International
Familie

Parentifizierung: Wenn Kinder zu Eltern ihrer Eltern werden

Müssen Kinder zu früh Verantwortung übernehmen, kann das schädlich sein (Symbolbild)
Müssen Kinder zu früh Verantwortung übernehmen, kann das schädlich sein (Symbolbild)Bild: shutterstock

Parentifizierung: Wenn Kinder zu Eltern ihrer Eltern werden

Als Franziska Hohmann, «Fränzi» genannt, im Kindergarten war, konnte sie schon die Uhr lesen, kochen und sich selbst organisieren – musste sie auch, denn ihre Mama kam tagelang nicht aus dem Bett. Eine viel zu frühe Verantwortung, die fatale Folgen hatte.
10.10.2025, 20:31
Julia Dombrowsky / watson.de

Parentifizierung nennt man es, wenn Kinder die Aufgaben ihrer Eltern übernehmen müssen und ihre eigenen Bedürfnisse dabei hinten anstellen. Oft ist das der Fall, wenn Elternteile krank sind, wie Franziskas Mama, die mit Depression diagnostiziert war.

Für die meisten Kinder ist das massiv überfordernd. Franziska flüchtete sich in den Alkohol und begriff erst nach fünf Entzügen, welche Hilflosigkeit dahintersteckte.

World Mental Health Day
Der Welttag der psychischen Gesundheit wurde 1992 eingeführt und findet jedes Jahr am 10. Oktober statt. Er weist auf Prävention, Therapie und politische Massnahmen hin, die Menschen mit seelischen Leiden helfen.
infobox image
Bild: E+

Über ihren Weg der Heilung schrieb sie gemeinsam mit der Journalistin Nina Faecke das Buch «Gut, dass du nicht mehr da bist: Die toxische Beziehung zu meiner Mutter – und wie ich lerne loszulassen» (Heyne Verlag). Watson traf die PR-Managerin, die auch als systemischer Coach in Berlin und Mallorca arbeitet, in Hamburg zum Gespräch über parentifizierte Kinder und Vergebung.

Franziska Hohmann hat ein Buch darüber geschrieben, wie es sich anfühlt, als Kind Mama der eigenen Mama zu sein.
Franziska Hohmann hat ein Buch darüber geschrieben, wie es sich anfühlt, als Kind Mama der eigenen Mama zu sein.Bild: Penguin Random House

watson: Welcher Moment aus deiner Kindheit geht dir heute noch nahe?

Franziska Hohmann: Eine Szene, die immer wieder hochkommt, ist, wie ich mit etwa vier Jahren am frühen Morgen alleine aufstehe und meiner Mutter am Herd ihren Haferschleim koche, damit sie mich – mit Glück – zum Kindergarten bringen kann. Ich erinnere, wie es war, mit dem warmen Teller in der Hand in ihr vermufftes Schlafzimmer hochzugehen. Damals fand ich es normal, dachte: «Ich tue jetzt mein Bestes, damit es Mama wieder gut geht.» Aber heute macht es mich immer noch manchmal wütend, dass sie mir diese Verantwortung angetan hat.

Wo war dein Vater?

Der war quasi nicht existent, wollte die Vaterschaft nicht und hat sich nie um mich gekümmert. Ich lebte bei meiner Mutter, die schon mit 18 Jahren als depressiv diagnostiziert wurde und viele Psychopharmaka nehmen musste, und kümmerte mich sehr viel um mich selbst. Zum Glück haben Oma und Opa nebenan gewohnt. Manchmal, wenn ich auf Geburtstagsfeiern sah, wie andere Eltern alles für ihre Kinder gaben, tat das richtig weh.

«Sobald Mama sagte: 'Mir ist so komisch, so schlecht'(...) wusste ich – morgen steht sie nicht mehr auf.»

Damals hat keiner eingegriffen?

Es gab Gespräche zwischen Verwandten, aber alle haben gehofft, das renke sich ein. Anfang der 80er war es vielen noch nicht bewusst, was die Frühentwicklungsphase mit der Psyche eines Kindes macht. Keiner wollte sagen: «Wir nehmen der Frau das Kind weg», denn zwei Tage später konnte meine Mutter wieder total gut drauf sein. Ich erkenne auf alten Fotos, dass es auch sehr viele schöne Momente zwischen uns gab. Nur: Ich wusste nie, wie lange das anhält.

Du konntest dich also nie ganz fallenlassen?

