International
Frankreich

Zwei Freunde sterben beim Nachtessen – kein Suizid, keine Vergiftung – was dann?

Zwei Freunde sterben beim Nachtessen – kein Suizid, keine Vergiftung – was dann?

10.08.2017, 13:1210.08.2017, 16:44

Der Fall gab tagelang Rätsel auf: In Frankreich sind zwei Freunde während eines gemeinsamen Nachtessens gestorben. Erst eine Autopsie zeigt: Auslöser des Dramas war ein kleines Stück Fleisch.

Die Männer wurden in einem Garten gefunden, ihr Tisch noch gedeckt, auf den Tellern lag noch Essen, keine Anzeichen von Gewalt. «Als wenn die Zeit plötzlich stehengeblieben wäre», beschrieb der Bürgermeister des Ortes Authon-du-Perche, Patrice Leriget, die Szene in der Zeitung «Le Parisien».

Natürliche Todesursachen

Erst eine Autopsie hat geklärt, wie die beiden 69 und 38 Jahre alten Freunde ums Leben kamen: Es handelt sich um zwei verschiedene natürliche Todesursachen, wie Staatsanwalt Rémi Coutin am Donnerstag berichtete.

Das 1240-Einwohner-Dorf liegt Luftlinie rund 130 Kilometer südwestlich von Paris. Eine Nachbarin hatte die reglosen Körper vergangene Woche entdeckt. Als sie morgens aus dem Fenster schaute, sah sie einen der Männer auf dem Boden liegen, als würde er schlafen.

Später sah sie den anderen zusammengesunken auf einem Stuhl: «Da habe ich mir gesagt, dass sie am Abend doch ordentlich getrunken haben mussten», sagte die Frau dem «Parisien». Erst als sie gegen Mittag entschied, die Freunde zu wecken, bemerkte sie das Drama.

Zu Tode erschrocken

Polizei und Dorfbewohner rätselten: Eine Lebensmittelvergiftung? Gemeinsamer Suizid? Nein, wie sich jetzt zeigte.

Der Ältere hatte sich an einem Stück Fleisch verschluckt und war erstickt, wie Staatsanwalt Coutin sagte. Die seit Dienstag vorliegenden Ergebnisse der Autopsie zeigten zudem, dass der Mann stark alkoholisiert gewesen war, was wohl zu dem Unglück beitrug.

Sein Freund habe einen Herzinfarkt bekommen - wohl aufgrund des Schocks. Sein Herz sei grösser als normal und deshalb schwach gewesen, so der Staatsanwalt.

Die Behörde hatte zahlreiche Analysen angeordnet und sogar die gegessenen Bohnen in einem Labor in Paris untersuchen lassen. Nun werden die Ermittlungen eingestellt. (whr/sda/dpa)

Beifang: Moderatorin vergiftet beinahe ihre Co Moderatoren mit abgelaufenem Artischocken-Dip

Video: watson

Aktuelle Polizeibilder

1 / 95
Aktuelle Polizeibilder: Lagergebäude durch Brand beschädigt
2.3.2020, Bremgarten (AG): Mehrere Feuerwehren rückten nach Bremgarten aus, nachdem ein Brand in einer Liegenschaft ausgebrochen war. Personen wurden keine verletzt. Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.bild: kapo Aargau
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
hoi123
10.08.2017 14:34registriert Februar 2014
Könnte eine gute Black Story sein...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Cupsieger Maxi
10.08.2017 14:33registriert Dezember 2014
dachte zuerst watson macht nun einen auf black stories.


btw. tragische geschichte
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Spooky
10.08.2017 13:43registriert November 2015
So ist das Leben.
00
Melden
Zum Kommentar
7
Polnischer Präsident: «Müssen alles tun, um für Krieg bereit zu sein»
Nach dem massiven Eindringen russischer Drohnen auf Nato-Gebiet fordert der neue polnische Präsident Karol Nawrocki die Nato zu verstärkten Anstrengungen zur Abschreckung auf.
«Wir müssen alles tun, um für einen Krieg bereit zu sein. Denn nur das gibt uns Frieden», sagte er der «Bild» in Warschau. Er gehe davon aus, dass es «solche Angriffe auf Nato-Territorium» nicht mehr geben werde.
Zur Story