International
Deutschland

Fall Böhmermann: So reagiert das Netz

«Ist Böhmermann schon in der Botschaft von Ecuador?» – So reagiert das Netz auf den Merkel-Entscheid

15.04.2016, 13:5815.04.2016, 16:53

Mit ihrer Entscheidung, eine Strafverfolgung wegen Majestätsbeleidigung gegen den deutschen Komiker Jan Böhmermann zuzulassen, sorgt die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel für eine Flut von Reaktionen im Netz. Grob eingeteilt gibt es auf Twitter drei Lager: 

Die Empörten

Die Besonnenen

Die Komiker

Regierungserklärung der deutschen Kanzlerin Angela Merkel zur Causa Böhmermann

(wst)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
OBJ
15.04.2016 14:12registriert September 2015
Wir brauchen Eier
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Becker
15.04.2016 18:19registriert April 2016
Ich hoffe die deutschen Richter sind vernünftig.
Klar hat Böhmermann den Bogen überspannt, doch genau dies war doch der Sinn des "Gedichts". Er nennt es ja selbst Schmähgedicht.
10
Melden
Zum Kommentar
10
Klimakonferenz: EU erhöht Druck beim Ausstieg aus Öl und Gas
Die EU will auf der Weltklimakonferenz Fortschritte bei einem Plan für den weltweiten Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas erzielen – und hat dafür im Endspurt der Verhandlungen einen eigenen Textentwurf vorgelegt. Man halte es für äusserst wichtig, dass der angestrebte Plan so ehrgeizig und umfassend wie möglich ausfalle, sagte der niederländische EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra im brasilianischen Belém. «Und wir müssen sicherstellen, dass nicht nur die Europäer, sondern so viele andere wie möglich diesen Fahrplan unterstützen können. Deshalb legen wir unseren eigenen Vorschlag auf den Tisch.»
Zur Story