Digital
Tesla

Tesla-Trick empört Autokäufer

Elon Musk speaks during a cabinet meeting at the White House, Wednesday, April 30, 2025, in Washington. (AP Photo/Evan Vucci)
Elon Musk
Elon Musk: Der Tesla-CEO und sein Autokonzern stehen erneut in der Kritik.Bild: keystone

Tesla-Trick empört Autokäufer

Wegen des Verkaufs von Leasingfahrzeugen steht Tesla erneut im Kreuzfeuer. Offenbar hat der Autobauer seine Kundschaft getäuscht.
16.05.2025, 09:5316.05.2025, 11:02
Laura Helbig / t-online
Mehr «Digital»
Ein Artikel von
t-online

Schlechte Verkaufszahlen, eklatante Qualitätsmangel, massive Kritik am CEO Elon Musk: Tesla steckt in einer tiefen Krise. Fast täglich gibt es neue Hiobsbotschaften für den US-Autobauer. Doch Geschäftsmann Musk hat noch ein Ass im Ärmel – Robotaxis.

Schon seit mehreren Jahren hegt der Milliardär den Traum autonom fahrender Taxis, die er vor fast zehn Jahren erstmals ankündigte. Damit einher ging auch eine neue Regel bei Tesla, die es Leasingkunden in den USA untersagte, ihre Autos nach Ablauf des Leasingvertrags zu kaufen. Der Grund: Die Autos sollten im Robotaxi-Netzwerk eingesetzt werden. Erst im November vergangenen Jahres wurde die Regel aufgehoben.

Von dem geplanten Robotaxi-Netzwerk fehlt bislang aber jede Spur. Was ist also mit den zurückgegebenen Leasingautos passiert? Der Nachrichtenagentur Reuters zufolge warten diese nicht etwa auf ihren Einsatz als Robotaxis. Sie wurden verkauft. Das zumindest haben Personen, die mit Teslas Einzelhandelsgeschäften vertraut sind, der Nachrichtenagentur berichtet.

Tesla verkaufte Leasingautos zu höheren Preisen

Anstatt die Autos zu lagern und das Risiko einzugehen, dass sie schnell an Wert verlieren, wurden sie offenbar durch Software-Upgrades mit neuen Funktionen ausgestattet. Anschliessend wurden sie wieder zum Verkauf angeboten – allerdings für sehr viel mehr Geld, als sie am Ende des Leasingvertrags gekostet hätten.

Viele Leasingnehmer zeigen sich enttäuscht über das Vorgehen von Tesla. Ein Unternehmer aus Indianapolis im US-Bundesstaat Indiana schrieb etwa auf X: «Das Auto wurde verkauft und nicht in ein Robotaxi verwandelt, wie mir gesagt wurde.» Gegenüber Reuters bestätigte der Mann, dass Tesla-Mitarbeiter ihm erklärt hatten, dass sie das Auto nach Ende des Leasingvertrags für die Robotaxi-Flotte bräuchten. Ein Jahr später erfuhr der Unternehmer, dass es in Wahrheit verkauft wurde.

Doch es sind nicht nur die Leasingnehmer, die von Tesla und Musk getäuscht wurden. Bei den Anlegern wurde so auch der Mythos aufrechterhalten, dass Tesla kurz vor der Entwicklung einer vollständig autonomen Fahrtechnologie steht – was die Tesla-Aktie beflügelte. Das Versprechen konnte der Autobauer allerdings nicht einhalten.

Weder Tesla noch Elon Musk haben auf eine Anfrage von Reuters reagiert.

Von welcher Marke würdest du am ehesten ein E-Auto kaufen?

Verwendete Quellen:

Elektroauto
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 20 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2024
1 / 22
Die 20 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2024
Rang 20: Volvo EX40 (468 Verkäufe).
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Es wird mir schlecht» – Toggi und Baroni im Polestar-Testdrive
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
51 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dr. Rodney McKay
16.05.2025 10:57registriert September 2024
Das immer noch 6% einen Tesla kaufen würden erstaunt mich doch sehr.
11515
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kommissar Rizzo
16.05.2025 11:22registriert Mai 2021
Des Kaisers neue Kleider.

Der Kurs der Aktie - von Wert kann man käumlich sprechen - ist nur deshalb noch so hoch, weil alle den Totalschaden fürchten. Tesla ist wohl Faktor 10 überbewertet.
709
Melden
Zum Kommentar
avatar
Johny56
16.05.2025 11:35registriert März 2025
Langsam aber sicher fliegt dem Musk die Tesla Geschichte um die Ohren. Die Leute reagieren empfindlich darauf, wenn sie sich betrogen fühlen.
559
Melden
Zum Kommentar
51
    Top-100-Anwendungen – wofür ChatGPT und Co. 2025 wirklich genutzt werden
    Die generative KI gilt längst als vielseitiger Helfer bei technischen Problemen oder lästigen Schreibarbeiten. Doch dafür werden Chatbots immer seltener verwendet. Stattdessen dienen ChatGPT und Co. vielen Menschen als emotionale Unterstützung bei persönlichen Herausforderungen.

    Vor gut zweieinhalb Jahren hat die Künstliche Intelligenz mit dem kometenhaften Aufstieg von ChatGPT ihren Siegeszug begonnen. Schnell zeigte sich, dass die neuen Chatbots eine willkommene Erleichterung bei vielen alltäglichen Aufgaben sein können. Inzwischen wird das Aufkommen der generativen KI von Fachleuten gar als Beginn des «vierten industriellen Zeitalters» bezeichnet.

    Zur Story