International
Brasilien

Demonstrationen gegen Staatschef in Brasilien eskalieren

epa05987836 Demonstrators clash with police agents at the Ministeries Esplanade, in Brasilia, Brazil, 24 May 2017. The access to the Agriculture Ministry facilities was attacked with Molotov cocktails ...
Demonstranten wüten auf der Strasse und im Landwirtschaftsministerium.Bild: EPA/EFE

Gewaltsame Massenproteste gegen Staatschef in Brasília eskalieren

24.05.2017, 23:0025.05.2017, 03:44

Bei Massenprotesten gegen Brasiliens Staatschef Michel Temer sind einige Demonstranten in das Landwirtschaftsministerium eingedrungen und haben dort randaliert. Die brasilianische Regierung forderte Soldaten an, um die Regierungsgebäude zu schützen.

Die Demonstranten drangen am Mittwoch über einen Nebeneingang in das Ministerium in der Hauptstadt Brasília ein, wie ein Ministeriumssprecher sagte. Sie legten demnach ein Feuer, zerstörten Fotos früherer Minister und lieferten sich Auseinandersetzungen mit der Polizei. Das Ministerium wurde evakuiert.

Wie Verteidigungsminister Raul Jungmann erklärte, wurden Soldaten zum Aussenministerium und zu allen weiteren Ministerien in Brasília geschickt.

In Brasília forderten nach Behördenangaben rund 35'000 Menschen den Rücktritt des korruptionsverdächtigen Staatschefs. Die Demonstration, die von Gewerkschaften und linken Gruppen organisiert wurden, verlief zunächst friedlich.

Als der Protestzug das Regierungsviertel erreichte, kam es jedoch zu Zusammenstössen mit den Sicherheitskräften. Die Polizei setzt Tränengas ein, einige Demonstranten reagierten mit Steinwürfen.

Massenproteste in Brasilien eskalieren

1 / 20
Massenproteste in Brasilien eskalieren
Mehrere Demonstranten wurden bei einer Auseinandersetzung mit der Polizei verletzt.
quelle: epa/efe / fernando bizerra jr.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die Demonstranten verlangten Neuwahlen und das Ende der von Temer verordneten Sparpolitik. Diese sieht vor, öffentliche Ausgaben für die Dauer von 20 Jahren einzufrieren, ein späteres Renteneintrittsalter einzuführen und die Arbeitsgesetze im Sinne der Unternehmer zu lockern.

Tief im Korruptionssumpf

Temer steht zunehmend unter Druck, lehnt einen Rücktritt aber ab. In einem heimlich mitgeschnittenen Gespräch soll er Schweigegeldzahlungen an den inhaftierten ehemaligen Parlamentspräsidenten Eduardo Cunha zugestimmt haben.

Cunha, wie Temer Mitglied der rechtskonservativen Partei der demokratischen Bewegung (PMDB), soll über umfassendes Wissen zu den Beteiligten in der Korruptionsaffäre um den Petrobras-Ölkonzern verfügen.

Neben der Billigung von Schweigegeldzahlungen soll Temer laut Unterlagen der Generalstaatsanwaltschaft in seiner Zeit als Vizepräsident Bestechungsgelder in Millionenhöhe angenommen haben.

Cunha gilt als Drahtzieher der Amtsenthebung von Temers Vorgängerin Dilma Rousseff von der Arbeiterpartei (PT) vor einem Jahr. Nach Rousseffs Absetzung trat ihr Stellvertreter Temer ihre Nachfolge an.

Sein Mandat läuft noch bis Ende 2018. Doch immer mehr Brasilianer verlangen, die Präsidentschaftswahl vorzuziehen. Der 76-jährige Temer ist Umfragen zufolge in der Bevölkerung äusserst unbeliebt. Seine restriktive Sparpolitik treibt die Menschen regelmässig auf die Strassen. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Wahltag in Amerika: Trump droht eine vierfache Pleite
Der erste grosse Wahltag seit Donald Trumps Erfolg vor einem Jahr könnte den Demokraten vier wichtige Siege bescheren. Das gilt besonders für die Gouverneurswahl in New Jersey.
Am ersten Dienstag im November wird in den USA gewählt. Vor einem Jahr ereignete sich nicht nur ein Erdbeben, sondern eine tektonische Verschiebung: Donald Trump wurde erneut Präsident. Seither hat er die schlimmsten Erwartungen übertroffen. Korruption und Machtmissbrauch unter Trump 2.0 könnten Amerika nachhaltig beschädigen.
Zur Story