Digital
Wirtschaft

Playstation-Anbieter Sony kontert Xbox-Deal

Playstation-Anbieter Sony kontert Xbox-Deal mit neuem Einkauf

01.02.2022, 06:0401.02.2022, 08:05
Mehr «Digital»

Die Einkaufstour der Spielekonsolen-Schwergewichte nimmt Fahrt auf. Nachdem Microsoft zum Kauf der Macher von «Call of Duty» ausgeholt hat, kontert Sony mit einem eigenen Übernahmeplan.

FILE - In this June 14, 2018 file photo people stand on a line next to the PlayStation booth at the Los Angeles Convention Center. PlayStation-maker Sony is escalating its competition with Xbox-maker  ...
Playstation-Hersteller macht Xbox-Macher Microsoft mit seinen Einkäufen Konkurrenz.Bild: keystone

Der Playstation-Anbieter will das Studio Bungie schlucken, das Spiele wie «Halo» und «Destiny» entwickelte. Der Deal sei insgesamt 3.6 Milliarden Dollar schwer, wie Sony am Montag mitteilten.

Sony nimmt damit deutlich weniger Geld in die Hand als Microsoft: Der Xbox-Konzern will sich die Spielefirma Activision Blizzard insgesamt 68.7 Milliarden Dollar kosten lassen. Von Activision Blizzard kommen neben «Call of Duty» unter anderem auch «World of Warcraft», «Diablo» und das Smartphone-Spiel «Candy Crush».

Exklusiv für Xbox

Angesichts der geplanten Übernahme von Activision Blizzard musste Sony sich darauf einstellen, dass Microsoft mit der Zeit populäre Titel der Firma nur noch exklusiv für die Xbox oder das hauseigene Online-Abo-Angebot anbieten könnte.

So ist laut Medienberichten in laufenden Vereinbarungen lediglich für die nächsten drei Ausgaben von «Call of Duty» garantiert, dass das Spiel für die Playstation erscheint. Da war der Ausbau des Angebots mit dem Kauf eines Spielestudios mit ähnlich populären Titeln die logische Antwort.

Platzhirsch Playstation

Eine gewisse Ironie liegt darin, dass Bungie einst Teil von Microsoft war und «Halo» zu den wichtigsten Spielen gehörte, mit denen die Xbox als Newcomer einen Platz neben dem damaligen Platzhirsch Playstation erkämpfen konnte. Microsoft behielt bei der Trennung im Jahr 2007 die Rechte an «Halo», so dass Sony mit dem Kauf von Bungie vor allem von der Weiterentwicklung von «Destiny» profitieren könnte.

Sony und Bungie versicherten, dass das aktuelle Spiel «Destiny 2» nach der Übernahme weiterhin für alle Plattformen verfügbar sein werde. Auch spätere Spiele, die noch in Entwicklung seien, würden nicht exklusiv für die Playstation angeboten, hiess es.

(saw/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 10 schlimmsten Games in Googles Play Store für Android
1 / 12
Die 10 schlimmsten Games in Googles Play Store für Android
Bei vielen Spielen im Google Play Store deutet schon der Name darauf hin, dass die Entwickler sich damit wenig Mühe gegeben haben. «Euro wütend Stadt Van Fahren Simulation» heisst diese App, bei der zwei aneinander gekettete Autos gesteuert werden müssen.

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wenn Technik auf Generationen prallt: Leo und sein Papa im ultimativen Game-Battle
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
21
    St.Gallen speichert sensible Daten in der Microsoft-Cloud – jetzt wird Kritik laut
    Die kantonale Datenschutzbeauftragte kritisiert die Verarbeitung von Personendaten in der Cloud des US-Techkonzerns. Zur problematischen Abhängigkeit gibt es auch einen politischen Vorstoss.

    Mit dem Einsatz einer cloudbasierten Plattform von Microsoft (M365) in der St. Galler Staatsverwaltung werden datenschutzrechtliche Vorgaben verletzt. Dies hält die kantonale Datenschutzbehörde in ihrem Tätigkeitsbericht fest. Kritische Fragen dazu gibt es auch in einem politischen Vorstoss im Kantonsparlament.

    Zur Story