Nebel
DE | FR
International
Coronavirus

Coronavirus: An diesen Events haben sich Hunderte angesteckt

Army soldiers wearing protective suits spray disinfectant to prevent the spread of the coronavirus in front of a branch of the Shincheonji Church of Jesus in Daegu, South Korea, Sunday, March 1, 2020. ...
Soldaten mit Desinfektionsmitteln vor dem Sitz der «Shincheonji Church of Jesus» in Daegu. Dort hat ein grosser Teil der Infektionen in Südkorea ihren Ursprung.Bild: AP

Die Superspreader: An diesen Events gingen Corona-Bomben hoch

Wissenschaftler haben diverse Ereignisse und Orte identifiziert, die die Corona-Pandemie massiv beschleunigt haben dürften. Dazu gehören ein Fussballmatch, ein Skiresort und religiöse Feiern.
28.03.2020, 15:4729.03.2020, 18:59
Mehr «International»

Das Coronavirus hat sich weltweit ausgebreitet. Verantwortlich dafür dürften auch so genannte Superspreader sein. Gemeint sind Infizierte, die ungewollt eine überdurchschnittlich grosse Zahl ihrer Mitmenschen anstecken. Häufig ist dies zu Beginn einer Pandemie der Fall, wenn das Risiko noch unterschätzt wird. Auch im Fall des Coronavirus gibt es Verdachtsfälle.

Die Wissenschaft hat mehrere Ereignisse und Orte ausgemacht, die vermutlich besonders stark zur Ausbreitung des Virus beigetragen haben. Nicht in allen Fällen ist die Beweislage lückenlos. «Es ist aber wahrscheinlich, dass einzelne Vorkommnisse mit vielen Infizierten die Pandemie regional beschleunigt haben», schreibt der «Spiegel». Ein Überblick:

Fussball

Bergamo ist der «Ground Zero» der Corona-Pandemie in Europa. Hunderte sind in der Stadt bis heute an Covid-19 gestorben. Nun steht ausgerechnet das grösste Fussballfest in der Geschichte Bergamos unter Verdacht, als eine Art Brandbeschleuniger gewirkt zu haben. Oder als «biologische Bombe», wie der Bürgermeister Giorgio Gori meinte.

Gemeint ist der Champions-League-Achtelfinal vom 19. Februar zwischen Atalanta Bergamo und dem FC Valencia, der aus Kapazitätsgründen im Giuseppe-Meazza-Stadion in Mailand stattfand. 44'000 Fans waren in engem Kontakt, auch auf der Hin- und Rückreise. Die Beweislage ist nicht lückenlos, aber der Match dürfte zur prekären Lage in Bergamo beigetragen haben.

Das Rückspiel fand am 10. März in Valencia vor leeren Rängen statt. Danach wurden 35 Prozent der Mitarbeiter des FC Valencia positiv auf das Coronavirus getestet. Unter Verdacht steht in diesem Fall auch der Liga-Match gegen Deportivo Alaves vom 6. März. Er fand in Vitoria im Baskenland statt, einem Corona-Hotspot im ebenfalls stark betroffenen Spanien. Dort wiederum haben sich 60 Teilnehmer einer Trauerfeier infiziert.

Après-Ski

epa08293578 (FILE) - Tourists enjoy a sunny winter day in front of a restaurant at a ski resort in St. Anton am Arlberg, Austria, 12 January 2012 (reissued 14 March 2020). According to reports, the Au ...
Ischgl wurde zum Seuchennest.Bild: EPA

Zu den Pandemie-«Hochburgen» gehört auch der Tiroler Ferienort Ischgl, in dem sich in jedem Winter Zehntausende Touristen aus ganz Europa zum Skifahren und Abfeiern treffen. In den Fokus geriet Ischgl, dessen Skigebiet mit jenem von Samnaun verbunden ist, am 29. Februar: In Island wurden 15 Corona-Fälle in einer aus dem Tirol zurückgekehrten Reisegruppe entdeckt.

