International

Isolationshaft von Massenmörder Breivik verstösst nicht gegen Menschenrechte

Isolationshaft von Massenmörder Breivik verstösst nicht gegen Menschenrechte

01.03.2017, 12:2908.01.2024, 12:46

Die Isolationshaft des norwegischen Massenmörders Anders Behring Breivik verstösst nach Auffassung eines Berufungsgerichts in Norwegen nicht gegen die Menschenrechte.

«Das Gericht ist zu dem Schluss gekommen, dass Anders Behring Breivik weder Folter noch unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung ausgesetzt ist oder war», verkündete das Gericht in Oslo am Mittwoch.

Damit kassierten die Richter ein früheres Urteil gegen den norwegischen Staat in zweiter Instanz ein.

77 Menschen getötet

Der Terrorist hatte unter anderem wegen seiner langen Isolationshaft und der Kontrolle seiner Post gegen den Staat geklagt und in einem ersten Prozess im vergangenen Jahr teilweise Recht bekommen. «Es gibt keine klaren Anzeichen, dass Breivik durch seine Isolation während seiner Haft Schäden erlitten hat», urteilten die Berufungsrichter.

Breivik hatte im Juli 2011 bei Anschlägen in Oslo und auf der Insel Utøya 77 Menschen getötet. Unter den Opfern waren viele Kinder und Jugendliche. Für das Verbrechen war er zu 21 Jahren Haft mit anschliessender Sicherheitsverwahrung verurteilt worden. (whr/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
rodolofo
01.03.2017 13:00registriert Februar 2016
Isolationshaft ist die Konsequenz, die ein gefährlicher Massenmörder zu ertragen hat.
Ganz einfach und ohne Rachsucht.
Und genau diese totale Isolation und Bedeutungslosigkeit ist auch die grösste Strafe für eine menschliche Bestie, wie Breyvick eine ist!
Er kann uns nichts anhaben, weil wir ihm gegenüber absolut keine Gefühle mehr empfinden.
Wir behandeln ihn korrekt, solange, bis er stirbt.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fabio74
01.03.2017 12:56registriert März 2016
So funktioniert Rechtsstaat. Der Täter verhöhnt Opfer und Staat. Trotzdem gewährt ihm Norwegen die rechtlichen Möglichkeiten.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
m:k:
01.03.2017 13:12registriert Mai 2014
Ein gutes Urteil. Der norwegische Staat gibt sich schliesslich sicher genug Mühe diesem Scheusal ein Leben im zu ermöglichen. Zum Verständnis: Wie wird eigentlich unterschieden ob jemand ein Massenmörder oder ein Terrorist ist?
00
Melden
Zum Kommentar
23
EU-Länder wollen 90 Prozent weniger Emissionen bis 2040
Zum Klimaschutz wollen die EU-Staaten ihre Treibhausgasemissionen bis 2040 um mindestens 90 Prozent im Vergleich zu 1990 senken. Nach einem Kompromiss der Umweltminister sollen allerdings fünf Prozentpunkte davon durch Deals mit dem aussereuropäischen Ausland erkauft werden können, wie die dänische EU-Ratspräsidentschaft mitteilte.
Zur Story