Ja, denn sobald Mama sagte: «Mir ist so komisch, so schlecht, so 'kotterig'», wie sie es immer nannte, wusste ich – morgen steht sie nicht mehr auf. Die Entscheidung meiner Familie, mich schon mit neun Jahren aufs Internat zu bringen, sollte mich auch vor dieser Instabilität schützen.

Dort hast du als Teenager dein erstes Bier getrunken, wurdest alkoholsüchtig. Wie kam das?

Die meisten Jugendlichen trinken mit 13, 14 Jahren ihr erstes Bier, das ist normal. Aber bei mir setzte sofort ein wohliges Taubheitsgefühl ein, als ob mich das Betrunken-Sein beschützt. Ich wollte mehr davon, abtauchen, flüchten.

In welchen Momenten hast du zum Alkohol gegriffen?

Eigentlich immer. Wenn ich mich richtig gefreut habe, habe ich angestossen. Ich trank, wenn ich Liebeskummer hatte. Und mit einem Drink liess sich auch Wut herunterspülen. Jede Emotion habe ich abgestumpft. Vielleicht, weil ich als Kind nicht wusste, wohin mit denen, da die Gefühle meiner Mutter bereits allen Raum einnahmen.

Du hast viel Therapie hinter dir. Was hat dich das über Parentifizierung gelehrt?

Wie viele Formen es gibt. Zahlreiche Kinder kümmern sich um ihre kranken Eltern, aber es gibt auch Parentifizierung zwischen Geschwistern, wenn ein älteres Kind die jüngeren versorgt. Fast alle übernehmen zu viel Verantwortung, plagen sich mit Schuldgefühlen und haben Schwierigkeiten, zu vertrauen. Viele dieser Kinder flüchten auf die eine oder andere Art – zum Beispiel in Ess- und Spielsüchte, oder, wie ich später, in den Alkohol.

alkohol
«Wohliges Taubheitsgefühl:» Franziska Hohmann griff immer häufiger zu Hochprozentigem (Symbolbild)Bild: Shutterstock

Erkennt man die Probleme dieser Kinder von aussen?

Ich glaube nicht. Ich wirkte auf andere immer stark, war unheimlich selbstständig. Im Nachhinein würde ich der kleinen Fränzi sagen: «Ich bin stolz darauf, wie du das alles gewuppt hast. Tut mir aber leid, dass es sein musste.»

Gibt es Sachen, die du aufgrund deiner Geschichte heute nicht mehr abkannst?

Ewig lange ausschlafen oder lang im Bett liegenbleiben. Das ertrage ich nicht, das erinnert mich sofort an die Bett-Phasen meiner Mutter, wo sie nicht hochkam. Sogar bei einer Grippe ziehe ich wenigstens aufs Sofa um.

Heute versuchen viele Eltern ihre Kinder bedürfnisorientiert zu erziehen, zu schauen, was es gerade emotional braucht.

Für mich ist das oft unerträglich. Mich nervt es, wenn ich sehe, wie viel Gewese viele Eltern um Kinder machen, ihnen Wünsche von den Lippen ablesen und die Gefühle begleiten, wenn die sich das Knie aufschlagen – wie aufopferungsvoll sich alle ums Kind kümmern...

Weil du findest, die Eltern verlieren sich darin? Oder weil du die Kinder beneidest?

Wenn ich ganz ehrlich zu mir bin, hat es was mit Neid zu tun. Ich arbeite aber daran. Denn natürlich hätte ich mir das selbst gewünscht. Mir wurde nicht mal ein Bruchteil dieser Zuwendung zuteil.

«Seit sie verstorben ist, kann ich viel ehrlicher zu ihr sein, als zu Lebzeiten.»

Du hast später einen Beruf ergriffen, indem du dich um Musiker:innen und ihre Launen kümmern musstest. Ist das ein roter Faden?

Zufall ist es wohl nicht. Als Promoterin ist man der Punching-Ball zwischen Musiker:innen, Plattenfirma und Medien. Ständig muss man Stimmungen anderer Menschen erschnuppern und schon im Vorfeld abfangen, damit der Tag glattläuft. Das konnte ich sehr gut, das kannte ich nämlich schon. In diesem Zirkus fiel auch nicht auf, dass ich nur arbeitete und trank, keinen Partner hatte und auch keine Kinder. Meine Mutter war mein Kind.

