Der Klimawandel gefährdet nun auch die europäische Bierproduktion. Sowohl die Menge als auch die Qualität von Hopfen nehmen laut einer neuen Studie ab. Die Studienautoren aus der Schweiz, Grossbritannien und Tschechien fordern sofortige Anpassungsmassnahmen.
10.10.2023, 17:0010.10.2023, 18:51
In den rund 50 Jahren von 1970 bis heute ist der jährliche Hopfenertrag in den Hauptanbaugebieten Europas pro Hektar um 200 Kilogramm zurückgegangen, wie aus der am Dienstag im Fachblatt «Nature Communications» erschienenen Studie hervorgeht.

Gibt es bald Versorgungsknappheit am Oktoberfest? Nun bedroht der Klimawandel auch den europäischen Bierkonsum.Bild: www.imago-images.de
Bis 2050 rechnen die Forscher mit einem weiteren Rückgang um vier bis 18 Prozent. Noch gravierender sind die Qualitätsverluste, gemessen am so genannten Alphagehalt des Hopfens, der für den bitteren Geschmack verantwortlich ist. Bis 2050 rechnen die Forschenden mit einem Rückgang um 20 bis 31 Prozent.
Grund dafür seien die steigenden Temperaturen und häufigeren Dürreperioden, wie Ulf Büntgen, Mitautor und Forscher an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA erklärte. (sda)
Das könnte dich auch noch interessieren:
US-Justizministerin Pam Bondi hat Präsident Donald Trump nach Medienberichten bereits im Frühjahr darüber informiert, dass sein Name in den Akten zum Sexualstraftäter Jeffrey Epstein vorkommt.
Dass Donald Trump
lügt wie gedruckt, ist längst kein Geheimnis mehr und allzu häufig scheinen seinen Anhängern die «alternativen Fakten», die der US-Präsident verbreitet, gar besser zu gefallen als die Wahrheit. Geht es nach Medienberichten der
«New York Times», des
«Wall Street Journal» und
CNN war Trump auch jüngst wieder unehrlich – und dieses Mal haben auch zahlreiche eigentliche Unterstützer des US-Präsidenten keine Freude daran.