
Ob sie das richtige Handy-Abo haben?bild: shutterstock
Welcher Schweizer Mobilfunkanbieter hat das günstigste Handy-Abo oder Prepaid-Angebot für Viel-, Mittel- und Wenignutzer? Diese Frage beantworten die folgenden vier Tabellen auf einen Blick.
19.12.2018, 11:4120.12.2018, 05:25

Folge mir
Beim neusten Handy-Tarif-Vergleich (Prepaid und Abos) des Online-Vergleichsdienstes Dschungelkompass und der Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) belegen TalkTalk und Yallo in insgesamt vier Kategorien je zwei Mal den ersten Platz.
Sunrise und Salt schaffen es in drei von vier Kategorien unter die jeweils drei günstigsten Angebote – die Swisscom-Tochter Wingo zumindest ein Mal.
Zwei Bemerkungen vorweg:
- Analysiert wurden die Tarife anhand von vier verschiedenen Nutzerprofilen. Berücksichtigt wurden alle relevanten Anbieter von Mobilfunk-Abos und Prepaid-Angeboten für Privatpersonen in der Schweiz (siehe Infobox am Ende des Artikels).
- Wer ein Abo oder Prepaid-Angebot bei allen Anbietern finden möchte, das am besten dem eigenen Nutzungsverhalten entspricht, findet am Ende des Artikels den Link zum Abo-Preisvergleich-Rechner.
Nutzerprofil 1: Flatrate für Daten und Telefonie in der Schweiz

Das Abo «Fat» von Yallo kann derzeit (Aktion) für 29 Franken pro Monat abgeschlossen werden. Das Abo beinhaltet ohne Zusatzkosten unlimitierte Telefonie, SMS und Datennutzung in der Schweiz. In der EU sind zudem 200 MB Daten pro Monat inklusive. Die Datenübertragungsrate liegt im Idealfall bei 100 Mbit pro Sekunde. Die minimale Abodauer beträgt zwei Monate.
Die günstigste unlimitierte Flatrate stammt neu von der Sunrise-Tochter Yallo und kostet 29 Franken. Dies ist allerdings ein Aktionspreis, der Normalpreis liegt bei 58 Franken. Vor einem Jahr kostete die günstigste Flatrate – damals von Sunrise – 40 Franken.
«Wer zu Yallo wechseln will, sollte unbedingt abwarten, bis das gewünschte Abo zum Aktionspreis erhältlich ist», meint Oliver Zadori, Telekomexperte von dschungelkompass.ch, mit Verweis auf die regelmässig wiederkehrenden Promotionsangebote des Anbieters.
Auf Platz 2 liegt das Abo «Smart Swiss» von Salt für 29.95 Franken – ebenfalls ein Aktionspreis.
Nutzerprofil 2: Viel Daten, wenig Telefonie

Viel Daten, wenig Telefonie: 20 GB Daten, 20 Minuten Telefonie.
Viele Jugendliche und junge Erwachsene nutzen das Handy vergleichsweise selten fürs Telefonieren, dafür brauchen sie mehr Daten. Am günstigen ist auch für diese Nutzer das Angebot «Fat» von Yallo (Aktionspreis: 29 statt 58 Franken), gefolgt von Salt mit dem Abo «Smart Swiss» (Aktionspreis 29.95 Franken). Auf Platz drei liegt das Sunrise «Prepaid Unlimited» mit der Option «90 days» (40 Franken).
Nutzerprofil 3: Wenignutzer

Wenignutzer: 60 Minuten Telefonie, 30 SMS und 300 MB Daten.
Das günstigste Angebot für einen Wenignutzer ist das Abo «à la carte» von TalkTalk für 13.95 pro Monat. Auf Platz zwei folgen die Prepaid-Angebote von Yallo (Option «All in 15») und Sunrise (Prepaid Airbag plus Option «Budget 15»), bei denen pro Monat Kosten von je 15 Franken entstehen.
«Bemerkenswert ist, dass nun auch für den Wenignutzer ein Abo am günstigsten ist und nicht wie bisher ein Prepaid-Angebot», sagt André Bähler, Leiter Politik und Wirtschaft beim Konsumentenschutz.
Nutzerprofil 4: Viel Telefonie, wenig Daten