Aber du hattest Freundinnen?

Ja. Die haben mich auch aufgefangen, als ich nach meinem letzten krassen Alkoholabsturz trocken wurde. Sie hatten schon früher interveniert, aber man muss ja leider selbst am Boden aufschlagen. Bei mir war es so weit, als ich nach vier gescheiterten Entzügen mit 3,7 Promille auf der Intensivstation aufwachte und erst mal an den Schrank ging, um Desinfektionsmittel zu trinken. In diesem Moment dachte selbst ich: «Fränzi, das ist das Ende.»

Du wurdest vom Kind, dass sich um alle kümmert, zu einer Frau, um die man sich kümmern musste.

Deshalb glaube ich an eine Kette von Karma. Meine Mutter hat mir Fürsorge nicht geben können, auch weil ich das als Erwachsene nicht mehr zuliess, aber dafür haben mich meine Freundinnen umsorgt. Dieser Gedanke versöhnte mich etwas, mit allem, was mir fehlte, denn ich bin am Ende reich beschenkt worden mit Liebe unter Freunden.

Hast du ihr vergeben?

Ja, wobei ich immer noch dabei bin, Dinge aufzuarbeiten. Ich verstehe, dass sie krank war. Sie hat mir nicht mit Absicht wehgetan und selbst hart kämpfen müssen in ihrem Leben. Trotzdem bin ich sauer und traurig, dass mir keine glückliche Kindheit vergönnt war. Diese Gleichzeitigkeit der Gefühle – auf meine Mutter wütend zu sein, aber auch Verständnis für sie zu haben – begleitet mich. Letztlich ist die Frage: Will ich wütend oder frei sein? Und ich will jetzt frei sein.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
35 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Spektralist
10.10.2025 20:53registriert August 2025
Ich lese leider immer wieder von solchen Fällen, und immer wieder die Wut auf die Eltern - berechtigt!
Auch hier. Was mir aber jeweils auffällt, auch hier, ist dass die Wut allein auf die (selbst hilflosen) Eltern projiziert wird, und kein Funken davon an das gesamte Umfeld. Die Grosseltern wohnten zum Glück nebenan. <- null Wut darüber, dass sie das Geschehen tagtäglich sahen und kein bisschen eingriffen.
Und das hat wenig mit "damals" zu tun. Meine Grosstante sah, wie ihre Tochter ein ähnliches Problem hatte - und sorgte daher für den Enkel.
572
Melden
Zum Kommentar
avatar
Spektralist
10.10.2025 20:58registriert August 2025
Auch heute noch gibt es übrigens kaum Anlaufstellen, die effektive, praktische Hilfe bieten für Eltern, die nicht mehr können. Es gibt nur Anleitung zur Selbsthilfe oder Institutionalisierung/Fremdplatzierung (die man meidet wie der Teufel das Weihwasser).
Spitex Haushaltshilfe gibt's nur als Selbstzahler (ab 35.-/Std).
Familienhilfe ist jeweils nur sehr kurzfristig und immer auf Anleitung zur Selbsthilfe ausgelegt. Die kommen nicht und machen das, wozu dir die Kraft fehlt (essen kochen), sondern reden mit dir darüber, wie du das Kochen selber schaffst.
463
Melden
Zum Kommentar
avatar
Madison Pierce
10.10.2025 23:00registriert September 2015
Ein Kollege hat als Kind aus einem anderen Grund schon zu früh viel Verantwortung übernehmen müssen: Er kam mit seinen Eltern in die Schweiz, als er neun Jahre alt war. In der Schule hat er schnell deutsch gelernt. Seine Eltern können es jetzt noch nicht richtig.

So musste er seinem Vater die Steuererklärung ausfüllen, als er noch in die Primarschule ging. Bei allen Angelegenheiten hatte er die Verantwortung, dass keine Frist verpasst wurde etc.
351
Melden
Zum Kommentar
35
Louvre erhöht 2026 Eintrittspreise für Nicht-Europäer um 45 Prozent
Der Pariser Louvre erhöht im kommenden Jahr seine Eintrittspreise für Nicht-Europäer um 45 Prozent. Ab dem 14. Januar 2026 müssen Bürger von Staaten ausserhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – der die EU, Island, Liechtenstein und Norwegen, aber nicht die Schweiz umfasst – 32 Euro für ein Ticket zahlen, wie das Museum am Donnerstag mitteilte.
Zur Story