International
Afghanistan

Afghanistan: 63 Verurteilte öffentlich ausgepeitscht

epa11296359 Taliban authorities burn confiscated drugs during a ceremony in Kabul, Afghanistan, 23 April 2024. The anti-narcotics Taliban police, alongside government officials and organizational repr ...
Die Taliban kehrten im August 2021 in Afghanistan an die Macht zurück und führten wieder öffentliche Körperstrafen ein.Bild: keystone

Wegen «moralischer Verbrechen»: 63 Verurteilte in Afghanistan öffentlich ausgepeitscht

04.06.2024, 17:4704.06.2024, 17:47
Mehr «International»

Ein Gericht in der zentralafghanischen Provinz Sar-i Pul hat 63 Menschen in einem Stadion öffentlich auspeitschen lassen. Das gab der Oberste Gerichtshof der in dem Land herrschenden islamistischen Taliban am Dienstag bekannt. Den 14 Frauen und 49 Männern würden unter anderem mutmasslich homosexuelle Handlungen, Diebstahl und andere «moralische Verbrechen» vorgeworfen. Die Strafe sei am Dienstag im Beisein von lokalen Taliban-Vertretern und Anwohnern vollzogen worden.

Die Taliban führten nach ihrer Rückkehr an die Macht in Afghanistan im August 2021 trotz Kritik von Menschenrechtsorganisationen und den Vereinten Nationen wieder öffentliche Strafen ein, darunter Hinrichtungen und Auspeitschungen für Verbrechen wie Mord, Raub und Ehebruch. Seitdem wurden fünf wegen Mordes verurteilte Männer öffentlich hingerichtet.

Vergangenen März versprach der oberste Talibanführer Haibatullah Achundsada die vollständige Einführung der Scharia in Afghanistan. In einer Audiobotschaft erwähnte er ausdrücklich Strafen für Ehebruch wie Steinigung und öffentliche Auspeitschungen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Vom Minirock zur Burka – Frauen in Afghanistan
1 / 13
Vom Minirock zur Burka – Frauen in Afghanistan
Kabul 1972: Studentinnen in Miniröcken sind im Neubauviertel Shar-e-Naü unterwegs. Eine dünne städtische Oberschicht in Afghanistan übernahm westlichen Lebensstil und westliche Kleidung.
quelle: laurence brun /gamma-rapho via getty images
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Vergesst Afghanistan nicht» – die Situation junger Frauen in Afghanistan
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Knäckebrot
04.06.2024 17:57registriert Juni 2017
Neulich wälzte ich ein 1600 Seiten Schariawerk der Schafi' Madhab durch und korrigiere manchmal romantisierte oder verwestlichte Vorstellungen der Schariah, wie sie manchmal in Kommentarspalten in Schutz genommen werden.

Tatsächlich gibt es dennoch immer wieder welche, die mir widersprechen, ohne mal ein islamisches Lehrbuch oder den Koran gelesen zu haben. Ich wünschte die würden nach Afghanistan gehen und die Taliban statt den Westen zu überzeugen versuchen, was die "shariah wirklich" ist.

Ich sehe bisher von den Taliban noch nichts, was der klassischen Shariah widerspricht.
246
Melden
Zum Kommentar
10
Fähre in Indonesien fängt Feuer – mindestens fünf Tote
In Indonesien hat sich zum dritten Mal innerhalb weniger Wochen ein schweres Bootsunglück ereignet: Bei einem gewaltigen Feuer auf einer Fähre mit Hunderten Passagieren an Bord sind in der Provinz Nordsulawesi einer Mitteilung der Marine zufolge mindestens fünf Menschen ums Leben gekommen. Die örtliche Such- und Rettungsagentur (Basarnas) sprach am Morgen (Ortszeit) von drei Toten und zwei Vermissten.
Zur Story