International
Digital

In China tragen Polizisten jetzt Brillen mit Gesichtserkennung

Bild
screenshot: youtube

Chinas Polizisten tragen jetzt neue Brillen, die Gesichter scannen können

Dank einer speziellen Brille können chinesische Polizisten einzelne Gesichter in einer Menschenmasse scannen und mit einer Datenbank abgleichen. Kritiker befürchten die totale Überwachung.
08.02.2018, 10:0208.02.2018, 10:41
Mehr «International»

Mitte Februar feiert China sein Neujahrsfest. Zum Start dieses Grossereignisses wird die Polizei mit neuen Brillen ausgerüstet. Diese besitzen eine Gesichtserkennungsfunktion. 

Das «Wall Street Journal» berichtet, die Brille könne einerseits für eine schnellere Ausweiskontrolle genutzt werden, andererseits soll es auch möglich sein, Orte besser zu überwachen. Auf der Brille befindet sich eine Datenbank verdächtiger Personen. Die Polizisten können also in einer Menschenmenge Gesichter scannen und mit der Datenbank abgleichen. Gibt es bei der Suche eine Übereinstimmung, können die Beamten sofort Informationen dieser Person, wie Name oder Adresse, abrufen.

Der Überwachungsstaat China:

Kritiker befürchten, dass Chinas autoritäre Führung die Brillen nutzen wird, um gegen politische Gegner vorzugehen. Im Bereich der Gesichtserkennungstechnologie ist das Land weltweit führend und erinnert seine Bürger regelmässig daran, dass es solche Geräte fast unmöglich machen, sich den Behörden zu entziehen. Schon jetzt hat China das grösste Netz an Kameraüberwachung der Welt. (sar)

Scheisse, Peking geht WC-Papier Dieben an den Kragen

Video: watson

Massive Machtdemonstration: Mit dieser Militärparade gedenkt China dem Kriegsende

1 / 16
Massive Machtdemonstration: Mit dieser Militärparade gedenkt China dem Kriegsende
In Peking fand am 3. September die bisher grösste Militärparade in der Geschichte Chinas statt.
quelle: x80006 / stringer/china
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
aglio e olio
08.02.2018 11:22registriert Juli 2017
China erlaubt uns einen Blick in unsere Zukunft.
So kann später keiner sagen "wir haben ja nichts geahnt".
Danke.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wilhelm Dingo
08.02.2018 11:32registriert Dezember 2014
Was Kritiker befürchten ist bereits Realität. Schauen wir besser ins eigene Land statt auf die bösen Chinesen.
00
Melden
Zum Kommentar
9
    Dem Robotaxi-Dienst von Tesla bläst schon vor dem Start ein steifer Wind entgegen
    Techmilliardär Elon Musk liess schon öfter verlauten, dass die Zukunft von Tesla in Robotaxis liege. In wenigen Tagen sollen die ersten selbstfahrenden Taxis starten. Fachleute sind skeptisch. Und in Texas regt sich Widerstand.

    Tesla-Chef Elon Musk will ein erstes Robotaxi-Angebot des amerikanischen Elektroauto-Herstellers «voraussichtlich» am 22. Juni an den Start bringen.

    Zur Story