Die Behörden in Ischgl reagierten nicht, mit fatalen Folgen. Am 7. März wurde ein Barmann eines populären Après-Ski-Lokals positiv auf das Coronavirus getestet. Solche Serviceleute sind perfekte Superspreader, und tatsächlich wurden 24 Personen aus dem Umfeld des Barmanns später ebenfalls positiv getestet. Dennoch wurde die Skisaison in Ischgl erst am 14. März beendet.

Vermutet wird, das Hunderte Skitouristen das Virus in ihren Heimatländern weiterverbreitet haben. Die österreichische Regierung stellte das Paznauntal, in dem sich Ischgl befindet, und schliesslich am 18. März das gesamte Bundesland Tirol unter Quarantäne. Die Staatsanwaltschaft ermittelt, ob die Behörden die Corona-Gefahr aus wirtschaftlichen Gründen vertuscht hatten.

Kirchgemeinden

epa08280503 The Free Church 'La Porte ouverte chretienne' is closed in Mulhouse, France, 09 March 2020. At least 21 members of the congregation have reportedly tested positive for the COVID- ...
Die Freikirche «La Porte ouverte chrétienne» in Mulhouse.Bild: EPA

Religiöse Zeremonien sind ebenfalls ein guter Nährboden für die Verbreitung von Krankheiten. In zwei Fällen gibt es klare Belege, dass dies beim Coronavirus der Fall war. Vom 17. bis 21. Februar fand in der Freikirche «La Porte ouverte chrétienne» in Mulhouse eine so genannte Fastenwoche mit rund 2000 Teilnehmern statt. Dort soll es zu zahlreichen Infektionen gekommen sein.

Seither hat sich das Elsass zum Zentrum der Krise in Frankreich entwickelt. In den dortigen Spitälern herrschen dramatische Zustände. Corona-Patienten wurden mit einem umgebauten TGV in andere Regionen des Landes verlegt oder von Spitälern in Deutschland und der Schweiz aufgenommen. Auch Schweizer Teilnehmer des Freikirchen-Treffens haben sich angesteckt.

Besonders krass ist die Situation in Südkorea. Mehr als 60 Prozent der dort nachgewiesenen Infektionen stehen in Verbindung mit der Sekte «Shincheonji Church of Jesus» in der Stadt Daegu. Als Superspreaderin wurde eine aus China angereiste Frau identifiziert, die an mindestens vier Gottesdiensten der Sekte teilgenommen hatte, bevor sie positiv auf das Virus getestet wurde.

Erschwerend kam hinzu, dass die Sekte sich gegenüber der Öffentlichkeit abzuschotten pflegt und entsprechend unkooperativ gegenüber den Bestrebungen der Behörden verhielt, die Infizierten durch das in Südkorea sehr wichtige Contact Tracing aufzuspüren. Auch in der Stadt Seongnam wurden Mitglieder einer anderen Kirchgemeinde positiv auf den Erreger getestet.

Partys

Cece Guida, 19, top, of New York City, pushes on Sam Reddick, 20, of Evansville, Ind., as spring break revelers look on during a game of chicken fight on the beach, Tuesday, March 17, 2020, in Pompano ...
Feiern trotz Corona: Springbreaker in Pompano Beach (Florida).Bild: AP

Junge Menschen tendieren dazu, das Coronavirus zu unterschätzen, weil sie sich nicht betroffen fühlen. Wohin das führen kann, zeigt sich in Belgien. Bevor am 14. März landesweite Ausgangsbeschränkungen in Kraft traten, fanden an verschiedenen Orten sogenannte Lockdown-Partys statt. Nun befinden sich zahlreiche Teilnehmer auf den Intensivstationen der Spitäler.

