Windows 10 ist tot – so bekommst du nun ein weiteres Jahr Gratis-Updates
Windows 10 erschien im Juli 2015. Nach etwas mehr als zehn Jahren beendet Microsoft am 14. Oktober 2025 den Support. Das heisst: Das PC-Betriebssystem wird nicht mehr weiterentwickelt und erhält keine neuen Funktionen, da der Nachfolger Windows 11 bereits im Oktober 2021 veröffentlicht wurde. Microsoft macht es privaten Windows-10-Usern aber sehr einfach, ein weiteres Jahr Gratis-Sicherheitsupdates zu erhalten.
Wir konnten den verlängerten Update-Support bis Oktober 2026 auf zwei rund zehn Jahre alten Windows-10-Laptops in jeweils unter einer Minute aktivieren.
So aktivierst du die kostenlose Update-Verlängerung
- 1. Gehe in die Windows-10-Einstellungen und klicke auf «Update & Sicherheit»
Dieses Fenster erscheint
- 2. Klicke auf «Jetzt registrieren»
Nun erscheint dieses Fenster
- 3. Bestätige die Registrierung für die verlängerten Sicherheits-Updates mit «Weiter»
Gratulation, du bekommst ein weiteres Jahr Sicherheits-Updates
Hinweis: Falls die Option zur Registrierung für die erweiterten Updates auf deinem Gerät noch nicht angezeigt wird, ist Geduld gefragt. Bei manchen Geräten wird die Update-Möglichkeit wohl erst in den kommenden Tagen freigeschaltet.
Damit man sich für den erweiterten Update-Support registrieren kann, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Auf dem Gerät muss Windows 10, Version 22H2 installiert sein.
- Auf dem Gerät muss das neueste Windows-Update installiert sein.
- Man muss für die Registrierung ein Administratorkonto nutzen.
- Für die Registrierung wird ein Microsoft-Konto benötigt, die Windows-Anmeldung mit lokalem Nutzerkonto bleibt aber möglich (siehe folgender Abschnitt für weitere Informationen).
Gut zu wissen
Die Update-Verlängerung ist für Privatanwender (vorerst) auf ein Jahr begrenzt. Es ist also keine Dauerlösung, verschafft aber all jenen Zeit, die das Ende des regulären Supports von Windows 10 bislang ignoriert haben.
Wir haben die kostenlose Update-Verlängerung jeweils mit einem privaten Microsoft-Konto durchgeführt. Wer Windows 10 mit einem lokalen Konto nutzt, kann sich ebenfalls für die Update-Verlängerung registrieren. In diesem Fall kostet der erweiterte Update-Support 30 US-Dollar oder rund 24 Franken. Diese Option richtet sich speziell an jene, die Windows 10 weiterhin mit einem lokalen Benutzerkonto verwenden wollen.
Wichtig: Für diese Option ist ebenfalls ein Microsoft-Konto nötig. Die Lizenz für die Update-Verlängerung wird darin gespeichert. Sobald die Lizenz bezahlt und aktiviert wurde, muss das Microsoft-Konto aber nicht weiter genutzt werden. Die Windows-Anmeldung kann also bei einem lokalen Konto bleiben.
Lizenz für 10 Geräte
Da die Update-Lizenz im Microsoft-Konto hinterlegt ist, kann sie auf bis zu zehn Windows-Geräten aktiviert werden. Auf weiteren Familien-PCs mit lokalen Benutzerkonten muss also nicht nochmals eine Update-Lizenz gekauft werden. Es reicht, die Update-Einstellungen auf einem anderen PC aufzurufen, sich darin mit demselben Microsoft-Konto anzumelden und das Gerät dem Extended Security Update hinzuzufügen. Auch diese Geräte können danach weiterhin mit einem lokalen Nutzerkonto genutzt werden.
Wer Windows 10 mit einem Microsoft-Konto nutzt und die Update-Verlängerung somit kostenlos erhält, bekommt ebenfalls eine Lizenz für maximal zehn Geräte.
Geschäftskunden erhalten drei Jahre über das offizielle Ende von Windows 10 hinaus Sicherheitsupdates. Anders als Private müssen Unternehmen dafür bezahlen.
Warum sollte ich die Supportverlängerung aktivieren?
Ein Betriebssystem, das keine Security-Updates bekommt, wird zunehmend zu einem Sicherheitsrisiko. Microsoft schreibt: Die Update-Verlängerung «trägt dazu bei, das Risiko von Schadsoftware- und Cybersicherheitsangriffen zu verringern, indem es Zugriff auf kritische und wichtige Sicherheitsupdates bietet». Kriminelle dürften nach dem Support-Ende verstärkt Angriffe auf nicht mehr vollständig geschützte Windows-10-PCs durchführen.
Wer also sein Gerät nicht auf Windows 11 aktualisieren will oder dies nicht kann, weil der PC zu alt ist, sollte jetzt handeln und zumindest die verlängerten Sicherheits-Updates aktivieren. Einfach nichts tun, ist keine gute Option.
Weiterführende Informationen findest du auf dieser Hilfeseite von Microsoft.
(oli)