International
Afrika

Der blutige Äthiopien-Krieg erreicht die Hauptstadt – eine Chronologie

Die Schlacht um Addis Abeba steht bevor – wie der Äthiopien-Krieg eskalierte

Der Kampf zwischen Regierungstruppen und Tigray-Rebellen in Äthiopien droht die Hauptstadt Addis Abeba zu erreichen und somit endgültig zur Katastrophe zu werden. Wie konnte es so weit kommen?
04.11.2021, 10:2105.11.2021, 09:05
Mehr «International»

Vor 1991: Die Anfänge der TPLF

A man holds a national flag as he waits in the stands to give blood at a blood drive in support of the country's military, at a stadium in the capital Addis Ababa, Ethiopia Thursday, Nov. 12, 202 ...
Bild: keystone

Die Anfänge der Tigray-Rebellen führen bis in die 1970er zurück. Damals regierte noch der äthiopische Kaiser Haile Selassie das Land, bis er 1974 von der marxistischen Derg-Militärführung gestürzt wurde. Diese standen während ihrer gesamten Regierungszeit in Konflikt mit Rebellengruppen in der Provinz Eritrea (damals noch nicht unabhängig) und Tigray. So entstand 1975 die Volksbefreiungsfront von Tigray, kurz: TPLF. Ihr erklärtes Ziel war es, die Provinz Tigray zur Unabhängigkeit zu führen. Dafür kooperierten sie unter anderem mit eritreischen Rebellen. Mit viel Geschick erlangten sie zudem das Vertrauen in der lokalen Bevölkerung, wodurch ihr Einfluss in der folgenden Zeit schnell wuchs.
1988 schlossen sie sich mit einer von Amharen dominierten Gruppierung zusammen – der Beginn der Revolutionären Demokratische Front der Äthiopischen Völker (EPRDF).

Überblick verloren? Hier die wichtigsten Akteure:

Amharen: Sowohl auf politischer als auch kultureller Ebene wurde das Land lange Zeit von den der Ethnie der Amharen dominiert – obwohl sie eigentlich «nur» 27 Prozent der Bevölkerung ausmachen. Das Amharische gilt als Amtssprache.
Oromo: Die Oromo sind mit 34 Prozent der Bevölkerung zahlenmässig die grösste Ethnie. Sie leben im Süden, Osten und Westen des Landes.
Tigray: Die im Norden in der gleichnamigen Provinz angesiedelten Tigray machen 6 Prozent der Bevölkerung aus.
TPLF – Volksbefreiungsfront von Tigray:
Eine Rebellenbewegung entstanden aus einer Studentenbewegung verstand sich die TLPF zunächst als marxistisch-leninistische Bewegung. Sie waren die führende Kraft im Umsturz der Militär-Regierung 1991, worauf sie ihre Ideologie grundlegend änderten.
EPRDF: Revolutionäre Demokratische Front der Äthiopischen Völker:
Eine Parteikoalition bestehend aus der TPLF, der National-Demokratischen Bewegung der Amharen ADP, der Demokratischen Organisation des Oromovolkes OPDO (ab 1991) und der demokratischen Bewegung der südäthiopischen Völker SEPDM (ab 1994) . Die Allianz entstand aus den Bemühungen der TPLF und repräsentierte primär die ethnische Minderheit im Tigray. 2019 wurde die sie durch die Wohlstandspartei – ohne Mitwirkung der TPLF – ersetzt.

1991 startete die EPRDF unter der Führung der TPLF und unter Mithilfe eritreischer Rebellen eine Offensive gegen das Derg-Regime. Mit Erfolg setzte sich die EPRDF an die Spitze und übernahm die Regierung. Kurz darauf wurde die Demokratische Organisation des Oromovolkes (OPDO) in die EPRDF aufgenommen.