Als «Virenschleudern» könnten sich auch die Spring-Break-Partys erweisen, zu denen im März Zehntausende junge Amerikanerinnen und Amerikaner ins Rentnerparadies Florida reisen. Sie wollten sich dieses Vergnügen trotz klarer Warnungen vor dem Coronavirus auch dieses Jahr nicht nehmen lassen. Bereits wurden diverse Teilnehmerinnen und Teilnehmer positiv getestet.

Auch private Partys können verheerend wirken. Unter Verdacht steht etwa eine Frau, die am 5. März in Westport im US-Bundesstaat Connecticut ihren 40. Geburtstag mit etwa 50 Leuten gefeiert hatte. Ein Fünftel aller Corona-Fälle in Connecticut entfallen inzwischen auf Westport, obwohl dort nicht einmal ein Prozent der Bevölkerung des Bundesstaats an der Ostküste lebt.

Weltweit dürfte es zahlreiche ähnliche Fälle geben. In der Schweiz konnte bislang kein solcher Event und auch kein Superspreader nachgewiesen werden. Allerdings gibt es bislang auch kaum Bestrebungen, die Fälle zurückzuverfolgen und so ihren möglichen Ausgangspunkt zu ermitteln.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Smartphone-Tracking in Pandemie-Zeiten
1 / 11
Smartphone-Tracking in Pandemie-Zeiten
Die US-Firma X-Mode trackt gemäss eigenen Angaben über 60 Millionen Smartphone-User weltweit. Über ein Visualisierungs-Tool lassen sich Menschenströme beobachten, was in Pandemie-Zeiten sehr aufschlussreich sein kann ...
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Geisterorte während Coronakrise in Drohnenbildern
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
72 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
El Vals del Obrero
28.03.2020 16:32registriert Mai 2016
So hart es war, zum Glück wurde die Fasnacht in Basel abgesagt. Sonst stünde sie wohl auch auf dieser Liste.
116410
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lowend
28.03.2020 16:01registriert Februar 2014
Wenn man sich anschaut, wie schnell, der Bundesrat reagiert hat, als es schon am 28. Februar die besondere Lage ausrief und Versammlungen über 100 Personen verboten hat, darf man sagen, dass die Schweiz zum Glück für einmal zu den schnelleren gehörte.

Ich kann mich noch gut erinnern, wie komisch es sich anfühlte, als plötzlich Geisterspiele im Eishockey stattfanden und Fussballmatches abgesagt wurden, während in Deutschland und auf europäischer Ebene noch ganz normal weitergespielt wurde, aber rückblickend gesehen war dieses stufenweise herauffahren der Massnahmen sehr weise und goldrichtig.
100626
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hans Franz
28.03.2020 16:41registriert Januar 2016
Belgien - Lockdown Partys... wenn man das schön nur hört..
2178
Melden
Zum Kommentar
72
WHO arbeitet an einem globalen Pandemie-Vertrag –Experte findet das sinnvoll
Um sich gegen globale Gesundheitskrisen besser zu wappnen, arbeitet die Weltgesundheitsorganisation WHO an einem globalen Pandemievertrag. Massnahmengegner aus der Corona-Zeit befürchten den Verlust der Unabhängigkeit.

Taucht ein neuer bösartiger Erreger auf, ist eine weitere Pandemie durchaus möglich. Schon während der Corona-Pandemie machte sich die Weltgesundheitsorganisation WHO daran, einen weltweiten Pandemievertrag zu erarbeiten. Inzwischen liegt nach sieben Verhandlungsrunden ein Textentwurf vor, über den im Mai 2024 an der 77. Weltgesundheitsversammlung der WHO in Genf abgestimmt werden soll. Parallel zu den Arbeiten am Pandemievertrag werden die Internationalen Gesundheitsvorschriften der WHO revidiert, die es seit den 1970er-Jahren gibt. Die Revision soll gleichzeitig mit dem Pandemiepakt verabschiedet werden.

Zur Story