International
Asien

Weiter bis zu 100 Bergleute in Mine in Indonesien eingeschlossen

Weiter bis zu 100 Bergleute in Mine in Indonesien eingeschlossen

04.03.2019, 13:2004.03.2019, 13:20
FILE - In this Feb. 27, 2019, file photo, rescuers carry a survivor from inside a collapsed mine in Bolaang Mongondow, North Sulawesi, Indonesia. Indonesian authorities say they’re not certain how man ...
Bild: AP/AP

Sechs Tage nach dem Einsturz einer illegalen Goldmine in Indonesien sind immer noch bis zu hundert Bergleute unter Tage eingeschlossen. Die Retter suchen auf der Insel Sulawesi weiter fieberhaft nach den Vermissten, wie die Behörden am Montag mitteilten.

19 Bergleute konnten bisher gerettet werden, ausserdem wurden neun Tote geborgen. Völlig unklar ist bislang, wie viele Arbeiter genau verschüttet wurden.

Überlebende hätten ganz unterschiedliche Angaben gemacht, erklärte der Sprecher der Katastrophenschutzbehörde, Sutopo Purwo Nugroho. Sie hätten von 30, 50, 60 oder sogar hundert Verschütteten gesprochen. Zum Zeitpunkt des Unglücks hätten sich «viele» Arbeiter in der Hauptgrube und eine «unbekannte Anzahl» von Arbeitern in kleineren Schächten aufgehalten.

Ausgelöst wurde der Einsturz der Goldmine in der Region Bolaang Mongondow am Dienstag vergangener Woche durch einen Erdrutsch. Die Retter kommen wegen des abschüssigen Geländes, des instabilen Untergrunds und der engen Grubenschächte nur langsam voran.

Die Rettungsarbeiten sollen zwar noch eine Woche fortgesetzt werden. Hoffnung auf weitere Überlebende haben die Rettungskräfte offenbar aber nicht mehr. Die Behörden äusserten sich am Montag nicht dazu, ob weiter Lebensmittel und Trinkwasser in die Mine geschafft werden.

In Indonesien werden zahlreiche nicht zugelassene Goldminen betrieben. Sicherheitsstandards gibt es dort kaum. Im Dezember waren bei einem ähnlichen Unglück auf Sulawesi fünf Menschen ums Leben gekommen. (aeg/sda/afp)

Goldabbau gefährdet Indigene in Brasilien

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Neue Zölle aus Brüssel – auch gegen die Schweiz: Die EU wandelt auf Trumps Spuren
Europa wird protektionistischer. Es ist die Reaktion auf die Wirtschaftspolitik in den USA und China. Was bedeutet das für die Schweiz?
Die EU verhängt neue Stahlzölle, und das auch gegen die Schweiz, die gerade erst die Verhandlungen über die Bilateralen III abgeschlossen hat. In Bern reagiert man überrascht: Eigentlich meinte man, nicht schlechter gestellt zu werden als die Länder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Und Zölle verhängt normalerweise US-Präsident Donald Trump und nicht «unser Freund, die EU». Doch es kommt anders. Die EU-Stahlzölle in der Höhe von 50 Prozent treffen auch Schweizer Unternehmen empfindlich.
Zur Story