Google schreibt in einem Blogeintrag, dass der Konzern Werbung, die gegen die Regeln verstosse, in grossem Stil herausfiltere. So seien im vergangenen Jahr 3,2 Milliarden davon entfernt worden – mehr als 100 pro Sekunde, wie Google-Manager Scott Spencer in einem Blogeintrag vorrechnete. Darunter seien zum Beispiel 79 Millionen Anzeigen gewesen, die Nutzer auf mit Schadsoftware verseuchte Websites locken wollten.
Google wird auf seinen Websites auch keine Werbung mehr für Bitcoin und andere nicht regulierte Digitalwährungen zulassen. Das kündigte der Internet-Riese am Mittwoch bei einer Aktualisierung der Anzeigenregeln an.
Auch verwandte Dinge wie Börsen zum Handel von Kryptowährungen oder Wallets, in denen sie gespeichert werden, dürfen demnächst nicht mehr beworben werden.
Facebook hatte bereits im Januar unter Hinweis auf Betrugsrisiken für die Nutzer einen ähnlichen Schritt ergriffen. Damit ist Werbung für Kryptowährungen von den beiden grössten Anzeigenplattformen im Internet ausgeschlossen. (whr/sda)
Video: watson/Emily Engkent
Samsung eilt Apple und Huawei in Europa davon. Hinter den Top 3 wird aber vor allem Xiaomi immer populärer.
Samsung, der globale Marktführer aus Südkorea, konnte seine Führung in Europa noch einmal deutlich ausbauen. Der Absatz im dritten Quartal 2019 stieg laut Canalys um gut ein Viertel auf 18,7 Millionen Smartphones. Samsung erreichte damit einen Marktanteil von 35,7 Prozent. Apple verkaufte auf Platz drei gut halb so viele iPhones.
Mit einem Marktanteil von gut 22 Prozent blieb Huawei die Nummer zwei hinter Samsung. Die Smartphone-Verkäufe von Huawei in Europa sind im vergangenen Quartal trotz der …