Er hat den FN gegründet, seine Tochter hat ihn rausgeschmissen. Jetzt kommt die Retourkutsche. Bild: EPA
Zuerst schmeisst Le Pen ihren Vater aus der Partei, nun fordert dieser ihren Rücktritt
Der Gründer der rechtsextremen Front National (FN), Jean-Marie Le Pen, hat die Führung der Partei inklusive seiner Tochter Marine Le Pen zum Rücktritt aufgefordert.
1972 gründete Jean-Marie Le Pen die rechtsextreme Partei Front National. Bild: GUILLAUME HORCAJUELO/EPA/KEYSTONE
Die Parteileitung sei verantwortlich für die Ergebnisse bei den französischen Präsidenten- und Parlamentswahlen, sagte der 89-Jährige am Dienstag in Nanterre bei Paris. Er war erzürnt darüber, dass ihm der Zugang zu dem Parteigebäude versagt wurde.
Le Pen war aus der Partei ausgeschlossen worden, hatte aber gerichtlich durchgesetzt, den Titel des FN-Ehrenvorsitzenden behalten zu können.
Die 48 Jahre alte Marine Le Pen zog bei der Präsidentenwahl im Mai gegenüber dem sozialliberalen Emmanuel Macron den Kürzeren. Bei der Parlamentswahl am vergangenen Sonntag konnte die Partei nur 8 der zusammen 577 Sitze in der Nationalversammlung für sich gewinnen. (sda/dpa)
Das könnte dich auch interessieren:
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
UNO-Folterexperte Nils Melzer: «Der Fall Assange ist wie ein dunkles Familiengeheimnis»
Der Schweizer Jurist Nils Melzer überwacht für die UNO das Folterverbot und hat ein Buch über seine Untersuchung zum Fall des Wikileaks-Gründers Julian Assange geschrieben. Dessen Rechte seien massiv verletzt worden, sagt Melzer. Und warnt vor der «gefährlichen» PMT-Vorlage, die am 13. Juni zur Abstimmung kommt.
Sie erheben in Ihrem Buch schwere Vorwürfe gegen westliche Staaten im Umgang mit Julian Assange. Was hat Sie bei Ihrer Untersuchung am meisten schockiert?Nils Melzer: Die Erkenntnis, dass der Rechtsstaat offenbar auch in westlichen Demokratien vollkommen ausgehebelt werden kann. Ich habe in den letzten 20 Jahren oft in Kriegs- und Krisengebieten gearbeitet und viele schwere Rechtsverletzungen gesehen. Aber ich habe immer daran geglaubt, dass in den westlichen Demokratien wenigstens noch der …
Link zum Artikel