International
Afrika

Nigeria will Twitter-Sperre nach mehr als einem halben Jahr aufheben

Nigeria will Twitter-Sperre nach mehr als einem halben Jahr aufheben

13.01.2022, 01:0713.01.2022, 01:07
Mehr «International»

Afrikas bevölkerungsreichster Staat Nigeria will den Kurznachrichtendienst Twitter nach einer siebenmonatigen Sperre wieder zulassen. Dies kündigte ein Regierungsbeamter am Mittwochabend in der ehemaligen Hauptstadt Lagos an. Nach Gesprächen mit dem US-Konzern habe man sich darauf geeinigt, dass Twitter in Nigeria ein Büro eröffnen werde, hiess es. Weitere Details über die Vereinbarungen wurden zunächst nicht bekannt. Die Sperre soll bereits um Mitternacht aufgehoben werden.

A man used his mobile phone to read headline news on Twitter inside an office in Lagos, Nigeria, Monday June 7, 2021. Nigeria's government announced on Friday that it was suspending Twitter indef ...
Die Twittersperre soll wieder aufgehoben werden.Bild: keystone

Präsident Muhammadu Buhari hatte am 5. Juni Anweisung gegeben, in dem westafrikanischen Land mit rund 200 Millionen Einwohnern den Dienst abzustellen. Zuvor hatte Twitter eine kontroverse Nachricht des Präsidenten über den nigerianischen Bürgerkrieg gelöscht und das Konto des Staatschefs für zwölf Stunden lahmgelegt. Die Regierung nannte damals keinen konkreten Grund für die Sperre. Sie verwies jedoch darauf, dass die Plattform immer wieder für Aktivitäten genutzt werde, die instande seien, Nigerias Existenz zu untergraben.

Seitdem gab es immer wieder Gespräche zwischen Twitter und der Regierung. Buhari hatte bereits im Oktober eine Aufhebung der Sperre versprochen – jedoch ohne konkrete Folgen. In Nigeria ist Twitter sehr beliebt. Junge Nigerianer nutzten die Plattform 2019, um Proteste gegen Polizeigewalt zu organisieren. (saw/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Boko Haram – Nigerias Terror in Fakten
1 / 14
Boko Haram – Nigerias Terror in Fakten
Rund 800'000 Kinder sind nach Angaben des Kinderhilfswerks Unicef wegen des Konflikts mit der islamistischen Terrorgruppe Boko Haram in Nigeria auf der Flucht.
quelle: x02098 / afolabi sotunde
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Nach Weidel-Interview: AfD-Fraktionschef sieht «Aufforderung zum Bürgerkrieg»
Nach der Störaktion beim Interview mit Alice Weidel in der ARD üben viele AfD-Politiker Kritik. Der Brandenburger Fraktionschef Berndt eskaliert und spricht von einer «Aufforderung zum Bürgerkrieg».
Nach dem Chaos-Interview mit AfD-Chefin Alice Weidel in der ARD äussern sich viele AfD-Politiker, aus manchem scheint dabei die blanke Wut zu sprechen: «Hass und Hetze von denen, die Hass und Hetze beklagen», postete am Montag der Brandenburger AfD-Fraktionschef Hans-Christoph Berndt auf der Plattform X. «Die Botschaft, die die ARD mit diesem Sommerinterview aussendet, ist die Aufforderung zum Bürgerkrieg.»
Zur Story