International
Frankreich

7 Jahre Haft für Schweizer nach Angriff auf Polizeiauto in Paris

7 Jahre Haft für Schweizer nach Angriff auf Polizeiauto in Paris

11.10.2017, 16:3411.10.2017, 17:14
Mehr «International»

Mehr als ein Jahr nach dem Angriff auf ein Polizeiauto hat ein Pariser Gericht den Haupttäter, einen Schweizer, in Abwesenheit zu sieben Jahre Haft verurteilt. Der Mann gilt als untergetaucht, gegen ihn besteht ein Haftbefehl.

Der Schweizer hatte am 18. Mai 2016 einen Brandsatz in den Streifenwagen geworfen. Die beiden Polizisten kamen mit dem Schrecken davon.

Sechs weitere Männer erhielten ein bis fünf Jahre Haft auf Bewährung. Sie wurden für schuldig befunden, die Scheiben des Wagens eingeschlagen und einen der beiden Polizisten mit einer Metallstange attackiert zu haben. Der Polizist sagte in dem Prozess aus, er habe Todesangst gehabt.

Die Tat ereignete sich am Rande einer Kundgebung, die sich gegen den Hass auf Polizisten richtete. Die Verurteilten gehörten zu einer Gruppe militanter Gegendemonstranten, die sich als «Antifaschisten» sehen. Eine Videoaufnahme des Angriffs und des brennenden Wagens verbreitete sich im Internet und wurde hunderttausende Male geklickt. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
vaste
11.10.2017 16:47registriert September 2016
Das nenn ich doch linkes Faschistentum! Die Täter setzen Gewalt gegen Mitglieder einer anderen Gruppe ein, nur weil diese aufgrund äusserlicher Merkmale als solche erkennbar geworden sind. Eigentlich könnte man auch glatt von Rassismus sprechen. Die Hautfarbe (hier die Uniform) gefällt den Straftätern nicht. Darum greifen sie zu Gewalt. Ein erbämlicher Haufen; dafür ein zufriedenstellendes Urteil.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
gnp286
11.10.2017 17:23registriert Oktober 2016
Richtig so.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sharkdiver
11.10.2017 19:21registriert März 2017
Schwer zu hoffen dass er gefasst und die vollen 7 Jahren französische Knastfreundlichkeit geniessen darf. Mit vorliebe in Avinion oder Marseille
00
Melden
Zum Kommentar
8
China verstärkt offenbar Aggressionen gegen Taiwan und gräbt Erdöl ab
China scheint sich mit einem staatlichen Ölunternehmen bei den Ressourcen Taiwans zu bedienen. Experten sind besorgt.
China scheint mit mehreren Ölraffinerien Erdöl zu fördern, das in der ausschliesslichen Wirtschaftszone (AWZ) Taiwans liegt. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Dienstag veröffentlichte Studie des US-Thinktanks Jamestown Foundation. Auch wenn es sich bei dabei laut der Denkfabrik um keine klare Straftat handelt, sei klar, was China damit bezwecken wolle: seinen Anspruch auf das taiwanesische Staatsgebiet auszubauen.
Zur Story