International
Analyse

Brics-Gipfel in Brasilien: Die Alternative zum Westen schwächelt

Leaders attending the 17th annual BRICS summit pose for a group photo in Rio de Janeiro, Sunday, July 6, 2025. (AP Photo/Silvia Izquierdo)
Brazil BRICS Summit
Das «Familienfoto» am Gipfel in Rio de Janeiro: Gewichtige Namen glänzen durch Abwesenheit.Bild: keystone
Analyse

Brics-Gipfel in Brasilien: Die Alternative zum Westen schwächelt

Der Brics-Gipfel in Brasilien findet ohne Wladimir Putin und Xi Jinping statt, dafür mit Drohungen von Donald Trump. Darin zeigen sich die Schwächen der heterogenen Gruppe.
07.07.2025, 15:1807.07.2025, 17:25
Mehr «International»

Ohne Feindbilder geht bei Donald Trump nichts. Die Brics-Staaten nehmen dabei eine Art Ehrenplatz ein. Sie wollen die Abhängigkeit der Weltwirtschaft vom US-Dollar als Leitwährung überwinden, was den US-Präsidenten triggert. Kurz nach seiner Vereidigung im Januar drohte er ihnen mit Zöllen bis 100 Prozent, falls sie an diesem Plan festhalten.

Zum diesjährigen Brics-Gipfel am Sonntag und Montag im brasilianischen Rio de Janeiro legte Trump nach. Auf Truth Social drohte er jedem Land, das sich «der antiamerikanischen Politik der Brics anschliesst», mit einem zusätzlichen Zoll von zehn Prozent. Zuvor hatten die Brics «ernsthafte Bedenken» gegen Trumps Handels- und Zollpolitik geäussert.

A picture of President Donald Trump on a hundred dollar bill is displayed at a post on the floor of the New York Stock Exchange in New York, Tuesday, Jan. 21, 2025. (AP Photo/Seth Wenig)
Donald Trump verteidigt die Dollar-Dominanz.Bild: keystone

Trumps Furor wirkt wie so oft überzogen. Im Prinzip ist die 2009 von Brasilien, Russland, Indien und China gegründete Gruppe (2011 kam Südafrika hinzu) ein mächtiger Player. Sie repräsentiere mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung und 40 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung, wie Brasiliens Präsident Lula da Silva zur Eröffnung des Gipfels betonte.

Gegengewicht zu G7

Am letztjährigen Treffen im russischen Kasan stiessen Ägypten, Äthiopien, Iran und die Vereinigten Arabischen Emirate hinzu. Dieses Jahr folgte Indonesien. Saudi-Arabien ist eingeladen, hat seine Mitgliedschaft aber nicht formalisiert. Auf dem Papier ist es eine beeindruckende Ansammlung gewichtiger Staaten vor allem aus dem Globalen Süden.

Die Brics verstehen sich als Gegengewicht zu westlich dominierten Bündnissen wie den G7. Sie streben eine «multipolare» Weltordnung an, in der nicht mehr die USA als Hegemon den Ton angeben. Soweit die schöne Theorie. In der Realität kämpfen die Brics-Staaten oft mit sich selbst. «Die Luft ist raus aus den Brics», meint der «Spiegel» etwas polemisch.

Keine grossen Erwartungen

Das äussert sich durch gewichtige Absenzen in Rio. Im Fall von Wladimir Putin ist dies nachvollziehbar. Brasilien anerkennt den Internationalen Strafgerichtshof und müsste den zur Verhaftung ausgeschriebenen russischen Machthaber festnehmen und nach Den Haag ausliefern. Doch auch Xi Jinping nimmt erstmals nicht persönlich an einem Brics-Gipfel teil.

Russian President Vladimir Putin, right, and Chinese President Xi Jinping shake hands during their meeting on the sidelines of BRICS Summit at Kazan Kremlin in Kazan, Russia, Tuesday, Oct. 22, 2024. ( ...
Xi Jinping und Wladimir Putin am Brics-Gipfel 2024 in Kasan. Nach Rio sind beide nicht gereist.Bild: keystone

Der chinesische Staatschef hat stattdessen Ministerpräsident Li Qiang nach Südamerika geschickt. Über die Gründe für Xis Fernbleiben wird gerätselt. Die Vermutung liegt nahe, dass er keine grossen Erwartungen an das Treffen hatte und deshalb gar nicht anreisen wollte. Dabei gilt China als treibende Kraft dieser vermeintlichen Alternative zum Westen.

Israel und USA nicht genannt

Die Neuzugänge aber machen sie nicht schlagkräftiger, im Gegenteil. «Die vielen Mitgliedstaaten blockieren sich selbst», so der «Spiegel». Ein Treffen der Brics-Aussenminister im April endete erstmals ohne gemeinsame Abschlusserklärung. Und am Sonntag wurden die Luftangriffe auf Iran verurteilt, ohne Israel und die USA namentlich zu nennen.

