International
Gesundheit

Studie warnt vor Risiken von zugeklebtem Mund

Mouth Tape is used to help promote healthier breathing, improve sleep quality and reduce snoring.
Den Mund während des Schlafens zukleben soll, die Schlafqualität verbessern.Bild: iStockphoto

Studie warnt vor Risiken von zugeklebtem Mund

21.05.2025, 20:00
Mehr «International»

Beim Schlafen einfach den Mund zukleben soll nach Auskunft von sozialen Medien gegen Schnarchen helfen und zu besserer Konzentration führen. Forschende warnen in einer neuen Studie aber vor Risiken dieser Praxis.

Seit Jahren empfehlen manche Influencer und auch Prominente – darunter der norwegische Fussballstürmer Erling Haaland – in sozialen Medien das sogenannte Mouth Taping. Dabei sollen ein Pflaster, Klebeband oder spezielle Tapes den Mund verschliessen und so dafür sorgen, dass Menschen bei der Nachtruhe stattdessen durch die Nase atmen.

Nicht für alle geeignet

Aber hilft das tatsächlich? Nach der Auswertung von zehn Studien mit insgesamt 213 Teilnehmern mahnt ein kanadisches Forschungsteam im Fachjournal «PLOS One» zur Vorsicht. «Das Zukleben des Mundes ist eine aktuelle Praxis, die oft von Berühmtheiten beworben wird, aber nicht unbedingt wissenschaftlich untermauert ist», schreibt die Gruppe um den Hals-Nasen-Ohren-Mediziner Brian Rotenberg vom London Health Sciences Centre in der kanadischen Stadt London (Provinz Ontario). «Viele Menschen eignen sich nicht für Mouth Taping, und in manchen Fällen kann dies zu ernsthaften Gesundheitsgefahren führen.»

Helfen soll die Praxis unter anderem gegen die weit verbreitete obstruktive Schlafapnoe: Dabei erschlafft beim Schlafen – insbesondere in Rückenlage – die Schlundmuskulatur, der Zungengrund sinkt zurück und verengt die Atemwege. Dieses Hindernis kann nicht nur Schnarchen verursachen, sondern auch nächtliche Atemaussetzer – oft Dutzende pro Stunde. Die mindern die Sauerstoffversorgung des Blutes und lösen auch Weckreaktionen aus, die den Schlaf beeinträchtigen und die Tagesschläfrigkeit steigern.

Nur schwache Evidenz

In der nun veröffentlichten Analyse deuteten zwei der zehn analysierten Studien darauf hin, dass das Zukleben des Mundes manchen Menschen mit einer leichten obstruktiven Schalfapnoe etwas helfen könne. Doch vier der Untersuchungen zeigten Risiken – insbesondere dann, wenn die Nase verstopft ist. Dies könne der Fall sein etwa bei chronischem Schnupfen, Heuschnupfen, Entzündungen der Nasennebenhöhlen oder Problemen der Nasenscheidewand, schreibt die Forschungsgruppe.

Ist bei einer beeinträchtigten Nasenatmung dann auch der Mundweg versperrt, drohe ernsthafter Sauerstoffmangel. Darüber hinaus nennt das Team noch eine weitere Gefahr: Im Falle von Zurückströmen könne Mageninhalt den Rachenraum nicht verlassen und die Atemwege versperren.

«Insgesamt scheint das Social-Media-Phänomen des Mund-Zuklebens als Mittel gegen Mundatmung auf schwacher Evidenz zu basieren», folgert das Team. Nachteilige Effekte drohten vor allem jenen Menschen, bei denen die Mundatmung die Folge einer behinderten Nasenatmung sei.

Allerdings räumt das Team ein, die wenigen ausgewerteten Studien seien sehr klein und unterschiedlich, die Daten insgesamt von geringer Qualität. Letztlich seien bessere Studien erforderlich, um die Sicherheit und Effizienz des Mouth Tapings abschliessend beurteilen zu können. Angesichts der aktuellen Datenlage könne man die Praxis Menschen mit schlafbezogenen Atmungsstörungen nicht empfehlen. (nib/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Faktencheck: Die 9 beliebtesten Aussagen der Klimaskeptiker
1 / 12
Faktencheck: Die 9 beliebtesten Aussagen der Klimaskeptiker
Wir unterziehen 9 beliebte Aussagen von Klimaskeptikern dem Faktencheck. Ausführlichere Antworten und Quellen findest du hier.
quelle: epa / christos bletsos
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hype Face Yoga – was bringt der Trend wirklich?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
2
    700 Wildtiere ziehen wegen Drogengewalt in Mexiko um
    Die Umsiedlung hat die Fehde zwischen zwei rivalisierende Fraktionen eines Drogenkartells, die seit zwei Monaten anhält, zur Ursache.

    Ein Wildtierreservat im Nordwesten von Mexiko verlegt wegen der Gewalt der Drogenkartelle seine rund 700 Tiere in eine andere Stadt. Der Umzug innerhalb des Bundesstaates Sinaloa werde mehrere Wochen dauern, sagte der Gründer des Ostok Sanctuary, Ernesto Zazueta. Mehr als 100 Tiere, darunter zwei Elefanten und Dutzende Tiger und Löwen, seien bereits von der Stadt Culiacán in einen privaten Tierpark im rund 250 Kilometer entfernten Mazatlán gebracht worden.

    Zur Story