei Elektro-Modellen von Ford verfügbar sein.

(oli/ sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Lilium präsentiert neues Elektro-Flugtaxi bei erfolgreichem Erstflug
1 / 16
Lilium präsentiert neues Elektro-Flugtaxi bei erfolgreichem Erstflug
Das deutsche Startup Lilium entwickelt einen Flugtaxi-Dienst. Der Prototyp des Elektro-Jets ist Anfang Mai 2019 zum ersten Mal abgehoben.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Fliegendes Auto erreicht wichtigen Meilenstein
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
15
    Neue Tesla-Horrorzahlen in Europa: Einen solchen Absturz gab es noch nie
    Tesla strauchelt weiter. In einigen Ländern stürzten die Zulassungszahlen im April um 50 bis 80 Prozent ab.

    Bereits 2024 lieferte Tesla in Europa 11 Prozent weniger Fahrzeuge aus als 2023. 2025 hat sich der Negativtrend massiv beschleunigt. Wie die Branchenseite «Electrek» schreibt, gehen die Tesla-Absätze in Europa auch im April weiter zurück.

    In den europäischen Ländern, die täglich über Zulassungen informieren, sind die Zahlen demnach im Vergleich zu 2024 im Schnitt um etwa 50 Prozent zurückgegangen. Noch zu Beginn des Jahres wurden die rückläufigen Verkaufszahlen mit Lieferengpässen begründet, die laut dem Fachportal inzwischen aber behoben sind.

    Zur Story