Das illustriert das Grundproblem: Die Brics sind eine heterogene Gruppe, die anders als die G7 nur wenige Gemeinsamkeiten besitzen. Russland und China sind Diktaturen, die eine dezidiert antiwestliche Politik verfolgen. Brasilien, Indien und Südafrika sind mehr oder weniger gut funktionierende Demokratien, die sich alle Optionen offen halten wollen.

Interne Spannungen

Hinzu kommen interne Spannungen, allen voran zwischen den «Giganten» China und Indien. Die Neumitglieder Ägypten und Äthiopien streiten um die Nutzung des Nils (der ägyptische Machthaber Abdel Fatah al-Sisi fehlt in Rio). Argentiniens Präsident Javier Milei lehnt eine Brics-Mitgliedschaft wohl auch wegen seiner Abneigung gegen Lula da Silva ab.

Eine gewisse Einigkeit gibt es bei der Ablehnung der Dollar-Dominanz, doch eine taugliche Alternative haben sie nicht. Eine gemeinsame Brics-Währung ist utopisch, zu gross sind die Unterschiede in der Wirtschafts-, Finanz- und Geopolitik. Der chinesische Renminbi wäre grundsätzlich ein Kandidat, doch Peking kontrolliert nach wie vor den Wechselkurs.

Alternative zu Swift

Realistischer ist deshalb ein anderes Projekt, der Aufbau einer Alternative zum westlich dominierten Zahlungssystem Swift. Sie wird besonders von Russland vorangetrieben, das nach dem Überfall auf die Ukraine von Swift ausgeschlossen wurde. Auch der hart sanktionierte Iran hat ein grosses Interesse an dem auch Brics Pay genannten System.

In anderen Brics-Staaten aber ist die Begeisterung überschaubar. Selbst Wladimir Putin musste nach dem letztjährigen Gipfel einräumen, dass die Swift-Alternative nicht viel mehr ist als eine Idee. Sich aus etablierten Strukturen zu lösen, ist bei allen Ressentiments gegen die westliche und vor allem amerikanische Dominanz leichter gesagt als getan.

Denn auch die G7 bleiben trotz Donald Trumps Disruption nicht untätig. Seit einigen Jahren laden sie zu ihren Gipfeltreffen auch die Repräsentanten anderer bedeutender Staaten ein. Zu den «Stammgästen» gehören Narendra Modi, Lula da Silva und Cyril Ramaphosa – und damit die Staats- und Regierungschefs von drei der fünf Brics-«Kernländer».

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die ganze Liste: Diese Zölle verteilt Trump
1 / 6
Die ganze Liste: Diese Zölle verteilt Trump
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Chinas Staatschef zu Besuch bei Putin
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
100 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
banda69
07.07.2025 15:29registriert Januar 2020
Die Brics Mitglieder haben einstimmig die Angriffe der Ukraine auf die russische Infrastruktur verurteilt.

Eine gemeinsame Verurteilung der Russen ist nie zustande gekommen.
949
Melden
Zum Kommentar
avatar
stronghelga
07.07.2025 16:01registriert März 2021
BRICS ist keine funktionierende Alternative zum Westen, sondern ein loses Netzwerk ungleicher Staaten mit gemeinsamen Frustrationen, aber ohne strategisch-konstruktivem Konsens. Der Westen mag schwächeln – aber BRICS ist weit entfernt, davon zu profitieren. Der aktuelle Gipfel macht das deutlich. Insbesondere die Idee, eine gemeinsame Währung zu entwickeln oder den US-Dollar in Handelsbeziehungen zu verdrängen, bleibt reine Symbolpolitik. Nationale Währungen sind instabil (bspw. Rubel, südafrikanischer Rand, ägyptisches Pfund), und China zögert, den Yuan vollständig zu internationalisieren.
687
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tante Karla
07.07.2025 15:59registriert März 2024
Auch in den G7 sind aus Sicht von Trumpisten alle anderen 6 Staaten "antiamerikanisch", weil sie etwas gegen Trumps Zoll-Chaos haben.

Das kann ja lustig werden.
454
Melden
Zum Kommentar
100
Syrien: Demonstranten fordern unabhängige Aufklärung in Suwaida
Hunderte Menschen haben nach Angaben von Aktivisten im Süden Syriens gegen die Regierung in Damaskus demonstriert. Die Demonstrierenden protestierten gegen eine jüngst von der syrischen Regierung eingesetzte Untersuchungskommission zu den tödlichen Kämpfen in der Provinz Suwaida, meldete die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte. Sie forderten stattdessen eine unabhängige internationale Untersuchung.
Zur Story