International
Food

Vegi Fleisch Verbot: So reagieren Schweizer Firmen

Soyana Bio Tofu Wurst Morcheln & Hersttrompeten essen food vegan vegetarisch
In der EU könnte die Benennung von «Vegi-Fleisch-Produkten» bald strikter werden.

EU will «Vegi-Fleisch» verbieten – so reagieren Schweizer Firmen

09.10.2025, 13:0709.10.2025, 15:17

In der EU könnte die Benennung von Fleischersatzprodukten bald strikter werden. Betroffene Schweizer Unternehmen sehen aktuell aber noch keinen Handlungsbedarf.

«Es ist noch zu früh, um mögliche operative Konsequenzen in der EU oder der Schweiz zu kommentieren», sagte eine Sprecherin von Nestlé am Donnerstag auf Anfrage der Nachrichtenagentur AWP. Nestlé stellt die pflanzliche Linie «Garden Gourmet» her. Der Lebensmittelriese deklariere seine Fleisch- oder Fischalternativen auf der Vorderseite der Verpackung als «100 Prozent veggie», «vegan» oder «pflanzliches Protein». Dies sei klar und transparent, so die Sprecherin.

Ähnlich klingt es bei der Bell Food Group, zu der die Linie «Green Mountain» gehört, und beim Detailhändler Aldi Suisse, der «My Vay» vertreibt. «Aktuell sehen wir keinen Handlungsbedarf», heisst es bei Aldi Suisse. Die Produktbezeichnungen entsprächen hierzulande den gesetzlichen Vorgaben. Bell beobachte den politischen Prozess in der EU genau.

Planted äussert sich verblüfft

Klare Worte findet hingegen das 2019 gegründete Unternehmen Planted, das unter anderem «Duck Asian Style», «Bratwurst» oder «Kebab» anbietet. «Niemand käme auf die Idee, dass ein Sellerie-Schnitzel oder eine Planted-Wurst tierische Komponenten enthalten», so die Sprecherin.

planted.bratwurst vegan vegetarisch essen food wurst
Das Fleischersatz-Produkte-Unternehmen «Planted» wurde 2019 gegründet.

Bemerkenswert sei zudem, dass die Diskussion offiziell aus dem Blickwinkel des Konsumentenschutzes geführt werde, Konsumentenschutzorganisationen sich jedoch klar dagegen positionierten. «Das zeigt deutlich, mit welchem Druck die Fleischindustrie versucht, hier Einfluss zu nehmen.» Für Planted, das mit einer neuen Produktion im deutschen Memmingen stark in die EU investiert, seien solche politischen Diskussionen zwar mühsam – «wir machen aber weiter, mit oder ohne diese Begriffe».

EU-Staaten müssen noch zustimmen

Das EU-Parlament will laut einer Abstimmung vom Mittwoch Bezeichnungen wie «Veggie-Burger» oder «Soja-Schnitzel» verbieten lassen. Die EU-Staaten müssen dem Vorhaben aber noch zustimmen, damit es in Kraft tritt.

Auch das Schweizer Bundesgericht hat im Mai eine Beschwerde des Bundes gegen die Verwendung von Bezeichnungen wie «Planted Chicken» für vegane Fleischersatzerzeugnisse gutgeheissen. Es stützte allerdings die Verwendung von Gattungsbegriffen wie Steak, Wurst und Filet. Das EU-Parlament will hier weiter gehen und auch diese Begriffe nur noch für tierische Lebensmittel zulassen.

Sowohl Konsumentenschützer als auch internationale Firmen wie Aldi Süd, Lidl und Burger King haben sich gegen das Vorhaben des EU-Parlaments ausgesprochen. Die Organisation Foodwatch sagte etwa, niemand kaufe versehentlich Tofuwürstchen, weil er glaube, es seien Rinderwürste. (sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Neue Banknoten für die Schweiz: 6 Konzepte
1 / 8
Neue Banknoten für die Schweiz: 6 Konzepte

Konzept B: Die Schweiz und ihre Höhenlagen

quelle: neuebanknotenserie.ch
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Sportchef und Vereinspräsident von HC Ambrì-Piotta streiten bei Pressekonferenz
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
208 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gina3
09.10.2025 13:15registriert September 2023
Ich bin Vegetarierin und werde diese Produkte weiterhin gelegentlich konsumieren. NICHT jeden Tag, denn sie sind trotz allem stark verarbeitet. Aber sicherlich von Zeit zu Zeit. Ob sie nun Kebab, Wurst oder noch fantasievollere Namen tragen.
Es ist jedoch sehr interessant, dass die Fleischindustrie auf mehr Transparenz bei der Kennzeichnung besteht!
➡️ Ich nehme also an, dass sie auch für ihre Produkte und die Herstellung tierischer Erzeugnisse mehr Transparenz wünschen?
17419
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bennno
09.10.2025 13:40registriert April 2018
Ist mir doch Tofu. Solange die Badeente als Ente bezeichnet werden werden darf, auch wenn sie gar keine richtige Ente sondern aus Plastik ist, ist die Welt in Ordnung.
Dass die Tofuwurst zu 100% aus Tofu besteht, damit habe ich keine Mühe. Schwieriger finde ich, dass hierzulande als Rindsbratwurst bezeichnet wird, was zu 50% aus Schweinefleisch besteht. Aber auch daran kann man sich gewöhnen…
16419
Melden
Zum Kommentar
avatar
Menel
09.10.2025 14:12registriert Februar 2015
Wurst ist doch einfach eine Formbeschreibung und doch nicht ausschliesslich für Fleisch reserviert.

Weiter: Müssen wir dann auch Leberkäse, Wienerli, Berliner, Käsekuchen, Russenzopf...usw. umbenennen, weil im Namen was versprochen wird, was nicht im Lebensmittel drin ist?
423
Melden
Zum Kommentar
208
«Es wird erwartet»: Die Sprache verrät, wer beim ersten US-Friedensplan federführend war
In der ersten und mittlerweile bereits wieder überholten Version des US-Friedensplans für die Ukraine standen Sätze, die Wladimir Putin diktiert haben dürfte. Das ist laut der Analyse eines Sprachwissenschaftlers klar.
Der erste Friedensplan der US-Regierung zur Beendigung des Krieges, der ursprünglich 28 Punkte beinhaltete und zwischenzeitlich im Sinne Europas und der Ukraine bereits deutlich angepasst wurde, trug die Handschrift des Kremls. Das ist wortwörtlich zu nehmen: Übers Wochenende hat die britische Zeitung «Guardian» entlarvt, dass manche Sätze des 28-Punkte-Papiers verdächtig nach Putin klingen. Sie scheinen ursprünglich in russischer Sprache entstanden zu sein.
Zur Story