International
Irak

Irak startet Rückeroberung von Falludscha

Schiitische Milizen bringen sich in Kampfstellung.  
Schiitische Milizen bringen sich in Kampfstellung. Bild: ALAA AL-MARJANI/REUTERS

Irak startet Offensive auf Falludscha – Kämpfer versammeln sich vor der «IS»-Hochburg

23.05.2016, 02:2223.05.2016, 02:40

Irakische Soldaten haben unterstützt von US-Luftangriffen mit einer Militäroperation zur Rückeroberung der Stadt Falludscha aus den Händen der Terrormiliz «Islamischer Staat» begonnen. Dies teilte der irakische Regierungschef Haider al-Abadi am späten Sonntagabend mit.

«Wir beginnen den Einsatz zur Befreiung Falludschas», sagte Al-Abadi. Zuvor hatte bereits das irakische Einsatzkommando die verbliebenen Zivilisten aufgefordert, die Stadt zu verlassen. Wem dies nicht gelänge, solle eine weisse Fahne hissen und sich vom «IS»-Hauptquartier fernhalten.

Schätzungen zufolge leben noch immer zehntausende Menschen in der Stadt. Laut Behördenvertretern flohen einige dutzend Familien aus Falludscha, doch hinderten die Dschihadisten weitere Einwohner am Verlassen der Stadt.

«Die irakische Flagge wird gehisst werden und hoch über Falludscha wehen», hiess es in der Erklärung al-Abadis. Neben der irakischen Armee seien Spezialeinheiten, Polizei, Milizen und andere Regierungstreue Kämpfer an der Offensive beteiligt. Sie hatten sich seit Tagen am Rande der Stadt gesammelt.

Falludscha rund 70 Kilometer westlich der Hauptstadt Bagdad ist eine wichtige Hochburg der Terrormiliz «IS» im Westen des Iraks. Die Dschihadisten hatten die Stadt Anfang 2014 eingenommen.

Entscheid der Milizen

Nach einem irakischen Medienbericht von Sonntag hatten irakische Kampfflugzeuge den Bezirk Falludscha angegriffen. Dabei seien Dutzende von «IS»-Kämpfern getötet worden. Auch sei eine Werkstatt zum Bau von Bomben getroffen worden.

Neben Falludscha ist vor allem die nordirakische Grossstadt Mossul noch in der Hand der «IS»-Miliz. Die US-Streitkräfte befürworteten eine Offensive auf Mossul, doch entschieden offenbar die mächtigen schiitischen Milizen die Frage, welche Stadt zuerst eingenommen werden sollte, indem sie auf eigene Initiative Verstärkung in Richtung Falludscha schickten.

Falludscha war bereits nach der US-Invasion 2003 eine Hochburg des Widerstands gewesen. Im Jahr 2013 wurde sie zu einem Zentrum der sunnitischen Protestbewegung gegen Ministerpräsident Nuri al-Maliki. Zuletzt gewann die Armee in der umliegenden Provinz Anbar aber deutlich an Boden zurück. (sda/dpa/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Erdogan lässt für Millionen Franken Immobilien in der Schweiz kaufen – die Sonntagsnews
Verteidigungsminister Martin Pfister könnte bald Zusatzkredite für die Schweizer Armee beantragen und der türkische Präsident lässt über eine Islamstiftung Immobilien in der Schweiz kaufen: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Solothurner FDP-Nationalrat und Unternehmer Simon Michel will laut der «SonntagsZeitung» das Referendum gegen die neuen EU-Verträge ergreifen – obwohl er deren Befürworter ist. Er begründe dies mit dem Wunsch nach einer Volksabstimmung, um den Abkommen demokratische Legitimation zu verschaffen. An der FDP-Delegiertenversammlung im Oktober habe Michel zuvor überraschend für ein obligatorisches Referendum plädiert, wohl in taktischer Absicht. Die Partei habe sich an diesem Tag für die Verträge und gegen ein obligatorisches Referendum entschieden. Michels jetziges Vorhaben stosse auf gemischte Reaktionen: FDP-Co-Präsident Benjamin Mühlemann nannte den Vorschlag «interessant», während die SP sein Ansinnen als «absurd» bezeichnet habe.
Zur Story