International
Energie

Iran fährt Uran-Produktion hoch – Atombehörde schlägt Alarm

«Anlass zu ernster Sorge»: Iran fährt Uran-Produktion hoch

26.02.2025, 16:2226.02.2025, 16:39
Mehr «International»

Iran hat die Herstellung von beinahe atomwaffentauglichem Uran in den vergangenen Monaten stark beschleunigt – trotz vorangegangener Gespräche über eine Begrenzung der Produktion.

Das berichtet die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) in Wien. Die iranischen Vorräte an Uran mit einem Reinheitsgrad von 60 Prozent seien seit Ende Oktober um gut 91 Kilogramm auf rund 275 Kilogramm angestiegen, hiess es in dem nicht-öffentlichen IAEA-Bericht, welcher der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Die monatliche Produktionskapazität schnellte demnach von rund 8 Kilogramm auf bis zu 40 Kilogramm hoch.

Grossi sieht Anlass zu ernster Sorge

IAEA-Chef Rafael Grossi wies in dem Bericht darauf hin, dass Iran der einzige Staat ohne Atomwaffen sei, der solches Material herstelle. Die «signifikant gestiegene Produktion und Anhäufung» von 60-prozentigem Uran «gibt Anlass zu ernster Sorge», schrieb er in dem Dokument, das nächste Woche in einer Sitzung des IAEA-Gouverneursrates debattiert wird.

International Atomic Energy Agency Director General Rafael Mariano Grossi gestures while speaking to the madia after their talks in Moscow, Russia, Friday, Feb. 7, 2025. (AP Photo/Alexander Zemlianich ...
IAEA-Chef Rafael Grossi sagt, es gebe ernsthaften Anlass zur Sorge.Bild: keystone

Mitte November hatte Grossi in Teheran über eine mögliche Selbstbeschränkung bei der Herstellung dieses Materials verhandelt, damit die Menge nicht noch weiter ansteigt. Dafür hatte Iran auch schon erste technische Vorkehrungen getroffen. Doch nach einer Iran-kritischen IAEA-Resolution entschied sich Teheran, die Produktion zu beschleunigen.

Für Atomsprengkopf müsste Niveau erhöht werden

Für einen Atomsprengkopf wären laut Fachleuten etwa 50 Kilogramm dieses Materials nötig. Zuvor müsste es jedoch noch auf ein Niveau von 90 Prozent angereichert werden.

Offiziell beharrt die Islamische Republik darauf, kein Atom-Arsenal anzustreben. In letzter Zeit haben sich jedoch einige iranische Offizielle über eine mögliche Abkehr von dieser Doktrin geäussert und damit die internationale Sorge um das iranische Atomprogramm weiter befeuert. Iran könnte theoretisch seine Produktion jederzeit auf 90 Prozent umschwenken, sagte ein hochrangiger Diplomat, der mit dem Nuklearprogramm befasst ist. IAEA-Inspektoren könnten dies jedoch innerhalb von wenigen Tagen bemerken und die internationale Gemeinschaft informieren, sagte er.

US-Präsident Donald Trump hatte Anfang Februar erneut für ein «nukleares Friedensabkommen» mit Iran geworben. Teherans Aussenminister Abbas Araghchi deutete zunächst Gesprächsbereitschaft an, doch kurz darauf lehnte Irans oberster Führer Ali Chamenei Verhandlungen mit Trump kategorisch ab. In den vergangenen Monaten führten Deutschland, Frankreich und Grossbritannien ohne die Vereinigten Staaten Gespräche über ein mögliches neues Abkommen. Die jüngste Runde fand am Montag in Genf statt.

In seiner ersten Amtszeit hatte Trump 2018 den Ausstieg der Vereinigten Staaten aus dem Atompakt von 2015 verkündet, mit dem das iranische Nuklearprogramm stark eingeschränkt worden war. Seitdem hat Teheran schrittweise die Anreicherung wieder hochgefahren und IAEA-Inspektionen beschränkt. (sda/dpa/lyn)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
    Verfassungsschutz: AfD ist gesichert rechtsextremistisch – jetzt reagiert die Partei
    Der deutsche Verfassungsschutz stuft die AfD nach mehrjähriger Prüfung als Partei mit extremistischen Positionen ein. Was das bedeutet und wie die Partei darauf reagiert, erfährst du hier.

    Die Partei AfD ist für den deutschen Verfassungsschutz (BfV) gesichert rechtsextremistisch. Der Verdacht, dass die Partei gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung gerichtete Bestrebungen verfolge, habe sich bestätigt und in wesentlichen Teilen zur Gewissheit verdichtet, so der Inlandsgeheimdienst.

    Zur Story