Viel Telefonie, wenig Daten: 1000 Minuten Telefonie, 1000 MB Daten.
In der vierten Tabelle sind die besten Angebote für Nutzerinnen und Nutzer ersichtlich, die viel telefonieren (1000 Minuten) und wenig Daten benötigen (1000 MB). Auf den ersten drei Plätzen liegen TalkTalk (Abo «Mobile 3» für 24.95 Franken), Wingo «Fair Flat» und Salt «Plus Basic Young» für je 25 Franken.
Das Angebot von TalkTalk ist eine Aktion (Normalpreis 29.95 Franken). Bei diesem Profil liegen die Angebote nahe beieinander: In der Preisspanne von 24.95 bis 30 Franken gibt es 14 verschiedene Auswahlmöglichkeiten – die Nutzer haben die Qual der Wahl.
So findest du das für dich günstigste Abo oder Prepaid-Angebot
Der Abo-Preisvergleichrechner von Dschungelkompass berechnet für dein persönliches Nutzungsprofil den günstigsten Handytarif für die Nutzung innerhalb der Schweiz; auf Wunsch zusätzlich auch für Anrufe ins Ausland sowie für weltweites Roaming.
So wurde getestet
Berücksichtigt wurden alle relevanten Anbieter von Mobilfunk-Abonnements und Prepaid-Angeboten für Privatpersonen in der Schweiz. Dies sind Aldi Mobile, Coop Mobile, Lebara, Lycamobile, M-Budget, ok.- mobile, Quickline, Salt, SimplyMobile, Sunrise, Swisscom, TalkEasy, TalkTalk, UPC, Wingo und Yallo.
Sofern vorhanden, werden pro Anbieter jeweils das günstigste Abo, das günstigste Jugend-Abo und das günstigste Prepaid-Angebot aufgelistet. Aktionspreise wurden berücksichtigt und speziell gezeichnet. Kombirabatte, die in Kombination mit einem Festnetz-Angebot oder für mehrere Personen im gleichen Haushalt gelten, wurden nicht berücksichtigt.
Für die Auswahl der Angebote war massgebend, dass die gesamte Datenmenge mit einer (theoretischen) Geschwindigkeit von mindestens 7.2 Mbit/s genutzt werden kann. Für die Telefonie wurde eine durchschnittliche Gesprächsdauer von 2 Minuten angenommen. Die Telefonanrufe erfolgen auf verschiedene Netze mit folgenden Anteilen: 40% Swisscom Mobile, 20% Swisscom Festnetz, 20% Salt Mobile und 20% Sunrise Mobile.
Mit diesem Foto-Hack verblüffst du deine Freunde
Video: watson/Lya Saxer
Warum dieses 350-Franken-Handy das schnellste Smartphone ist, das ich je getestet habe
1 / 36
Warum dieses 350-Franken-Handy das schnellste Smartphone ist, das ich je getestet habe
Das könnte dich auch interessieren:
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der sechste Teil der bekannten Fantasy-Videospielreihe «The Elder Scrolls» wird nur für Microsoft-Kunden verfügbar sein und frühestens 2026 erscheinen, wie aus einem geleakten Gerichtsdokument hervorgeht. Heisst: Wer eine PS5 zu Hause hat, guckt in die Röhre.
Es wurde schon befürchtet, nun sorgt ein geleaktes Dokument für vermeintliche Gewissheit: «The Elder Scrolls 6» wird nicht für die Playstation 5 erscheinen, sondern ausschliesslich für die Xbox, die Spielekonsole von Microsoft, und den PC. Gedulden müssen sich aber auch die Microsoftkundinnen und -kunden, «The Elder Scrolls 6» soll frühestens 2026 über die Ladentheken wandern.