Die Welt in Karten
Argentinien legalisiert Abtreibungen nicht – und ist damit nicht allein
Argentinien will die Abtreibung nicht legalisieren. Wie sieht es eigentlich sonst auf der Welt aus? Welches Land erlaubt was? Eine Übersicht:
In der Schweiz ist die Abtreibung seit 2002 erlaubt – sofern dies in den ersten zwölf Wochen nach Beginn der letzten Regelblutung geschieht und die Frau ihren Wunsch schriftlich bestätigt. In Ausnahmefällen ist auch eine spätere Abtreibung möglich.
Anders sieht dies in Argentinien aus. Das Parlament des südamerikanischen Staates lehnte eine Liberalisierung des Gesetzes ab. Somit gilt dort weiterhin: Abtreibungen sind nur erlaubt bei Vergewaltigungsopfern oder wenn das Leben oder die Gesundheit der Mutter oder des Kindes auf dem Spiel steht.
Die Regelungen sind also für jedes Land unterschiedlich. Grob kann in diese vier Kategorien unterteilt werden:
- Abtreibung legal: In diesen Ländern ist die Abtreibung ohne medizinischen Grund grundsätzlich legal. In den meisten Ländern gilt dafür – wie in der Schweiz – eine Frist von zwölf Wochen. Es gibt allerdings diverse Ausnahmen.
- Sozioökonomische Gründe: Abtreibungen sind grundsätzlich erlaubt, allerdings sind die Regeln strenger und es braucht eine Drittperson, welche den Entscheid fällt.
- Wenn Gesundheit in Gefahr: In diesen Ländern ist die Abtreibung nur möglich, wenn die Gesundheit der Mutter oder des Kindes auf dem Spiel steht.
- Wenn Leben in Gefahr: In diesen Ländern ist die Abtreibung nur möglich, wenn das Leben der Mutter oder des Kindes auf dem Spiel steht. In wenigen Ländern sind die Gesetze gar so rigoros, dass eine Abtreibung nicht möglich ist.
Diverse Unterschiede der Gesetze
Innerhalb dieser «Obergruppen» kann es zudem grössere Unterschiede geben. In den USA, Australien und Mexiko können sich die Gesetze von Staat zu Staat unterscheiden. In der Karte haben wir uns für die Regelung im Grossteil des Landes entschieden.
So ist in einigen Ländern Abtreibung im Falle von Vergewaltigung oder bei Inzest explizit erlaubt, in China darf nicht aufgrund des Geschlechts abgetrieben werden, manchmal spielt das Alter der Frau eine Rolle oder teilweise braucht es die Zustimmung des Erzeugers. Alle Details sind hier ersichtlich.
Worin Kinder wirklich ganz miserabel sind: im Verstecken
Diese echt aussehenden Masken täuschen selbst dich
Das könnte dich auch interessieren:
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Die Welt in Karten
Diese Karte zeigt, wo KEIN EINZIGER Auslandschweizer wohnt – und wo es höchstens 10 hat
Wo die meisten und wo die wenigsten Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer leben – und wo es offiziell gar keine gibt. Eine Übersicht in 4 Grafiken – und ein historischer Bonus von 1928.
751'800 Schweizerinnen und Schweizer leben im Ausland. Das ist jede zehnte Person mit Schweizer Pass. Damit wäre die so genannte Fünfte Schweiz hinter Zürich, Bern und Waadt der viertgrösste Kanton der Schweiz. Und die Frauen sind in der Überzahl: 54,5 Prozent sind Auslandschweizerinnen.
Bei den Zahlen handelt es sich um jene Personen, die konsularisch gemeldet sind. Die effektive Zahl der Auslandschweizer dürfte gegen eine Million betragen.
Wo aber leben die meisten der offiziell gemeldeten …
Link zum Artikel