International
Bergkarabach

Armenien und Aserbaidschan einigen sich auf Frieden

Armenien und Aserbaidschan einigen sich auf Frieden

Gleich zweimal führten Armenien und Aserbaidschan Kriege um die Region Bergkarabach. Der Konflikt soll nun ein Ende haben. Die Staaten einigen sich auf ein Friedensabkommen.
13.03.2025, 16:3413.03.2025, 16:34
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Im jahrzehntelangen Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan haben sich die beiden Ex-Sowjetrepubliken auf ein Friedensabkommen geeinigt. «Der Verhandlungsprozess über den Text des Friedensabkommens mit Armenien ist abgeschlossen», sagte der aserbaidschanische Aussenminister Jeyhun Bayramov am Donnerstag vor Reportern. Vom armenischen Aussenministerium hiess es, das Abkommen sei «zur Unterzeichnung bereit».

epa11295195 Azerbaijan's Foreign Minister Jeyhun Bayramov addresses a joint press conference following a meeting with Czech Foreign Minister Jan Lipavsky (not pictured), at the Czernin Palace in  ...
Aserbaidschans Aussenminister. (Archivbild)Bild: keystone

Angaben beider Seiten zufolge akzeptierte Armenien die Vorschläge Aserbaidschans zu zwei Punkten des Friedensabkommens, für die bislang noch kein Kompromiss gefunden worden war.

Armenien und Aserbaidschan führten in den vergangenen Jahrzehnten zwei Kriege gegeneinander über die Kontrolle der Region Bergkarabach (armenisch: Arzach). 2023 brachte Aserbaidschan in einer grossangelegten Militäroffensive die damals mehrheitlich von ethnischen Armeniern bewohnte Region Bergkarabach unter seine Kontrolle. Die seit Jahrzehnten umstrittene Region gehört völkerrechtlich zu Aserbaidschan. Der Militäreinsatz löste die Flucht der mehr als 100'000 armenischen Bewohner nach Armenien aus.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
    Trump feuert mit Waltz den letzten Berater im Weissen Haus, der nicht «MAGA» war
    Nach etwas mehr als 100 Tagen ist Mike Waltz den Posten als Sicherheitsberater des Präsidenten los. Der Republikaner war eine Fehlbesetzung, wie Donald Trump mit einiger Verspätung feststellte.

    Am Morgen, da sang Mike Waltz noch ein Loblied auf Donald Trump. «Unser Oberbefehlshaber liebt die Truppen, und die Streitkräfte lieben ihn», sagte der wichtigste Sicherheitsberater des Präsidenten am Donnerstag in einem Fernsehinterview. Einige Stunden später kam die Nachricht, dass Waltz das Weisse Haus bald verlassen müsse, zusammen mit seinem Stellvertreter. Trump hatte sich entschieden, den ehemaligen republikanischen Abgeordneten nach etwas mehr als 100 Tagen im Amt zu entlassen.

    Zur Story