International
Deutschland

Umfrage: Mehrheit nicht zufrieden mit deutschem Kanzler Merz

epa12284155 German Chancellor Friedrich Merz speaks during a ceremony of '75th anniversary of the Charter of German Expellees - Homeland Day 2025' in Stuttgart, Germany, 05 August 2025. EPA/ ...
Kanzler Friedrich Merz.Bild: keystone

Merz unter Druck: AfD überholt CDU/CSU in Umfrage

12.08.2025, 13:1412.08.2025, 17:47

Rund 100 Tage nach dem Start der deutschen Regierung am 6. Mai ist einer neuen Umfrage zufolge nicht einmal jeder Dritte mit der Arbeit von Kanzler Friedrich Merz zufrieden.

Im aktuellen «Trendbarometer» von RTL/ntv äusserten sich nur 29 Prozent der Befragten entsprechend. 67 Prozent sind demnach unzufrieden mit der Arbeit des konservativen Regierungschefs – drei Punkte mehr als bei einer Befragung eine Woche zuvor.

Auch Merz' christdemokratische Union (CDU und CSU) hat demnach Zustimmung eingebüsst: Sie verliert laut der Befragung im Vergleich zur Vorwoche einen Punkt und liegt aktuell bei 24 Prozent – und damit hinter der AfD mit 26 Prozent (+1). Die Koalitionspartnerin der Union, die sozialdemokratische SPD, stagniert bei 13 Prozent. Die Grünen gewinnen einen Punkt dazu und landen bei ebenfalls 13 Prozent. Die Linke verliert leicht (-1) und kommt auf 11 Prozent.

Die rechtspopulistische rAfD hatte bei der Bundestagswahl vom Februar ihren Stimmenanteil im Vergleich zur vorherigen Wahl auf 20,8 Prozent verdoppelt und ist die zweitstärkste Fraktion im deutschen Parlament.

Bei der Frage, ob die Regierung bis zum Ende der Legislaturperiode im Frühjahr 2029 halten wird, sind die Befragten im «Trendbarometer» unentschieden. Mit 52 Prozent glaubt eine knappe Mehrheit aktuell an den Fortbestand der Koalition. 43 Prozent gehen dagegen davon aus, dass «Schwarz-Rot» wie zuvor die Vorgängerregierung der «Ampel» – wie die Koalitionen nach den Farben der Parteien genannt werden – vorzeitig auseinanderbrechen wird.

Mehr als die Hälfte blickt pessimistisch auf Zukunft unter Kanzler Merz

Einer weiteren Befragung des Instituts Ipsos zufolge ist auch der Blick in die Zukunft unter Merz insgesamt pessimistisch. Nur knapp ein Viertel (23 Prozent) der Deutschen sind demnach auf Basis der ersten Amtszeit zuversichtlich, dass er die richtigen Weichen für die Zukunft stellt. Mehr als die Hälfte (53 Prozent) äusserte sich den Angaben zufolge pessimistisch, 21 Prozent waren unentschieden.

Deutlich mehr Vertrauen in die Zukunft unter Merz haben den Angaben nach die Anhänger der Union. 67 Prozent von ihnen gaben an, mit Zuversicht in die Zukunft zu schauen – nur 7 Prozent gaben sich laut Ipsos kritisch. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
86 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Think more
12.08.2025 13:58registriert September 2023
Mir scheint, die Situation in Deutschland ist so verfahren, dass kein Kanzler mehr eine reelle Chance hat. Und gemäss Umfragen käme auch ein System nach Schweizer Vorbild nicht in Frage. Jo dänn, dann macht halt weiter wie bisher und hofft auf ein Wunder.
322
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bauchtasche
12.08.2025 16:37registriert April 2024
Die Mehrheit wählt Mitte-Rechts und wird stattdessen von Mitte-Links regiert. Die Entwicklung war und ist vorhersehbar. Die von Merz angekündigte Politikwende bleibt aus – entsprechend wird seitens Wähler weiter nach rechts gerückt.
2611
Melden
Zum Kommentar
avatar
001506.b818b2f8@apple
12.08.2025 15:19registriert Juli 2021
Tja. Auch wenn das alle nicht wahrhaben wollen. Am Schluss wird die AfD unumgänglich sein. Vielen Dank an die Brandmauer. Die brennt schon lange.
3521
Melden
Zum Kommentar
86
Schweizer Exporte im September wieder gewachsen – auch in die USA
Nach einem schwachen Vormonat hat sich die Schweizer Exportwirtschaft im September wieder erholt. Auch die Ausfuhren in die USA legten deutlich zu.
Zur Story