Ab 1991: Die TPLF übernimmt die Führung

epa03366393 (FILE) A file photo dated 06 December 2011 shows Meles Zenawi, Prime Minister of Ethiopia speaking during the opening plenary session of the High Level Segment of the COP 17 / CMP 7 United ...
Meles Zenawi.Bild: EPA

Die offizielle Gründung der EPRDF führt zu einer neuen Zielsetzung: Obwohl klar von der TPLF dominiert, gab diese den Wunsch nach Unabhängigkeit der Region Tigray auf. Stattdessen rückte die Führungsrolle innerhalb ganz Äthiopiens in den Fokus.

Einen sozialdemokratischen Ansatz verfolgend führten sie den sogenannten «ethnischen Föderalismus» ein. Nach diesem Prinzip wurde das Land in 10 ethnisch definierte Provinzen geteilt, welche von der jeweils ansässigen dominanten Bevölkerungsgruppe regiert wurde. Federführend war dabei der Tigriner Meles Zenawi – Premierminister von 1995 von 2012.

Seine Idee war risikobehaftet: Gemäss Experten schwächte diese Dezentralisierung die Einheit des Landes und übergab ihm und der TPLF/EPRDF noch mehr Macht und Kontrolle. Andererseits schürte er in den jeweiligen Provinzen den Wunsch nach eigenen ethnisch homogenen Staaten.

Dennoch schien die Strategie vorerst aufzugehen: Mit eiserner Hand ging Zenawi gegen separatistische Bewegungen vor und erreichte damit politische Stabilität. Dadurch wiederum verhalf er der Wirtschaft zu einem neuen Aufschwung und konnte Armut und Hunger im Land reduzieren. Unter dem Deckel der Repressionen begann die Opposition allerdings zu brodeln. Unmut herrschte vor allem bei den grössten Volksgruppen des Landes, den Oromo im Süden und Westen sowie den Amhara im Norden. Sie sahen die Minderheit der Tigray in der Regierungskoalition überrepräsentiert.

2012: Zunehmende ethnische Spannungen

Der aethiopische Premierminister Hailemariam Desalegn waehrend einem Treffen in dessen Buero mit der Schweizer Bundespraesidentin Simonetta Sommaruga, nicht im Bild, in Addis Abeba, Aethiopien am Mont ...
Hailemariam Desalegn.Bild: KEYSTONE

Zenawis Nachfolger, Hailemariam Desalegn, zeigte sich nach Amtsantritt 2012 um einiges kompromissbereiter. Er versuchte sich bei den ethnischen Spannungen als Vermittler und kam substanziellen Forderungen entgegen, erntete dafür aber keine Wertschätzung. Im Gegenteil: Das Ausmass der Forderungen wurde nur noch grösser, noch radikaler. Immer wieder kam es zu massiven Protesten, wodurch Desalegn zunehmend den Rückhalt in der eigenen Partei verlor. 2018 trat er schliesslich zurück.

2018: Abiy Ahmed der Friedensbringer

epa08852855 Ethiopian Prime Minister Abiy Ahmed speaks during a question and answer session in parliament, Addis Ababa, Ethiopia 30 November 2020. Ethiopia
Abiy Ahmed.Bild: keystone

Dann kam Abiy Ahmed. Mit ihm übernahm zum ersten Mal seit 27 Jahren ein Oromo den Posten des Regierungschefs – und mit ihm änderte sich einiges. Zunächst sorgte er vor allem für positive Schlagzeilen: Er schloss Frieden mit dem seit Jahren verfeindeten Eritrea, liess Kriegsgefangene frei und besetzte Schlüsselämter in der Regierung mit Oromo. Seine Politik und sein Charisma stiessen sowohl im In- als auch im Ausland auf positive Resonanz. Für seine Friedensbestrebungen erhielt er 2019 die wichtigste politische Auszeichnung der Welt: den Friedensnobelpreis.

Dann folgte noch im selben Jahr eine Entscheidung mit folgenschweren Konsequenzen: Abiy schlug vor, die vier Einzelparteien der EPRDF in einer einzigen Partei zu vereinigen. Drei von vier Parteien stimmten zu – die TPLF stimmte dagegen, spielte sie doch in der Bildung der EPRDF damals eine führende Rolle und stand lange an der Parteispitze. Sie fanden kein Gehör und wurden verdrängt.

