International
Spass

Trump spricht Schweizerdeutsch: Das kann ja nur gut kommen

Trumps erstes Interview in Schweizerdeutsch. Leider so, wie du es erwartest ...

Trump hat sich selbst ans WEF eingeladen. Mit im Gepäck hat er seine frisch erlernten Schweizerdeutschkenntnisse. Wir trafen den Präsidenten für ein «Gespräch» in Mundart.
30.10.2025, 17:3730.10.2025, 17:37

Jetzt haben wir das Geschenk: Donald Trump hat sich selbst ans WEF nach Davos eingeladen. Über sieben Ecken wird sogar gemunkelt, er lerne dafür Schweizerdeutsch.

Falschmeldung
Satire - (fast) kein Wort ist wahr!

Böse Zungen behaupten, er wolle mit seinem Ausflug nach Davos dem Baulärm im Weissen Haus entkommen. Wir haben einen anderen Verdacht: In seinen steten Bemühungen, als möglichst grosser Staatsmann wahrgenommen zu werden, versucht er, die Gesten bekannter Vorgänger zu imitieren. Kennedys «Ich bin ein Berliner!» ging um die Welt. «Ich wott min BigMac mit Extra-Chäs», könnte das sogar noch toppen.

Natürlich sind uns Trumps Schweizerdeutschbemühungen zu Ohren gekommen. Als wir im Weissen Haus nachfragen, was denn am Gerücht dran sei, wurden wir (überraschenderweise) prompt zu einem Kurzinterview eingeladen … auf Schweizerdeutsch!

Leider kam es dann so, wie wir das alle vermuteten.

Jesses Gott! Trump «kann» jetzt sogar Schweizerdeutsch

Video: watson/patrick toggweiler, lucas zollinger

Und nun zu den harten Fakten: Mit ein paar Stunden Recherche und dem Einsatz von 20 Franken kann heute jeder solche Fake-Videos erstellen.

  • Die Lip-Sync-Videos entstanden mit dem Open Source Image-to-Video-KI-Modell Wan 2.2 und dem GUI ComfyUI.
  • Ein Rechner mit entsprechender Grafikkarte und vorinstalliertem ComfyUI kann online gemietet werden (24GB Vram für ca. 2 Dollar die Stunde).
  • Die Stimmen von Donald Trump und JD Vance wurden mit Parrot AI erstellt (kostenpflichtig).
  • Das für das Video benutzte Foto stammt von Carolyn Kaster/Keystone.
  • Noch ist die Qualität nicht über alle Zweifel erhaben. Hält Donald Trump indes noch ein paar Monate durch, dann wird er kompromittierendes Videomaterial aus seiner Vergangenheit als KI-Filmchen abtun können.

Hier siehst du, wie gut Donald Trump WIRKLICH golft

Video: watson/lucas zollinger
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So skurril kleiden sich die Trump-Fans
1 / 19
So skurril kleiden sich die Trump-Fans

Die selbst ernannten Trump-Girls.

quelle: instagram/ginamarie_xxo
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schon wieder: Trump bringt Albanien und Armenien durcheinander
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
21 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
John H.
30.10.2025 17:46registriert April 2019
"Guccitäschli" 😂😂
Danke für den Lacher!
Und grossen Dank für die Transparenz bezüglich KI.
534
Melden
Zum Kommentar
avatar
Andreas Joss
30.10.2025 18:10registriert Oktober 2025
Ich glaube KI wird uns noch viele Sorgen bereiten. Wie Social Media. Dieser Chabis hier ist zwar harmlos und lustig. Trotzdem ist der Genosse Joss not amused.
263
Melden
Zum Kommentar
21
Trump will wieder US-Atomwaffentests – so liefen frühere ab
Donald Trump hat die baldige Wiederaufnahme von US-Atomwaffentests angekündigt. Warum? Das bleibt sein Geheimnis. Technisch notwendig sind sie nämlich längst nicht mehr.
Seit 1992 testen die USA keine Atomwaffen mehr, nun will Donald Trump wieder damit anfangen. Auf seiner Onlineplattform Truth Social kündigte er am Donnerstag die «sofortige Wiederaufnahme» von US-Atomwaffentests an: «Wegen der Testprogramme anderer Länder habe ich das Kriegsministerium angewiesen, auf gleicher Basis mit dem Testen unserer Atomwaffen zu beginnen», schrieb der US-Präsident. Offiziell begründet Trump seinen Schritt mit der «Notwendigkeit, mit China und Russland gleichzuziehen».
Zur Story