International
Deutschland

Christdemokraten und AfD in ZDF-Politbarometer erstmals gleichauf

Christdemokraten und AfD in ZDF-Politbarometer erstmals gleichauf

19.09.2025, 09:5619.09.2025, 09:56

In Deutschland kommt die rechtspopulistische Partei AfD im neuen ZDF-Politbarometer auf einen neuen Höchstwert in der Wählergunst und zieht mit 26 Prozent erstmals mit der christdemokratischen Union (CDU und CSU) gleich.

Demnach gewann die AfD einen Prozentpunkt hinzu, während CDU und CSU einen Punkt verloren. Die sozialdemokratische SPD - die Koalitionspartnerin der Union von Kanzler Friedrich Merz - bliebe laut der Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen bei 15 Prozent, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre. Die Grünen würden im Vergleich zur Erhebung vor zwei Wochen leicht auf 10 Prozent sinken, während die Linke auf 11 Prozent (plus 1) klettert.

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) und die wirtschaftsliberale FDP könnten nach wie vor mit jeweils 3 Prozent rechnen, alle anderen Parteien bekämen zusammen 6 Prozent - ebenfalls unverändert. Mit diesem Ergebnis hätte die seit Mai Regierungskoalition aus Christ- und Sozialdemokraten keine parlamentarische Mehrheit.

In einer Umfrage des Instituts YouGov hatte die AfD die Union in dieser Woche zum ersten Mal überholt. In Umfragen weiterer Umfrageinstitute lag die AfD zuletzt gleichauf oder dicht hinter der Union.

Wahlumfragen sind generell mit Unsicherheiten behaftet. Unter anderem erschweren nachlassende Parteibindungen und immer kurzfristigere Wahlentscheidungen den Meinungsforschungsinstituten die Gewichtung der erhobenen Daten. Grundsätzlich spiegeln Umfragen nur das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung wider und sind keine Prognosen auf etwaige Wahlausgänge.

Mehrheit begrüsst Unions-Brandmauer zur AfD

Dass die CDU eine Zusammenarbeit mit der AfD grundsätzlich ablehnt, begrüsst laut ZDF-Politbarometer eine Mehrheit von 63 Prozent der Befragten, darunter 74 Prozent der Unions-Anhänger. Nicht richtig finden das insgesamt 34 Prozent. Der Rest antwortete mit «weiss nicht».

Die Interviews wurden vom 16. bis 18. September mit 1419 zufällig ausgewählten Wahlberechtigten telefonisch und online geführt. Die Befragung ist repräsentativ für die wahlberechtigte Bevölkerung. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Gegen Nazis und die AfD – zu Besuch bei den «Omas gegen Rechts»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
40 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kei Luscht
19.09.2025 11:07registriert Dezember 2015
Ich werde es halt nie vollständig verstehen. Als Links-Wähler bin ich auch häufig enttäuscht von der SP (SPD), aber es würde mir doch nie im Traum einfallen, aus Enttäuschung plötzlich zur SVP (AfD) zu gehen... Ich finde das Argument "das sind enttäuschte Wähler der traditionellen Parteien" daher immer etwas problematisch.
2922
Melden
Zum Kommentar
40
US-Kampf gegen Drogen? Grösstes Kriegsschiff der Welt erreicht Karibik
Nach tödlichen US-Militärschlägen gegen angebliche Drogenschmuggler-Boote ist das grösste Kriegsschiff der Welt, der US-Flugzeugträger «USS Gerald R. Ford», in der Karibik angekommen. Es schliesse sich den dortigen Kräften an, um kriminelle Netzwerke zu zerschlagen, teilte die US-Marine mit. Venezuela sieht in der starken Militärpräsenz der USA eine Drohgebärde. Die Spannungen zwischen den Ländern haben zugenommen.
Zur Story