Digital
Wirtschaft

X streicht massiv Stellen bei Team gegen Falschinfos zu Wahlen

Ausgerechnet jetzt streicht X massiv Stellen bei Team gegen Falschinfos zu Wahlen

29.09.2023, 06:0129.09.2023, 07:50
Mehr «Digital»

Die Onlineplattform X streicht drastisch die Zahl ihrer Angestellten zusammen, die gegen die Verbreitung von Falschinformationen zu Wahlen vorgehen sollen. X-Besitzer Elon Musk bestätigte am Donnerstag teilweise einen Bericht des Onlinemediums «The Information».

Dem Bericht zufolge baut der früher als Twitter bekannte Kurzbotschaftendienst die Hälfte der Stellen in diesem Bereich ab. «Oh, ihr meint das Team für die ‹Integrität von Wahlen›, das die Integrität von Wahlen untergrub?», schrieb der Hightech-Milliardär auf X. «Ja, die sind weg.»

Kritiker werfen dem Techmilliardär vor, seit seiner Übernahme von Twitter im vergangenen Jahr die Moderation von Inhalten und das Vorgehen gegen Hassrede und Falschinformationen stark zurückgefahren zu haben. Dieser Vorwurf wurde durch mehrere unabhängige Studien bestätigt.

Kritischer Zeitpunkt

Der Schritt erfolgt zu einem kritischen Zeitpunkt: Im kommenden Jahr stehen weltweit mehr als 50 grosse Wahlen an, darunter die Europawahlen im Juni und die US-Kongress- und Präsidentschaftswahlen im November 2024.

Die von Musk eingesetzte X-Chefin Linda Yaccarino hatte diese Woche noch beteuert, die Onlineplattform baue ihr Wahlteam aus. «Es gibt ein robustes und wachsendes Team bei X, das sich um die Integrität von Wahlen kümmert», sagte sie bei einer Konferenz.

Eine Auswertung der EU-Kommission war kürzlich zu dem Schluss gekommen, dass es von den grossen Onlineplattformen bei X den grössten Anteil an Falschinformationen gibt. Musk war aus einer Vereinbarung für den Umgang mit Falschinformationen zwischen der EU und grossen Onlinediensten ausgestiegen. Putins Russland, das einen verbrecherischen Angriffskrieg gegen die Ukraine führt, nutzt X intensiv für die Verbreitung von Propaganda und Desinformation.

Quellen

(dsc/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Abbruch statt Ausbau: Schweizer Industrie macht bei Trumps Zollwahn nicht mit
    Der amerikanische Markt ist für die hiesigen Industriefirmen sehr wichtig, dennoch knicken sie nicht ein. Eine neue Umfrage des Branchenverbands Swissmem bringt Überraschendes zutage.

    Martin Hirzel ist ein ruhiger Mann. Doch wenn der oberste Schweizer Industrievertreter auf Donald Trumps Zollhammer zu sprechen kommt, dann werden seine Worte lauter. Sollten die USA hart bleiben und die Schweiz nach der 90-tägigen Schonfrist mit einem Einfuhrzoll von 31 Prozent belegen, dann sei das «schädlich », ja sogar «dramatisch» für den hiesigen Werkplatz. Mehr als die Hälfte der Schweizer Industriefirmen müsste mit empfindlichen Margenverlusten rechnen, ein Viertel dürfte sich aus dem Geschäft mit den USA gar ganz zurückziehen.

    Zur Story