Digital
Wirtschaft

China kritisiert EU-Zölle auf E-Autos und droht

Die EU untersucht seit dem vergangenen Herbst, ob chinesische E-Autos von wettbewerbsverzerrenden Subventionen profitieren.
Die EU untersucht seit dem vergangenen Herbst, ob chinesische E-Autos von wettbewerbsverzerrenden Subventionen profitieren.
Bild: Shutterstock

China kritisiert EU-Zölle auf E-Autos und droht

Mitte Mai erhöhten die USA die Strafzölle auf E-Autos aus China auf 100 Prozent. Die EU droht nun ebenfalls mit neuen Strafzöllen auf chinesische E-Autos. Die Volksrepublik will den Schritt nicht unbeantwortet lassen.
12.06.2024, 15:23
Mehr «Digital»

Peking werde den weiteren Prozess der europäischen Seite genau verfolgen und entschlossen alle notwendigen Massnahmen ergreifen, um die Rechte und Interesse chinesischer Firmen zu schützen, teilte ein Sprecher von Chinas Handelsministerium am Mittwoch mit. Das Land sei sehr besorgt und unzufrieden über das Verhalten der EU, und die chinesische Industrie sei enttäuscht.

Die EU-Kommission hatte hohe vorläufige Strafzölle auf E-Autos aus China angedroht. Ob Hersteller die Zölle von bis zu 38,1 Prozent tatsächlich zahlen müssen, hängt den Angaben zufolge davon ab, ob mit China eine andere Lösung gefunden werden kann.

Die Überzeugung in der veröffentlichten Bekanntgabe entbehre jeder sachlichen und rechtlichen Grundlage, hiess es vom chinesischen Handelsministerium. Die EU zeige protektionistisches Verhalten, das Spannungen im Handel hervorrufe und verstärke, hiess es.

Das Ministerium warf der EU weiter vor, die globale Lieferkette der Autoindustrie zu stören. «Die Europäische Kommission hält mit einer Hand das Banner der grünen Entwicklung hoch und schwenkt mit der anderen einen protektionistischen Knüppel», sagte der Sprecher. China fordere die EU auf, ihre fehlerhaften Praktiken zu korrigieren und mit den wirtschaftlichen Spannungen im Handel durch Dialog angemessen umzugehen.

Der Schritt der EU folgt auf noch weit strengere Massnahmen der USA gegenüber China.

Biden erhöhte US-Zölle für E-Autos aus China auf 100 Prozent

US-Präsident Joe Biden versperrt Elektroautos aus China den Weg in die USA mit Sonderzöllen von 100 Prozent. Bislang wurden chinesische Autos in den USA mit 25 Prozent besteuert. Die US-Amerikaner hatten Mitte Mai Sonderzölle gegen Elektroauto-Importe, Halbleiter, Solarzellen, Kräne und andere Produkte aus China verhängt.

Als Reaktion auf die US-Strafzölle für chinesische E-Autos hatte die chinesische Handelskammer in Brüssel Ende Mai vor möglichen Gegenmassnahmen Pekings gewarnt.

(oli/sda/awp/dpa)

Elektroauto
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 20 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2023
1 / 22
Die 20 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2023
Rang 20: BMW i4 (658 Verkäufe).
quelle: bmw
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das E-Mobil im Test
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tom Scherrer (1)
12.06.2024 15:48registriert Juni 2015
Habe eine Doku gesehen - alle Zölle und Steuern werden von der KPC den Exporteuren erstattet - so dass sie weiterhin zu Dumpingpreise anbieten können.

Das hier ist ein Wirtschaftskrieg. Eine Staatswirtschaft will mit unfairen Mitteln und staatlicher Förderung die Konkurrenten vom Zielmarkt fegen (eventl. Marken billig aufkauften) bis sie eine gewisse Grösse erreicht und sich im Markt etabliert haben.

Die Zölle müssen nochmals verdoppelt werden - so sieht es aus. Und einen Zwang, die Autos in der EU zu produzieren. Oder raus aus dem hochlukrativen Euromarkt.

Wir haben euch durchschaut.
3511
Melden
Zum Kommentar
17
    Trumps Zollhammer: 31 Prozent auf alle Produkte aus der Schweiz

    US-Präsident Donald Trump setzt seine aggressive Handelspolitik fort und bringt ein neues weitreichendes Zollpaket auf den Weg. Er werde ein System wechselseitiger Zölle «für Länder in der ganzen Welt» einführen, sagte der Republikaner im Rosengarten des Weissen Hauses. Ein Handelskrieg mit der Europäischen Union scheint nun unausweichlich – die neuen Strafabgaben dürften die Weltwirtschaft ins Wanken bringen.

    Zur Story