International
EU

EU-Parlamentspräsident Tajani will im Amt bleiben

EU-Parlamentspräsident Tajani will im Amt bleiben

09.03.2019, 06:0209.03.2019, 06:02
Mehr «International»
European Parliament President Antonio Tajani speaks during a news conference at the foreign press association in Rome, Monday Feb. 4, 2019. A key group of European Union countries has endorsed Venezue ...
Bild: AP/AP

EU-Parlamentspräsident Antonio Tajani hat bestätigt, sein Amt auch nach der Europawahl behalten zu wollen. Wenn die christdemokratische Europäische Volkspartei (EVP) auch nach der Europawahl im Mai den Präsidenten stelle, «werde ich mich wieder um das Amt bewerben», sagte Tajani den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Samstag.

Der Italiener steht seit Januar 2017 an der Spitze des Europäischen Parlaments. Sein Vorgänger war der deutsche Sozialdemokrat Martin Schulz.

Forderungen nach Ausschluss der rechtsnationalen Regierungspartei Fidesz von Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban aus der EVP schloss sich Tajani nicht an. «Viktor Orban führt Wahlkampf. Über seine Kampagne gibt es eine Debatte zwischen den Mitgliedstaaten und innerhalb der christdemokratischen Parteienfamilie», sagte der Italiener, dessen Partei Forza Italia ebenfalls zur EVP gehört.

Mittlerweile haben 13 Mitgliedsparteien an das EVP-Präsidium geschrieben, die die Aussetzung der Fidesz-Mitgliedschaft oder den Ausschluss aus der Parteienfamilie fordern, wie eine EVP-Sprecherin am Freitag der Nachrichtenagentur DPA sagte. Forza Italia gehört nicht dazu.

Skeptisch beurteilte Tajani die jüngsten Forderungen des französischen Präsidenten Emmanuel Macron nach grundlegenden Reformen in Europa. Er teile «nicht alle seine Positionen», sagte der Parlamentspräsident den Funke-Zeitungen. «Wir brauchen nicht überall mehr Europa - vieles lässt sich besser auf der nationalen Ebene regeln.»

Es sei richtig, Druck zu machen. Allerdings werde die von Macron gefordert Debatte längst geführt. Zu den Vorschlägen des französischen Präsidenten gehören ein EU-weiter Mindestlohn, ein besserer Grenzschutz, eine europäische Asylbehörde, oder eine Agentur zum Schutz der Demokratie. (aeg/sda/dpa)

Kebab-Debatte im EU-Parlament

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Grenzkonflikt zwischen Thailand und Kambodscha eskaliert – acht Zivilisten getötet
Ein erbitterter Grenzstreit zwischen Thailand und Kambodscha eskaliert weiter. In der Grenzregion der beiden Ländern gab es in der Nacht auf Donnerstag (Schweizer Zeit) heftige Schusswechsel.
Bei den schweren Kämpfen in der Grenzregion zwischen Thailand und Kambodscha sind Polizeiangaben zufolge mindestens acht thailändische Zivilisten getötet worden. Mindestens 13 weitere Menschen seien durch Artilleriefeuer und Raketen an fünf verschiedenen Orten verletzt worden, hiess es in einer Mitteilung der Polizeistation Kantharalak im Nordosten von Thailand.
Zur Story