Zwei Millionen Menschen möchten Schätzungen zufolge der Queen in der Westminster Hall die letzte Ehre erweisen. Die Wartezeit: Gigantisch.
15.09.2022, 13:4215.09.2022, 16:29
Seit dem frühen Mittwochabend ist die Westminster Hall, in der die aufgebahrte Queen ruht, für die Öffentlichkeit geöffnet – durchgehend. Schon kurz danach zog sich eine Warteschlange rund vier Kilometer weit durch das Zentrum Londons. Für die kommenden Tage wird mit Wartezeiten von bis zu 30 Stunden gerechnet. Einige Schätzungen gehen von bis zu zwei Millionen Besuchern aus, die der Queen ihren Respekt erweisen wollen.

Was aussieht wie der Plan eins Stadtlaufs, ist die geplante maximale Ausdehnung der Warteschlange.Bild: zvg/CMS
Die Warteschlange wird entlang der Themse geführt. Wenn sie eine Länge von 10 Meilen (ca. 16 km) erreicht, wird sie für Neuankommende gesperrt. Ihre Ausdehnung kann auf YouTube (siehe unten) oder auf Twitter unter twitter.com/DCMS verfolgt werden.
Hier lässt sich der aktuelle Stand der Warteschlange mitverfolgen:
Das Ziel: Der Sarg der Queen

Bild: keystone
Die Zeit reicht für eine kurze Verbeugung, einen kleinen Knicks im Vorbeigehen. Stehenbleiben ist nicht erlaubt.

Bild: keystone
Die Massen: Gekleidet in Schwarz.

Bild: keystone
>> Alle aktuellen Entwicklungen im Liveticker
In den Victoria Tower Gardens werden die Wartenden in langen Linien geführt, bevor ihnen nach einer Sicherheitskontrolle der Zugang zur Westminster Hall gewährt wird.

Bild: keystone
Die Lambeth Bridge führt die Trauernden über die Themse.

Bild: keystone
Zuvor führt die Schlange entlang des Flusses. In der maximalen Ausdehnung dürfte ihr Start im Southwark Park liegen – rund 16 Kilometer von der Westminster Hall entfernt.

Bild: keystone
Seit dem frühen Mittwochabend ist die Westminster Hall durchgehend für die Öffentlichkeit geöffnet.

Bild: keystone
Schon kurz danach zog sich eine Warteschlange rund vier Kilometer weit durch das Zentrum der britischen Hauptstadt.

Bild: keystone
Für die kommenden Tage wird mit Wartezeiten von bis zu 30 Stunden gerechnet.

Bild: keystone
Glücklich, wer ein Buch dabei hat ...

Bild: Getty Images Europe
... oder einen Klappstuhl.

Bild: Getty Images Europe
Warme Kleider für die Nacht sind sicher auch nicht falsch.

Bild: Getty Images Europe
In der Nacht fielen die Temperaturen auf rund 10 Grad.

Bild: Getty Images Europe
Einige Schätzungen gehen von bis zu zwei Millionen Besuchern aus, die der Queen ihren Respekt erweisen wollen.

Bild: keystone
Angesichts der langen Wartezeit stehen Hunderte Helfer, Polizisten und Sanitäter bereit.

Bild: keystone
Essensstände versorgen die Wartenden mit Nahrung.

Bild: Getty Images Europe
Trinkwasser steht bereit.

Bild: www.imago-images.de
Der Leichnam der Queen soll noch bis zum kommenden Montagmorgen (7.30 Uhr MESZ) aufgebahrt bleiben.

Bild: keystone
Tausende Sicherheitskräfte überwachten – auch mittels Videokameras – die Schlange von Trauernden.

Bild: www.imago-images.de
Bewaffnete Spezialkräfte seien auf Dächern positioniert.

Bild: www.imago-images.de
Blumen müssen vor der Westminster Hall deponiert werden.

Bild: www.imago-images.de
Sie dürfen nicht ins Innere gebracht werden.

Bild: www.imago-images.de
Verboten sind weiter: Getränke, …

Bild: www.imago-images.de
… Essen, scharfe Gegenstände, Kerzen, politische Symbole und vieles anderes mehr.

Bild: keystone
Es wird um Ruhe gebeten, Filmen und Fotografieren ist streng verboten.

Bild: www.imago-images.de
Einzelne Screens unterhalten die Wartenden.

Bild: Getty Images Europe
Abgesehen davon ist die Infrastruktur eher bescheiden.

Bild: Getty Images Europe
Ein Telefongespräch könnte zum Zeitvertreib helfen.

Bild: Getty Images Europe
Immerhin …

Bild: Getty Images Europe
… ist die Aussicht zwischendurch ikonisch.

Bild: Getty Images Europe
(mlu)
Die Queen im Zeitraffer – schau, wie sie sich verändert hat
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Eine innige Umarmung in Paris, dafür Ärger über die Migrationspolitik in Warschau: Die ersten Antrittsbesuche des neuen Bundeskanzlers Friedrich Merz in Polen und in Frankreich sind sehr unterschiedlich verlaufen. Mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron vereinbarte der CDU-Chef einen «Neustart» der Beziehungen beider Länder für ein stärkeres Europa. Dafür soll es neue Gesprächsformate und ein Arbeitsprogramm geben.