International
EU

Moldau-Wahl: Proeuropäisches Lager holt Mehrheit

epa12216237 (L-R) European Council President Antonio Costa, President of Moldova Maia Sandu and European Commission President Ursula von der Leyen shake hand at a joint press conference after the EU-M ...
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen (r.) mit der moldauischen Präsidentin Sandu.Bild: keystone

Von der Leyen nach Wahl in Moldau: Tür der EU steht offen

29.09.2025, 04:2929.09.2025, 11:48

Spitzenvertreter der EU haben sich erleichtert über das Ergebnis der Parlamentswahl im Beitrittskandidatenland Moldau geäussert. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen schrieb in Anspielung auf russische Beeinflussungsversuche, kein Versuch, Angst und Spaltung zu säen, habe den Willen des Staates brechen können.

epa12411993 Moldova's President Maia Sandu (C) speaks to the media after casting her ballot at a polling station, in Chisinau, Moldova, 28 September 2025. Moldova holds parliamentary elections on ...
Maia Sandu kann einen wichtigen Erfolg feiern.Bild: keystone

Moldau habe mit der Wahl erneut deutlich gemacht, dass es für Europa, Demokratie und Freiheit sei. Die Tür der Europäischen Union stehe offen und man werde Moldau auf jedem Schritt des Weges dorthin unterstützen.

EU-Ratspräsident António Costa äusserte sich ähnlich. Er schrieb in sozialen Netzwerken:

«Die Menschen in Moldau haben gesprochen und ihre Botschaft ist laut und deutlich: Sie haben Demokratie, Reformen und eine europäische Zukunft gewählt – trotz Druck und Einmischung von Russland.»

EU-Parlamentspräsidentin Roberta Metsola erklärte, die Zukunft Moldaus liege in Europa. «Europa ist Moldau. Moldau ist Europa.»

Wie die Ukraine ist Moldau seit 2022 EU-Beitrittskandidat, im Juni 2024 wurden die Aufnahmegespräche gestartet. Das Land strebt einen EU-Beitritt bis 2030 an. Dies gilt allerdings als sehr ambitioniert – auch, weil Mitgliedstaaten auch EU-interne Reformen als Voraussetzung sehen. (rbu/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
AlfredoGermont
29.09.2025 06:13registriert März 2022
Moldova hat sich trotz einer enormen desindormationskamoagne, Sabotage, Drohungen und Bestechung für Europa entschieden.

Leider werden die ruzzischen Spaltungs- und destabilisierungsversuche hier wie überall weitergehen.

Wie Kasparov gesagt hat: wenn eine rechtsextreme Partei in Europa nicht von Ruzzland unterstützt wird hat sie vergessen zu fragen.
1031
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gina3
29.09.2025 06:05registriert September 2023
Zumindest eine gute Nachricht am Montagmorgen.
Gut gemacht Maria Sandu. 🍀
892
Melden
Zum Kommentar
avatar
SkoOct
29.09.2025 06:22registriert Mai 2025
Moldaus Ergebnis zeigt, dass in Europa demokratisch gewählt werden kann, auch unter Druck. Wer Demokratie und Reformen verteidigt, hat Hoffnung, wenn Wählerinnen und Wähler nicht auf Desinformation hereinfallen.
731
Melden
Zum Kommentar
36
Jakarta: Mit 42 Millionen Einwohnern jetzt grösste Stadt der Welt
Weltweit gibt es inzwischen zahlreiche Megastädte. Laut eines neuen Berichts der Vereinten Nationen gibt es auch einen neuen Spitzenreiter der Rangliste.
Die indonesische Hauptstadt Jakarta ist einem neuen UN-Bericht zufolge mit fast 42 Millionen Einwohnern inzwischen die bevölkerungsreichste Metropole der Welt. Dahinter folgen Dhaka, die Hauptstadt von Bangladesch, mit fast 40 Millionen Einwohnern und die japanische Hauptstadt Tokio mit 33 Millionen, wie es in dem Bericht der für wirtschaftliche und soziale Angelegenheiten zuständigen Abteilung der Vereinten Nationen in New York heisst.
Zur Story