Indonesien ist mit rund 280 Millionen Einwohnern die drittgrösste Demokratie der Welt. Als 2014 Joko Widodo an die Macht kam, war die Hoffnung im Land für einen wirtschaftlichen und politischen Aufbruch gross.
Das Image von Widodo und seiner Regierung begann aber zu bröckeln, als er gegen Ende seiner zweiten Amtszeit den kontroversen Ex-General Prabowo Subianto zu seinem Verteidigungsminister ernannte. Im Oktober wurde Prabowo dann als Nachfolger von Widodo zum Präsidenten gewählt.
Seit seiner Machtübernahme kippt die Stimmung im Land immer mehr. Im Februar gingen Tausende auf die Strasse, um gegen Haushaltskürzungen sowie Gesetzesänderungen, die dem Militär mehr Macht einräumen würden, zu protestieren. Zudem monieren Kritikerinnen und Kritiker, dass die Regierung die Macht immer stärker zentralisiere.
Ende Juli brachte dann eine Rede des Präsidenten das Fass endgültig zum Überlaufen. Er forderte hinsichtlich des Unabhängigkeitstages am 17. August, dass die Bewohnerinnen und Bewohner Indonesiens im ganzen Land die rot-weisse Nationalflagge hissen sollen.
«Rot steht für das Blut, das für unsere Unabhängigkeit vergossen wurde, Weiss steht für die Reinheit unserer Seelen», sagte er damals.
Der Schuss ging allerdings nach hinten los. Denn statt der Nationalflagge sieht man nun eine andere Flagge immer häufiger: die «Jolly Roger», also die Piratenflagge, aus der Manga-Serie «One Piece».
In dieser Serie geht es um eine fiktive Welt, wo eine Gruppe von Piraten um Anführer Monkey D. Ruffy unter der «Jolly Roger» nach einem legendären Schatz sucht und sich dabei mit den Mächtigen der Welt anlegt.
Die «One Piece»-Flagge kann deshalb als Symbol des Widerstands betrachtet werden. Zumindest wird sie das jetzt in Indonesien.
Der Ursprung der Bewegung ist nicht bekannt, aber plötzlich tauchte die Flagge überall im Land auf. In den sozialen Medien gibt es unzählige Bilder davon, sie wird an Strassenständen und an Garagen gehisst, an Türen und Autos geheftet.
Der Inhaber eines Bekleidungsgeschäfts, Dendi Christanto, sagt gegenüber der Zeitung «Jakarta Post» zur «Jolly Roger»: «Seit Ende Juli habe ich täglich Hunderte von Bestellungen aus ganz Indonesien erhalten.»
Wie in der Manga-Serie soll die «Jolly Roger» in Indonesien den Kampf für die Freiheit und den Widerstand gegen die Mächtigen, das Militär und das Establishment symbolisieren.
«Obwohl dieses Land offiziell unabhängig ist, haben viele von uns diese Freiheit in ihrem täglichen Leben nicht wirklich erfahren», sagt etwa ein Einwohner der Stadt Jayapura City gegenüber der BBC.
Der Regierung ist die Flagge in Dorn im Auge. Der stellvertretende Parlamentspräsident des Landes, Sumfi Dasco Ahmad, äussert sich kritisch zur Bewegung. Er sieht in der «One Piece»-Flagge den «koordinierten Versuch, die Nation zu spalten». Andere Politiker, wie etwa der Abgeordnete Firman Soebagyo, sprechen gar von Hochverrat und wollen die Flagge gesetzlich verbieten.
Raising the ONE PIECE flag 🏴☠️ in Indonesia is now considered a crime and an act of attempting to divide the nation, according to the Indonesian government. pic.twitter.com/toFOWQgoSs
— Everything Out Of Context (@EverythingOOC) August 3, 2025
Zwar gibt es immer wieder Versuche der Regierung, der Bewegung den Wind aus den Segeln zu nehmen. Zum Beispiel in Form von offiziellen Statements, bei welchen man betont, dass man «keine Einwände gegen die Flagge als Form des kreativen Ausdrucks» habe.
Doch der Widerstand in der Bevölkerung hält an – und die «Jolly Roger» ist weiterhin überall im Land und in den sozialen Medien präsent.
Auch die Opposition nutzt die Bewegung, um politisch Druck auf die Regierung auszuüben. «Solch symbolische Aktionen sind besser als Strassenproteste, die gewalttätig werden könnten», sagte etwa der Oppositionspolitiker Deddy Yevri Sitorus gegenüber der BBC.
Ob die Bewegung tatsächlich weiterhin friedlich bleibt, wird sich dann spätestens am 17. August zeigen, wenn Indonesien zum 80. Mal den Tag der Unabhängigkeit feiert.
Vielleicht ist Xatars Gold ja in Indonesien versteckt 😂