International
français

Nach Brand der Notre Dame: Das sind die verrückten Ideen der Architekten

Notre Dame cathedral is silhouetted as environmental groups and unionists attend a news conference to warn against lead particles polluting the air in the area, and ask for a regularly updated chart s ...
Zahlreiche Architekten aus dem In- und Ausland haben Projekte zum Wiederaufbau der Kathedrale eingereicht.Bild: AP

4 Monate danach: Diese verrückten Ideen haben Architekten für Notre Dame

Vier Monate nach dem Inferno: Die Franzosen kritisieren die Befugnisse von Macron und debattieren darüber, wie die restaurierte Kathedrale aussehen soll.
13.08.2019, 09:2614.08.2019, 05:58
Mehr «International»

Ein Gewächshaus oder ein Pool auf dem Dach? Oder doch lieber originaltreu ein Dachstuhl aus Eichenholz? Vier Monate ist es her, seit Frankreichs Wahrzeichen Notre Dame in den Flammen stand und der Spitzturm auf dem Dach der gotischen Kathedrale in sich zusammenbrach. Dem nationalen Zusammenhalt kurz nach dem Inferno von Notre Dame am 15. April ist schnell eine Debatte um deren Umbau gewichen.

Pünktlich zu den Olympischen Sommerspielen 2024 in Paris soll die Kathedrale in neuem Glanz erscheinen. Und, warum nicht, in moderner Form. Letzteres sorgt seither für viel Polemik.

Noch im April hatte Premierminister Edouard Philippe den Startschuss gegeben für einen internationalen Architekturwettbewerb. Architekten und Amateure aus der ganzen Welt übertreffen sich seither mit ausgefallenen Ideen, darunter Vorschläge, das Dach von Notre-Dame zu begrünen, dem Steinbau ein Glashaus oder Solarfliesen aufzusetzen oder gar ein Schwimmbad einzurichten. Letzteres gehört wohl zu den nicht ganz ernst gemeinten Ideen

Das renommierte UK-Architekturbüro Foster + Partners schlägt eine Lösung ganz aus Glas inklusive Aussichtsplattform vor. Der Spitzenturm würden die Briten ganz aus Kristallglas und Edelstahl bauen. Vizum Atelier, ein Architekturbüro aus der Slowakei, möchte seinerseits anstelle des Turms einen weissen Spitz hinstellen, der von einem Lichtstrahl verlängert wird.

Sehr – sagen wir es mal so – überraschend, ist die Idee des französischen Designers Mathieu Lehanneur. Seiner Meinung nach muss das Flammeninferno historisch festgehalten werden. Dort, wo vorher der Spitzturm der Kathedrale stand, träumt er deshalb von einem Kunstwerk in Flammenform.

Hier einige Vorschläge der Architekten

1 / 9
Projekte Notre Dame
Ein städtisches Gewächshaus auf dem Dach der Notre Dame samt Bienenstock im Turm. Ein Vorschlag aus dem Hause des Studios NAB.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Ideen, die eigentlich nicht umzusetzen sind. Denn Frankreich hat eine Charta unterschrieben, die verlangt, denkmalgeschützte Gebäude in identischer Form zu restaurieren. Ein im Juli verabschiedetes Notstandsgesetz sieht es aber vor, bestimmte Denkmalschutzregeln ausser Kraft zu setzen, um den Aufbau zu beschleunigen – sehr zum Unmut vieler Franzosen.

Die Gegner einer Modernisierung der Kathedrale betonen, man dürfe nicht vergessen, dass es sich bei Notre Dame um ein religiöses Gebäude handelt. Da könne man nicht «n'importe quoi» machen. Dieser Meinung ist auch Marine Le Pen, Präsidentin der Partei «Rassemblement National», ehemals Front National. Sie lancierte auch bald den Hashtag #touchepasnotre auf den sozialen Medien.

