Teile des Snapchat-Quellcodes sind im Internet veröffentlicht worden. Und zwar auf der bei Programmierern beliebten Plattform Github. Dies hat die Entwicklerfirma Snap gemäss einem aktuellen Bericht von Motherboard bestätigt.
Ein Sprecher beschwichtigte:
Betroffen ist demnach die Snapchat-App fürs iPhone.
Weiter liess der Snap-Sprecher verlauten:
Ob das Leak tatsächlich so harmlos ist, wie vom US-Unternehmen dargestellt, ist fraglich. Der Quellcode zu urheberrechtlich geschützter Software (wie der Snapchat-App) sollte nicht von Dritten eingesehen werden können.
Doch genau dies war offenbar wegen eines fehlerhaften App-Updates möglich. Schlimmer noch: Ein nicht namentlich bekannter Mann, angeblich ein unabhängiger IT-Sicherheitsexperte aus Pakistan, veröffentlichte den Quellcode bei Github.
Snap reagierte mit einem sogenannten «Takedown Request» und beantragte die Löschung des Postings.
Der Antrag wurde unter dem Digital Millennium Copyright Act (DMCA) durchgesetzt, einem US-Gesetz, das Unternehmen häufig zum Schutz ihres geistigen Eigentums verwenden.
Der entsprechende Github-Beitrag ist mittlerweile nicht mehr verfügbar. Dafür sind neue Postings aufgetaucht, die angeblich ebenfalls den geleakten Quellcode enthalten.
Dass der Snapchat-Quellcode längst in fremde Hände gelangt ist, lässt sich auch aus Tweets schliessen, in denen über die Weitergabe der wertvollen Daten verhandelt wird.
Warum es zu der Veröffentlichung des Quellcodes kam, ist nicht klar. Der Mann stand angeblich in Kontakt mit dem US-Unternehmen und dürfte auf eine finanzielle Entschädigung gehofft haben. Offensichtlich kam es nicht zu einer Einigung.
Bei Twitter beklagte sich der Mann, dass Snap nicht auf seine Kontaktversuche reagiert habe. Und er droht, dass er den Quellcode erneut veröffentlichten werde.
The problem we tried to communicate with you but did not succeed
— خالد الشهري #الاسطورة (@i5aaaald) 4. August 2018
In that we decided
Deploy source code
I will post it again until you reply :) @snapchatsupport @Snapchat https://t.co/aB58eOjGLE
Auf der seriösen Website hackerone.com stellt Snap für gemeldete Sicherheitslücken Geld in Aussicht. Warum über diese Plattform kein Kontakt zustande kam, ist nicht bekannt.
Im Februar hatte Apple einen DMCA-Antrag verwendet, um einen Teil seines eigenen Quellcodes aus Github zu entfernen.