International
Analyse

Warum irische Fischer Wladimir Putin die Stirne bieten

Wladimir Putin
Bild: TPYXA_ILLUSTRATION / Shutterstock.com
Analyse

Warum irische Fischer Wladimir Putin die Stirne bieten

Der Widerstand gegen die Kriegspläne des russischen Präsidenten wächst an vielen Fronten. Hat er sich verzockt?
28.01.2022, 13:3328.01.2022, 13:42
Mehr «International»

Irland hat keine Armee, und schon gar keine Marine. Aber Irland hat Fischer, und die fürchten weder Tod noch Teufel – und schon gar nicht Wladimir Putin. Als die russische Marine Manöver vor der irischen Küste angekündigte, hatte sie die Rechnung ohne den Wirt, respektive die Fischer gemacht.

Obwohl die Manöver in internationalen Gewässern stattfinden, haben die Fischer sofort reagiert und den geschlossenen Widerstand angekündigt. Sie wollen mit ihren vielen kleinen Booten mitten in die russischen Kriegsschiffe fahren und so die Manöver empfindlich stören.

epa09712165 A frame grab taken from a handout video made available by the Russian Defence Ministry Press Service shows a Russian navy ship preparing to take part in exercises in the Black Sea, in Seva ...
Russisches Kriegsschiff auf dem Weg in ein Manöver.Bild: keystone

Der Protest der irischen Fischer hat einerseits wirtschaftliche Gründe, die russischen Manöver finden in einem wichtigen Fanggebiet statt. Es geht jedoch auch um den Stolz. «Wir lassen sie wissen, dass wir in unseren traditionellen Gebieten fischen wollen, und sollte dies ihre Manöver stören, dann sollen sie es als friedlichen Protest betrachten», erklärt dazu Patrick Murphy, Chef der Irish South and West Fish Producers Organisation.

Den Russen ist der Protest der Fischer zumindest peinlich. Deshalb hat sie Yury Filatow, der Botschafter in Dublin, zu einem Treffen eingeladen. Dabei machte er weitgehende Zusagen. Die russischen Schiffe seien «in keiner Weise eine Bedrohung für Irland oder sonst jemand», beruhigte Filatow. Wenig später kam jedoch das Dementi aus Moskau, in dem festgehalten wurde, man habe keinerlei Konzessionen an die Fischer gemacht. Der Beginn der Manöver ist am nächsten Dienstag vorgesehen.

Natürlich können die irischen Fischer die russische Kriegsmaschinerie nicht aufhalten. Ihr Protest ist jedoch ein wichtiges symbolisches Zeichen. Er zeigt, dass sich der Widerstand gegen Putin an den verschiedensten Orten zu manifestieren beginnt – vor allem in der Ukraine.

«Als Putin die Krim eingenommen hat, hat er die Ukraine verloren», hat Owen Matthews einst in einem viel beachteten Essay festgehalten, das Fareed Zakaria in der «Washington Post» zitiert. Tatsächlich hat der russische Präsident damit das Gleichgewicht zwischen einem pro-russischen und einem pro-westlichen Lager empfindlich gestört, zumal er wenig später auch noch einen Bürgerkrieg im Donbas anzettelte.

Waren einst rund die Hälfte der Ukrainer positiv gegenüber Russland eingestellt, sind es heute höchstens noch 15 Prozent. Zudem sind viele junge Menschen aus dem Donbas geflüchtet. Zurückgeblieben sind Alte und eine Industrie, die völlig überholt ist. Wirtschaftlich gesehen ist der Donbas eine Art Ruhrgebiet – nur viel schlimmer. Zyniker sagen deshalb, was in Kiew höchstens hinter vorgehaltener Hand gemunkelt wird: Man wäre noch so froh, wenn die Russen den Donbas annektieren würden.

Russland hat nicht nur die Menschen in der Ukraine gegen sich aufgebracht, es pokert auch an der Heimatfront sehr hoch – und hat dabei möglicherweise gar nicht so gute Karten. So stellt der «Economist» in seiner jüngsten Ausgabe fest:

«Weil Mister Putin die Initiative ergriffen hat, scheint es nahezuliegen, dass der Vorteil auf seiner Seite liegt. Tatsächlich steht er vor sehr gefährlichen Optionen. Ein grosser Krieg bedeutet auch grosse Risiken. Ein kleiner Krieg hingegen wird möglicherweise nicht zielführend sein und nicht verhindern, dass sich die Ukraine immer mehr dem Westen zuwendet. Kapituliert die Regierung in Kiew nicht, dann würde Putin daher in einen grossen Krieg gezogen werden.»