Kurz nach dem Brand gab ihr eine Mehrheit der Franzosen laut einer YouGov-Befragung recht. 54 Prozent gaben an, dass die Kathedrale wieder so aufgebaut werden soll, wie sie vorher war.

Umstrittenes Entscheidungsverfahren

Welche Idee schlussendlich umgesetzt werden soll, will auch die Regierung die Bevölkerung fragen – entscheiden wird sie dann aber selbst. Frankreichs Kulturminister Franck Riester kündigte in einem Interview LCI eine «grosse Debatte» darüber an, wie die Kathedrale in Zukunft aussehen soll.

Aber: Die letzte Entscheidung wird bei der Regierung liegen. Genauso wie damals 1981 François Mitterand mit der gläsernen Pyramide des Louvres. Eine Eigenheit des französischen Politsystems, das den Spitznamen des Präsidenten Emmanuel Macron, «monarque républicain», in den Medien nur verstärkte.

«monarque républicain»
Der auf den sozialen Medien oft erwähnte Spitzname Macrons.

Das es sich dabei um einen umstrittenen Entscheidungsprozess handelt, liegt auf der Hand. Kritiker werfen Macron vor, er wolle sein Ansehen mit einem raschen Aufbau verbessern. Möglicherweise zulasten des Kulturerbes. Zudem kritisieren sie, dass Macron einen Sonderbeauftragten für den Wiederaufbau ernannt hat, ohne die Einschätzung des Kulturministers beizuziehen, geschweige denn diesen im Voraus zu informieren.

Jean-Louis Georgelin, General im Ruhestand und gläubiger Katholike, soll nun dafür sorgen, dass die Kathedrale in fünf Jahren wieder aufgebaut wird. Einfach wird das nicht. Derzeit geht es noch immer darum, das beschädigte Monument zu sichern. Besonders der Gewölbebogen in Mittelteil könnte immer noch einstürzen.

Ein Teil der Arbeiten beinhaltet auch, Teile zu sortieren, zu reinigen und zu kategorisieren. «Wie in einem Mikadospiel», beschreibt eine Spiegel-Journalistin, welche die Baustelle besuchen konnte, den Vorgang.

Spenden als PR?

Zu Reden gaben neben der möglichen Modernisierung der Kathedrale die Kosten für den Wiederaufbau beziehungsweise die Spenden dafür. Mehrere französische Milliardärsfamilien kündigten finanzielle Hilfe an, zum Beispiel Arnault (LVMH) 200 Millionen Euro oder Bettencourt-Meyers (L’Oréal) 200 Millionen Euro. Daneben folgten weitere Unternehmer, Privatpersonen, Gemeinden und Konzerne und bereits am Tag nach dem Brand waren 900 Millionen Euro für den Wiederaufbau zugesagt worden.

In der Kritik steht, dass es möglich ist, hohe Steuergutschriften auf derartige Spenden zu erhalten. Obgleich die Familien teilweise auf Steuervorteile verzichteten, kritisieren linke Parteien und Aktivisten der Gelbwestenbewegung zudem, sie inszenierten ihre Spenden als PR-Aktion. Gewisse Beträge, insbesondere solche von Gemeinden, wurden seither sistiert. Sie lassen verlauten, sie wollten abwarten wie viel der Wiederaufbau tatsächlich kostet und wie das Geld konkret eingesetzt wird.

Der Erzbischof von Paris, Michel Aupetit, machte seinerseits inmitten all der Polemik klar, worum es ihm beim Wiederaufbau der Notre-Dame geht: Er will den Gläubigen ihre Kirche wieder zugänglich machen.

Bleibelastung bei Schulen

Die Sicherungsarbeiten von Notre Dame werden laut den Verantwortlichen noch Monate dauern. Momentan läuft auf der Baustelle aber nicht viel. Im Juli ist wegen der zu hohen Bleibelastung ein vorübergehender Baustopp angeordnet worden. Laut der Präfektur der Region Ile-de-France sollen die Arbeiten schrittweise und spätestens bis am 19. August wieder aufgenommen werden. Denn in den Flammen sind auch rund 400 Tonnen hochgiftiges Blei verbrannt, das im Dach, dem Spitzturm, dem Baugerüst und den Malereien war. Neue Sicherheitsvorschriften und Massnahmen zur Dekontaminierung der Kleidung sollen künftig die Arbeiter auf der Baustelle schützen.

