International
Gesundheit

Spenderherz überlebt 1.600 Kilometer lang und schlägt immer weiter

Spenderherz überlebt 1.600 Kilometer lang – Mediziner feiern «Revolution»

Ein Herz schlägt 1'600 Kilometer weit – und sogar während der Operation weiter. In Italien ist Ärzten eine «Revolution» gelungen.
24.11.2025, 22:5324.11.2025, 22:53
Melanie Rannow / t-online
Ein Artikel von
t-online

Das Universitätsklinikum Molinette in Turin berichtet von einem beispiellosen Erfolg: Zum ersten Mal wurde ein Spenderherz aus Athen transplantiert, das während seiner gesamten Reise und des Eingriffs beim Empfänger ununterbrochen weiterschlug. Der 65-jährige Patient wartete ein Jahr lang auf ein neues Herz. Nach einem überstandenen Herzinfarkt litt er an einer schweren Herzmuskelschwäche.

Im vergangenen Jahr wurden Organe von 157 verstorbenen Personen transplantiert. Über 1400 Personen warten noch auf ein Organ. (Symbolbild)
In Italien wurde ein Herz verpflanzt, das nie aufgehört hat zu schlagen. (Symbolbild)Bild: EPA

Herz schlägt selbst bei der OP weiter

Eine «Revolution», so nennen Verantwortlichen des Herzzentrums den gelungenen Eingriff. Denn normalerweise muss ein Herz nach der Entnahme schnellstmöglich in den Empfänger eingesetzt werden. Dabei darf es maximal vier Stunden ohne Blutversorgung bleiben. Danach stirbt das Gewebe ab. In diesem Fall konnte man die sogenannte Ischämie komplett vermeiden. Das Herz war während der gesamten acht Stunden künstlich durchblutet – zuerst in einer speziellen Maschine, später im Körper des Empfängers.

Wie das Herz transportiert wurde

Die griechische Spenderin verstarb in einem Athener Krankenhaus. Die Klinik meldete den Fall an das nationale Transplantationszentrum. Kurz darauf machte sich ein italienisches Ärzteteam per Privatjet auf den Weg nach Athen. Gegen Mitternacht begann die Entnahme. Das Herz kam sofort in eine mobile Perfusionsmaschine, ein Hightechgerät mit dem Namen «OCS Heart», das das Organ mit Blut und Sauerstoff versorgt.

Noch in Athen begann das Herz wieder zu schlagen – ausserhalb eines Körpers. In diesem Zustand wurde es nach Turin geflogen. Dort lag der Empfänger bereits auf dem Operationstisch.

Organ Transplantation
Transport eines Spenderorgans: Moderne Geräte machen lange Reisen möglich.Bild: Ospedale Molinette Torino

In Turin schlugen die Chirurgen ein neues Kapitel in der Transplantationsmedizin auf: Das Herz wurde nicht – wie üblich – gestoppt und dann neu gestartet. Stattdessen bauten sie das schlagende Organ direkt in den Körper des Patienten ein. Zuerst verbanden sie es mit dem künstlichen Blutkreislauf. Dann entfernten sie die Perfusionsmaschine und das Herz schlug weiter.

Das Team um die Herzspezialisten Massimo Boffini und Antonino Loforte verpflanzte das Organ im sogenannten Herzbeutel des Italieners. Alles verlief ohne Komplikationen. Bereits nach wenigen Tagen konnte der Patient die Intensivstation verlassen.

Mehr Zeit, bessere Chancen

Der Eingriff zeigt: Die neue Technik kann eine entscheidende Schwachstelle in der Transplantationsmedizin überwinden. Denn bisher war die begrenzte Zeitspanne zwischen Entnahme und Transplantation ein Risiko und eine logistische Herausforderung.

Jetzt sieht das anders aus. Wenn ein Spenderherz nicht mehr auf Eis gelegt, sondern aktiv durchblutet wird, bleibt es deutlich länger funktionsfähig. Das eröffnet nicht nur neue Chancen für Patienten, sondern auch für internationale Spenden – wie in diesem Fall von Griechenland nach Italien.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die erfolgreiche Karriere von Lara Gut-Behrami
1 / 38
Die erfolgreiche Karriere von Lara Gut-Behrami

Am 28. Dezember 2007 tritt Lara Gut zum ersten Mal im Weltcup auf. Im Riesenslalom von Lienz verpasst sie den zweiten Lauf.

quelle: swissski / olivier maire
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Glaettliu Traeumt
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Weiterer möglicher Vergiftungsfall in Istanbul bekanntgeworden
Nach dem Tod einer Hamburger Familie in Istanbul mehren sich Hinweise auf weitere mögliche Vergiftungsfälle. Ein drei Jahre alter Junge sei im April gestorben, nachdem in der Nachbarwohnung eine Schädlingsbekämpfung durchgeführt worden sei, berichtete die Nachrichtenagentur DHA.
Zur Story