International
EU

Albanien könnte noch vor 2030 der EU beitreten

epa12103275 Albania's Prime Minister Edi Rama (R) and European Council President Antonio Costa (L) attend a joint press conference following their meeting in Tirana, Albania, 15 May 2025. Costa&# ...
António Costa und Edi Rama an der gemeinsamen Pressekonferenz in Tirana.Bild: keystone

Albanien könnte noch vor 2030 der EU beitreten

15.05.2025, 20:4915.05.2025, 20:49
Mehr «International»

Das Balkanland Albanien könnte nach Einschätzung von EU-Ratspräsident António Costa noch in diesem Jahrzehnt Mitglied der Europäischen Union werden. «Wenn Albanien weiterhin in gleichem Masse Leistungen erbringt, ist es durchaus möglich, der Europäischen Union vor 2030 beizutreten», sagte Costa bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem albanischen Ministerpräsidenten Edi Rama in Tirana. «Aber es hängt alles davon ab, ob man den gleichen Weg weitergeht oder nicht.»

Das Land an der Adria wird seit 2013 von Rama regiert, der sich mit seiner Sozialistischen Partei (PS) bei der Parlamentswahl jüngst eine vierte Amtszeit sicherte. Im Wahlkampf hatte Rama den Bürgerinnen und Bürgern einen EU-Beitritt bis 2030 in Aussicht gestellt.

Seit 2014 ist Albanien offizieller Beitrittskandidat der Europäischen Union, seit 2022 wird verhandelt. Schon seit 2009 gehört das Land der Nato an. Beobachter stellten zuletzt bei der Korruptionsbekämpfung gewisse Fortschritte fest. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Yolanda Hecht
15.05.2025 21:25registriert Juni 2022
Die EU sammelt weiter Kandidaten für autokratische Regierungen.
6717
Melden
Zum Kommentar
27
    Selbstverteidigung oder völkerrechtswidrig? Das sagen Experten zu Israels Angriff auf Iran
    Israel bombardiert erstmals in grossem Massstab iranisches Staatsgebiet – und das mitten in laufenden Atomverhandlungen. Zwei Konfliktforschende erklären, welche Folgen die erneute Eskalation haben könnte und wie brüchig die internationale Ordnung inzwischen geworden ist.

    Erstmals seit Beginn der Spannungen mit dem Iran greift Israel in grossem Massstab direkt iranisches Territorium an. Getroffen wurden unter anderem Atomanlagen und Einrichtungen der Revolutionsgarden. Teheran reagiert mit Drohnen, Washington distanziert sich. Mitten in laufenden Verhandlungen über das iranische Atomprogramm wächst die Sorge vor einer weiteren Eskalation.

    Zur Story