Mitte Juli berichtete das Newsportal «Mediapart», dass in Schulen und Krippen in der Umgebung von Notre-Dame gefährlich hohe Bleistaubkonzentrationen gemessen worden seien. Bei einer Grundschule wurde der Grenzwert demnach um das Zehnfache überschritten. Die Behörden hatten dem Bericht zufolge bis Mai damit gewartet, Proben in den zehn Schulen und Krippen im Umkreis von 500 Metern um die Kathedrale zu nehmen. Vor einer Woche veröffentlichten die Pariser Behörden die Ergebnisse neuer Messungen in den Schulen und Krippen rund um Notre-Dame. Im Durchschnitt wurden demnach weniger als 70 Mikrogramm Blei pro Quadratmeter gemessen. Damit schlossen die französischen Behörden die Gefahr einer Bleivergiftung für Anwohner aus.

Wie die Behörden einräumten, wurden an einigen Schulen und Krippen ausserhalb des 500-Meter-Umkreises vereinzelt aber auch zuletzt noch mehr als 1000 Mikrogramm Blei pro Quadratmeter gemessen, etwa auf Schulhöfen. Sie sollen nun bis zum Ende der Sommerferien «gründlich» gereinigt werden, wie Vize-Bürgermeister Grégoire zusagte.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Brand in der Notre-Dame
1 / 35
Brand in der Notre-Dame
Die Notre-Dame am Tag danach: Feuerwehrleute begutachten die Schäden.
quelle: ap/ap / christophe ena
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Notre-Dame: Einschätzungen einer Kunsthistorikerin
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
37 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Score
13.08.2019 09:48registriert Mai 2017
Es ist klar, dass nun alle Architekten Schlange stehen und sich verewigen wollen. Ich sehe aber keinen Grund warum man das Gebäude nicht so gut wie möglich wiederherstellen sollte. Schliesslich ist und war die Notre Dame gerade deswegen berühmt und beliebt.
Oder anders gesagt, ich bin auch froh, dass die Luzerner Kapellbrücke wiederhergestellt wurde nach dem Brand und nun nicht irgendeine Fancy Glasbrücke mit Disco Beleuchtung ist ;-)
01
Melden
Zum Kommentar
avatar
ahaok
13.08.2019 09:49registriert Januar 2015
Wieder einmal ein guter Beweis, dass Architekten keine Ingenieure sind. Mein Beileid allen Handwerkern und Ingenieuren welche diese schier unmöglichen Hirngespinste in die Realität umsetzen müssen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Joe Smith
13.08.2019 10:09registriert November 2017
Es gibt keine «historisch korrekte» Notre Dame. Seit dem Baubeginn im 12. Jahrhundert wurde sie X mal umgebaut und verändert. Der Vierungsturm zum Beispiel, dem jetzt viele nachtrauern, wurde in seiner letzten Form erst 1859 gebaut (und war nun wirklich nichts schönes sondern ein disproportionales Monster). Was also heisst «historisch korrekt»? Und warum darf die Notre Dame, die über die Jahrhunderte so oft verändert wurde, nun plötzlich nicht mehr ein weiteres Mal verändert werden?
00
Melden
Zum Kommentar
37
Nach Explosion von Wohnhaus in Den Haag: Bereits vier Verdächtige festgenommen

Nach der verheerenden Explosion bei einem Wohnhaus in Den Haag mit sechs Toten verdichten sich die Hinweise, dass es sich dabei um ein Verbrechen handelte. Die Polizei nahm einen vierten Verdächtigen fest.

Zur Story