International
Deutschland

Video zeigt, wie überfüllt der Zug von Greta Thunberg tatsächlich war

Video zeigt, wie überfüllt der Zug von Greta Thunberg tatsächlich war

17.12.2019, 02:5618.12.2019, 08:32
Mehr «International»

Gerade eben kam es zu einem Schlagabtausch auf Twitter zwischen Greta Thunberg und der Deutschen Bahn (DB). Kurz zusammengefasst: Greta postete ein Bild, das sie am Boden sitzend in einem Zug der DB zeigt. Dazu schrieb sie, dass der Zug überfüllt gewesen sei. Das gefiel der DB gar nicht und sie konterte:

«Liebe Greta, danke, dass Du uns Eisenbahner im Kampf gegen den Klimawandel unterstützt! Wir haben uns gefreut, dass Du am Samstag mit uns im ICE 74 unterwegs warst. Und das mit 100 Prozent Ökostrom. Noch schöner wäre es gewesen, wenn Du zusätzlich auch berichtet hättest, wie freundlich und kompetent Du [...] an Deinem Sitzplatz in der Ersten Klasse betreut worden bist.»

Ha! Greta hatte also gelogen und die DB wies sie in die Schranken! So dachten viele Greta-Hater und ein erneuter Shitstorm in den Sozialen Medien und den Kommentarspalten etlicher News-Seiten wurde losgetreten. Greta wies in Folge darauf hin, dass sie auf ihrer Heimfahrt mehrmals den Zug wechseln musste und sie erst in Göttingen einen Sitzplatz hatte. Geglaubt haben ihr das die Hater nicht.

Nun, jetzt ist ein Video einer schwedischen Journalistin aufgetaucht, das Gretas Version der Geschichte stützt.

Das Ganze hatte sich nämlich allen Anscheins tatsächlich folgendermassen abgespielt: Die Reise ab Basel verbrachte Thunberg tatsächlich sitzend am Boden – der Zug war komplett überfüllt. Das ist auch im Video zu sehen: Neben der Klimaaktivistin hatten noch weitere Personen keinen Sitzplatz ergattert und mussten folglich im Gang des Zuges stehen oder sitzen.

Wie Greta berichtete, sass sie erst ab Göttingen an einem regulären Platz. Das schreibt auch die Journalistin Alexandra Urisman Otto in ihrem Tweet.

Greta wollte mit ihrem Tweet keine Kritik an der Deutschen Bahn ausüben, wie sie schrieb: «Das war selbstverständlich kein Problem, und das habe ich auch nicht gesagt. Überfüllte Züge sind ein gutes Zeichen, da die Nachfrage nach Zugfahrten gross ist.» (mim)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Greta Thunberg: Das furchtlose Mädchen von Davos
1 / 28
Greta Thunberg: Das furchtlose Mädchen von Davos
Sitzstreik für das Klima: Greta Thunberg am 25. Januar 2019 am WEF in Davos.
quelle: ap/ap / markus schreiber
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wie Greta Thunberg zum Vorbild einer Generation wurde
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
158 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Schso
17.12.2019 04:16registriert April 2017
Warum muss man die "Geschichte" so aufblähen? Überfüllte Züge sind keine Seltenheit und ausserordentlich skandalöses kann ich auch nicht erkennen. Greta hat sich nichtmal wirklich beschwert.
141047
Melden
Zum Kommentar
avatar
Couleur
17.12.2019 05:13registriert Januar 2018
Statt das eines der zentralen Probleme der Menschheit und die dürftigen Resultate der Klimakonferenz im Zentrum stehen, wird nur noch darüber diskutiert, ob und wie stark ein Zug uberfüllte war oder nicht. Schöne neue Welt.
81043
Melden
Zum Kommentar
avatar
Stirling
17.12.2019 06:43registriert Dezember 2015
Kindergarten!
Die Umwelt hat ein Problem und das heisst "Mensch" und das Klima ist nur ein Teil davon.
Die Klimakonferenz in Madrid war Zeit- und Energieverschwendung.
Und unser Hauptthema sind überfüllte Züge?
Schon komisch: Viele lassen sich aus über Greta, aber wenn man fragt wo konkret das Problem ist, kommt selten bis nie eine gescheite Antwort.
44159
Melden
Zum Kommentar
158
    Die Emanzipation des Praktikanten: Ignazio Cassis fällt seinen mutigsten Entscheid
    Lange war er abgetaucht. Doch jetzt kämpft Ignazio Cassis öffentlich für seine bilateralen Verträge. Gegen Parteikollegin Keller-Sutter und die SVP, die ihn stets unterstützte. Woher kommt der neue Mut?

    Wer Karin Keller-Sutter kennt, zweifelt keine Sekunde, dass sie bis am Ende alles versucht hat, um Ignazio Cassis umzustimmen. Sie verfasste sogar einen Mitbericht gegen das Vorhaben ihres FDP-Kollegen im Bundesrat. Dass es falsch sei, die neuen Verträge mit der EU bloss dem Volksmehr zu unterstellen, dem fakultativen Referendum. Und dass es insbesondere in der EU-skeptischen Zentral- und Ostschweiz als Trickserei verstanden werden könnte, die Kantone zu umdribbeln.

    Zur Story