Ein grosser Krieg ist jedoch auch bei der russischen Bevölkerung äusserst unpopulär. Er würde enorme Todesopfer unter den Ukrainern fordern, bei einer Bevölkerung, die ebenfalls Slawen sind – von den eigenen Opfern, die ebenfalls beträchtlich wären, ganz zu schweigen. Die russische Bevölkerung würde zudem unter massiven Sanktionen leiden, welche der Westen verhängen würde.

Ein zerstrittener Westen ist ebenfalls ein zentraler Punkt in Putins Kalkül. Der eigenmächtige und chaotische Abzug der verbündeten Truppen aus Afghanistan schien ihm recht zu geben. Doch auch in diesem Punkt geht seine Rechnung nicht auf. Die Amerikaner und die Nato haben aus dem Desaster ihre Lehren gezogen.

Servicemen hold their Kalashnikov rifles as they talk to each other in a trench on the territory controlled by pro-Russian militants on the frontline with Ukrainian government forces near Spartak vill ...
Pro-russische Milizen im Donbas.Bild: keystone

So stellt Wolfgang Ischinger, der ehemalige deutsche Botschafter in Washington, in der «New York Times» fest: «Nach dem Zusammenbruch in Afghanistan befanden wir uns, was das gegenseitige Vertrauen und den Respekt betrifft, auf einem Tiefpunkt. Heute jedoch kann sich niemand mehr darüber beklagen, dass wir wieder eine amerikanische Führung haben.»

Bei der Krim-Invasion haben sich die USA seinerzeit vornehm zurückgehalten. «Sie haben die Aufgabe an Frankreich und Deutschland delegiert», sagt Gérard Araud, der ehemalige französische Botschaft in Washington.

In der aktuellen Krise hat die Biden-Regierung entschlossen die Führung an sich gerissen und die Nato hinter sich geschart. Mit Erfolg: Grossbritannien und Frankreich sind an Bord. Nur in Deutschland zieren sich die Sozialdemokraten noch, doch auch die Grünen und die FDP ziehen am gleichen Strang wie die USA.

«Putins unablässige Provokationen (…) haben die Europäer und die Amerikaner zusammengeschweisst, wie es kein Staatsmann hätte tun können», stellt die «New York Times» fest und zitiert dabei den französischen Ex-Botschafter Araud: «Es gibt keine Allianz ohne Bedrohung, und Putin ist eine Bedrohung.»

Die Russland-Expertin Yulia Latynina geht gar noch einen Schritt weiter. Putin sei Opfer seiner eigenen Machenschaften, schreibt sie in einer Kolumne in der «New York Times». Und:

«Anstatt die Vereinigten Staaten in eine Falle zu locken, sitzt er nun selbst fest. Eingeklemmt zwischen einem Krieg und einem demütigenden Rückzug muss er zuschauen, wie sein Handlungsspielraum gegen null schrumpft. Er kann eine Invasion starten und dabei riskieren, zu verlieren. Oder er kann sich zurückziehen, ohne etwas erreicht zu haben. Was gesehen wird, ist unklar. Sicher ist: Putin hat sich verzockt.»
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
20 Jahre Putin in Bildern
1 / 23
20 Jahre Putin in Bildern
1999: Wladimir Putin und Boris Jelzin beim Händedruck. Wenige Monate zuvor wurde Putin zum Premierminister ernannt.
quelle: tass / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Russland verbietet «Propaganda für Homosexualität»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
82 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
TransatlanticFlight
28.01.2022 14:03registriert April 2021
Sooooo schön und beglückend liess sich schon lange kein Artikel mehr lesen. Meine Lieblingsstelle: Putin hat sich verzockt. 😍

Hoffen wir, dass da was dran ist.
16113
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tycho Brahe
28.01.2022 14:01registriert Januar 2022
Klar hat IRL eine Armee und auch eine Marine. Pls 🧐
815
Melden
Zum Kommentar
avatar
Toerpe Zwerg
28.01.2022 13:50registriert Februar 2014
Ich teile diese Einschätzungen. Putins Macht steht auf tönernem Fundament.
8718
Melden
Zum Kommentar
82
    Kardinäle aus Valencia und Nairobi kommen nicht zur Konklave

    Der Vatikan hat die zwei Kardinäle benannt, die nicht am Konklave zur Wahl des neuen Papstes teilnehmen werden: der ehemalige Erzbischof von Valencia, der Spanier Antonio Cañizares, und der frühere Erzbischof von Kenias Hauptstadt Nairobi, John Njue.

    Zur Story