Am 1. Dezember 2019 wurde die neue Partei unter dem Namen «Wohlstandspartei» ins Leben gerufen.

September 2020: Die Kehrtwende

FILE - In this Wednesday, Oct. 20, 2021 file photo, smoke from fires billows at the scene of an airstrike in Mekele, the capital of the Tigray region of northern Ethiopia Wednesday, Oct. 20, 2021. Aid ...
Grosse Zerstörung nach Raketenangriffen auf Mekele, die Hauptstadt der Tigray-Provinz.Bild: keystone

Infolge der neuen Parteigründung zog sich die tigrinische Führung in ihre Heimat, den Norden, zurück. Als ethnische Provinz Tigray hatten sie dort nach wie vor die Kontrolle inne.

Die Spannungen spitzen sich weiter zu als Abiy im September 2020 beschloss, die anstehenden regionalen Parlamentswahlen aufgrund der Corona-Pandemie zu verschieben. Die Verschiebung als illegal bezeichnend, hielten die Tigray ihre Kommunalwahl trotzdem ab. Dies wiederum bezeichnete Abiy als illegal und drehte den Tigray als Konsequenz den Geldhahn zu.

Schliesslich griffen Anfang November 2020 beide Seiten zu den Waffen, wobei sich beide gegenseitig bezichtigten, zuerst mit Kampfhandlungen begonnen zu haben. Daraufhin beorderte Abiy eine militärische Offensive gegen die Tigray-Führung und deren Streitkräfte. Zugleich verkündete er einen sechsmonatigen Ausnahmezustand in der Konfliktregion. Mithilfe von eritreischer Militärunterstützung gelang es der äthiopischen Regierung schliesslich, Mekele, die Hauptstadt Tigrays, sowie andere Städte, einzunehmen. Es folgte einen erbitterter Schlagabtausch, der sich über mehrere Monate hin erstreckte.

FILE - Captured Ethiopian government soldiers and allied militia members sit in rows after being paraded by Tigray forces through the streets in open-top trucks, as they arrived to be taken to a deten ...
Gefangene Regierungstruppen in Tigray.Bild: keystone

November 2021: Die drohende Schlacht um Addis Abeba

epa09560033 (FILE) The Ethiopian National Defence conducts exercises in the inaugural event of Sheger park during a military parade in Addis Ababa, Ethiopia, 10 September 2020 (issued 02 November 2021 ...
Äthiopische Regierungs-Truppen. Bild: keystone

Zuletzt konnten die Tigray-Rebellen einige Geländegewinne verzeichnen und in die Nähe der Hauptstadt Addis Abeba vorrücken. Der britische Äthiopien-Experte William Davison der «Organisatoin Crisic Group» hält eine Schlacht um die Hauptstadt durchaus für möglich. In der nördlichen Region Amhara ist der Krieg bereits in vollem Gange. Im Bundesstaat Oroma, welcher die Hauptstadt Addis Abeba umschliesst, hat die TPLF unterdessen Unterstützung in einer weiteren Rebellengruppe gefunden: Der Oromo Liberation Army (OLA). Sollte es nun tatsächlich zum Sturm auf die Hauptstadt kommen, könnte dies den ganzen afrikanischen Kontinent destabilisieren.

Der Konflikt hat sich in der vergangenen Tagen deutlich ausgeweitet. Das Militär musste sich aus wichtigen Städten in der Region Amhara, welche an die Hauptstadt grenzt, zurückziehen. Gemeinsam mit Rebellen der OLA konnte sich die TPLF Zugang zu einer der wichtigsten Autobahnen im Land verschaffen. Sie rückt nun auf Addis Abeba vor. Berichten zufolge sollen die Milizen auch versuchen, die Versorgungsroute von Djibouti nach Addis Abeba zu kappen. Im ganzen Land wurde der Ausnahmezustand ausgerufen. Die Behörden riefen die Einwohner in Addis Abeba dazu auf, ihre Wohngegenden mit Waffen zu verteidigen.

In einem Facebook-Post hat der Friedensnobelpreisträger, der Äthiopien seit 2018 regiert, alle Bewohner der Hauptstadt Addis Abeba aufgefordert, ihre Alltagsbeschäftigungen sofort niederzulegen «und sich mit allem Möglichen zu bewaffnen, um die TPLF-Terroristen zu begraben».

Das Elend der Menschen

FILE - An Ethiopian woman argues with others over the allocation of yellow split peas after it was distributed by the Relief Society of Tigray in the town of Agula, in the Tigray region of northern Et ...
Hunger in Tigray.Bild: keystone

Über die letzten Monate hinweg stürzte die äthiopische Bevölkerung zunehmend in eine massive humanitäre Krise. Nebst einer grossen Hungersnot wurde immer wieder von Tötungen, Folter, sexueller Gewalt, Gewalt gegen Flüchtlinge und von der Vertreibung von Zivilisten berichtet. Gemäss der UN sind die Täter ebenso in den Reihen der Streitkräfte Äthiopiens und Eritreas, als auch in jenen von Anhängern der Tigray-Unabhängigkeitsbewegung vorzufinden.

«Der Tigray-Konflikt ist geprägt durch extreme Brutalität», sagte die UN-Hochkommissarin für Menschenrechte, Michelle Bachelet. «Die Schwere der von uns dokumentierten Verstösse und Misshandlungen unterstreichen die Notwendigkeit, die Täter auf allen Seiten zur Rechenschaft zu ziehen.» Die Zivilbevölkerung gerate immer wieder zwischen die Fronten der Konfliktparteien, heisst es in dem Bericht.

epa09561069 Michelle Bachelet, UN High Commissioner for Human Rights, speaks to the media about the Tigray, joint investigation into alleged violations of international human rights, humanitarian and  ...
Michelle Bachelet.Bild: keystone

Es sollen vor allem eritreische Truppen, die sich auf der Seite der äthiopischen Armee am Krieg gegen Tigray beteiligten, für Massenvergewaltigungen und willkürliche Exekutionen verantwortlich sein.

Derweil geht die UNO davon aus, dass bis zu 5,2 Millionen Menschen in der nur schwer zugänglichen Region akut von Hunger bedroht sind. Wegen der Luftangriffe auf die Region musste die UNO ihre eigenen Hilfslieferungen zuletzt grossmehrheitlich einstellen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Seit dem Ausbruch des Krieges weiss ich nicht, wo meine Familie ist»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
32 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
blablaluki
04.11.2021 10:41registriert Oktober 2018
Schade, dass es um Äthiopien so schlecht steht, ich hatte Hoffnungen dass sich das ganzes Land stark modernisieren würde dank dem Damm und der Eisenbahn nach Djibouti.
Mehr will ich auch gar nicht sagen, da ich nie vor Ort war und keine Hintergründe der Menschen kenne.
801
Melden
Zum Kommentar
avatar
c_meier
04.11.2021 12:13registriert März 2015
Friedensnobelpreise sollten erst 2-3 Jahre nach dem "Friedensengagement" vergeben werden um die Auswirkungen oder Nachwirkungen zu sehen.
622
Melden
Zum Kommentar
avatar
crik
04.11.2021 13:32registriert Dezember 2016
Sehr tragisch. Ich war vor 10 Tagen noch beruflich in Äthiopien, in Addis und auch in Amhara (Gondar). Alles sehr ruhig, vom Konflikt war nichts zu spüren. Hoffentlich wird bald eine Lösung gefunden. Das wunderschöne Land mit einer sehr freundlichen Bevölkerung hätte es verdient.
470
Melden
Zum Kommentar
32
Parastu Ahmadi sang ohne Kopftuch gegen das iranische Regime – nun wurde sie verhaftet
Die junge iranische Musikerin Parastu Ahmadi protestierte mit einem Konzert gegen das Regime. Nun wurde sie festgenommen – ihr droht eine mehrjährige Haftstrafe.

Der Iran hat unzählige Anti-Frauen-Gesetze. Gleich mehrere Tabus in der islamistischen Republik gebrochen hat die Musikerin Parastu.

Zur Story